The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 8 of 692
Back to Result List

Nutzung erneuerbarer Energien durch thermische Aktivierung von Komponenten aus Stahl

  • Die Versorgung von Neubauten soll möglichst weitgehend unabhängig von fossilen Energieträgern erfolgen. Erneuerbare Energien spielen dafür eine gewichtige Rolle. Eine gute Möglichkeit, erneuerbare Energien ohne viel zusätzlichen Aufwand nutzbar zu machen, ist, bereits vorhandenen Komponenten im Gebäude zusätzliche Funktionen zu geben. Hier kann bspw. die Fassade oder das Dach solarthermisch aktiviert oder durch Fotovoltaikmodule ergänzt werden. Auch Tiefgründungen können neben der statischen Funktion noch eine geothermische Funktion zur Aufnahme oder Abgabe von Wärme erhalten. Neben der Erzeugung bietet sich auch für die Verteilung der Wärme oder Kälte im Gebäude die Integration in Bauteile an. Hier kann bspw. der Boden durch eine Fußbodenheizung oder die Decke durch Deckenstrahlplatten aktiviert werden. Im Rahmen der Veröffentlichung wird auf die thermische Aktivierung von Stahlkomponenten eingegangen. Es wird eine Lösung vorgestellt, die vorgehängte hinterlüftete Stahlfassade (VHF) solarthermisch zu aktivieren. Außerdem werden zwei Möglichkeiten zur geothermischen Aktivierung von Tiefgründungen mittels Stahlpfählen gezeigt. Zuletzt wird ein System zur thermischen Aktivierung von Stahltrapezprofilen an der Decke erläutert, welches Wärme zuführen oder bei Bedarf abführen kann.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Vitali Reger, Markus Kuhnhenne, Thiemo Ebbert, Helmut Hachul, Tobias BlankeORCiD, Bernd Döring
DOI:https://doi.org/10.1002/stab.202000031
ISSN:1437-1049
Parent Title (German):Stahlbau
Publisher:Ernst & Sohn
Place of publication:Berlin
Document Type:Article
Language:German
Year of Completion:2020
Date of the Publication (Server):2020/05/22
Volume:2020
Issue:Volume 89, Issue 6512-519
First Page:512
Last Page:519
Link:https://doi.org/10.1002/stab.202000031
Zugriffsart:campus
Institutes:FH Aachen / Fachbereich Bauingenieurwesen
FH Aachen / Solar-Institut Jülich
collections:Verlag / Ernst & Sohn