• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Administration
  • FAQ

Refine

Author

  • Manfred Staat (201) (remove)

Year of publication

  • 2021 (1)
  • 2020 (7)
  • 2019 (13)
  • 2018 (18)
  • 2017 (10)
  • 2016 (17)
  • 2015 (11)
  • 2014 (10)
  • 2013 (7)
  • 2012 (14)
  • 2011 (3)
  • 2010 (6)
  • 2009 (2)
  • 2008 (7)
  • 2007 (6)
  • 2006 (5)
  • 2005 (4)
  • 2004 (6)
  • 2003 (8)
  • 2002 (4)
+ more

Document Type

  • Article (123)
  • Conference Proceeding (57)
  • Part of a Book (12)
  • Lecture (3)
  • Book (2)
  • Doctoral Thesis (1)
  • Other (1)
  • Patent (1)
  • Review (1)

Language

  • English (172)
  • German (29)

Has Fulltext

  • no (153)
  • yes (48)

Keywords

  • Finite-Elemente-Methode (16)
  • Einspielen <Werkstoff> (13)
  • shakedown analysis (8)
  • FEM (6)
  • limit analysis (5)
  • Einspielanalyse (4)
  • Limit analysis (4)
  • Shakedown (4)
  • Shakedown analysis (4)
  • Technische Mechanik (4)
  • Traglast (4)
  • Traglastanalyse (4)
  • shakedown (4)
  • ratchetting (3)
  • Analytischer Zulaessigkeitsnachweis (2)
  • Bruchmechanik (2)
  • Druckbeanspruchung (2)
  • Druckbehälter (2)
  • Druckbelastung (2)
  • Einspiel-Analyse (2)
+ more

Institute

  • Fachbereich Medizintechnik und Technomathematik (201) (remove)

201 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Überarbeitete probabilistisch orientierte Sicherheitsanalyse für den HTR-Modul (1990)
Manfred Staat ; J Wolters ; W. Bongarts ; W. (u.a.) Hennings
Zyklische Einspielversuche zur Verifikation von Shakedown-Analysen mittels FEM (1999)
H. Lang ; K. Wirtz ; Michael Heitzer ; Manfred Staat ; R. Oettel
Im Rahmen von Ermüdungsanalysen ist nachzuweisen, daß die thermisch bedingten fortschreitenden Deformationen begrenzt bleiben. Hierzu ist die Abgrenzung des Shakedown-Bereiches (Einspielen) vom Ratchetting-Bereich (fortschreitende Deformation) von Interesse. Im Rahmen eines EU-geförderten Forschungsvorhabens wurden Experimente mit einem 4-Stab-Modell durchgeführt. Das Experiment bestand aus einem wassergekühlten inneren Rohr und drei isolierten und beheizbaren äußeren Probestäben. Das System wurde durch alternierende Axialkräfte, denen alternierende Temperaturen an den äußeren Stäben überlagert wurden, belastet. Die Versuchsparameter wurden teilweise nach vorausgegangenen Einspielanalysen gewählt. Während der Versuchsdurchführung wurden Temperaturen und Dehnungen zeitabhängig gemessen. Begleitend und nachfolgend zur Versuchsdurchführung wurden die Belastungen und die daraus resultierenden Beanspruchungen nachvollzogen. Bei dieser inkrementellen elasto-plastischen Analyse mit dem Programm ANSYS wurden unterschiedliche Werkstoffmodelle angesetzt. Die Ergebnisse dieser Simulationsberechnung dienen dazu, die Shakedown-Analysen mittels FE-Methode zu verifizieren.
Zur Problematik tensorieller Verallgemeinerungen einachsiger nichtlinearer Materialgesetze (1989)
Manfred Staat ; J. Ballmann
Wind and fairness in ski jumping: A computer modelling analysis (2018)
Alexander Jung ; Wolfram Müller ; Manfred Staat
Wave Propagation and Focussing in Plates (1988)
Manfred Staat ; J. Ballmann
Virtual Needle Simulation with Haptics for Regional Anaesthesia (2010)
Sebastian Ullrich ; Oliver Grottke ; Rolf Rossaint ; Manfred Staat ; Thomas M. Deserno ; Torsten Kuhlen
Versagenswahrscheinlichkeit der Primärkreisdruckumschließung eines HTR-Moduls zur Prozeßwärmegewinnung unter Störfallbedingungen bei verschiedenen Versagensmoden (1991)
Manfred Staat
Versagenswahrscheinlichkeit der Primärkreisdruckumschließung eines HTR-Moduls zur Prozeßwärmegewinnung unter Störfallbedingungen (1991)
Manfred Staat
Upper bound limit and shakedown analysis of shells using the exact Ilyushin yield surface (2008)
Thanh Ngoc Tran ; R. Kreißig ; Duc Khoi Vu ; Manfred Staat
Untersuchungen bezüglich der Einschränkung von Taluskippung und Talusvorschub durch verschiedene Sprunggelenkorthesen nach fibularer Bandruptur (2013)
A. Linden ; M. Fischöder ; Walter van Laack ; Manfred Staat
Die fibulare Bandruptur zählt zu einer der am häufigsten auftretenden Verletzungen des Bewegungsapparats. In den meisten Fällen wird heute die konservativ frühfunktionelle Therapie mit Sprunggelenkorthesen allgemein bevorzugt. Im Rahmen der vorliegenden Studie wurden 14 verschiedene Sprunggelenkorthesen im Hinblick auf ihre Einschränkung von Taluskippung und Talusvorschub untersucht. Zur Simulation einer fibularen Bandruptur wurde ein Unterschenkelmodell aus Holz mit Fußteil, mit angelegten Orthesen in einen Scheuba-Halteapparat eingespannt und mit 150 N seitlich sowie anterior-posterior belastet. Anhand der erstellten "gehaltenen" Röntgenaufnahmen konnten Taluskippung und Talusvorschub jeder einzelnen Orthese eindeutig bestimmt werden. Die meisten Orthesen erreichten zufriedenstellende Ergebnisse. Es stellte sich heraus, dass vor allem eine eng anliegende, im Gelenkbereich anatomisch angepasste Form vorteilhaft zu sein scheint.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Datenschutzerklärung
  • Sitelinks