• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Administration
  • FAQ

Refine

Author

  • Michael J. Schöning (17)
  • Jörg Wollert (14)
  • Arshak Poghossian (11)
  • Gerhard Artmann (11)
  • Bernhard Hoffschmidt (10)
  • Alexander Ferrein (8)
  • Holger Heuermann (8)
  • Ilya Digel (8)
  • Bernd Döring (7)
  • Konstantin Kotliar (7)
  • Manfred Staat (7)
  • Michael Timme (7)
  • Christoph Butenweg (6)
  • Melanie Kurz (6)
  • Norbert Janz (6)
  • Volker Schürmann (6)
  • Christoph Gellert (5)
  • Gert Hoepner (5)
  • Joachim Göttsche (5)
  • Kathrin Kroll-Ludwigs (5)
+ more

Year of publication

  • 2008 (308) (remove)

Document Type

  • Article (178)
  • Conference Proceeding (60)
  • Book (34)
  • Part of a Book (14)
  • Patent (6)
  • Doctoral Thesis (5)
  • Report (4)
  • Part of Periodical (3)
  • Other (2)
  • Lecture (1)
  • Working Paper (1)

Language

  • German (154)
  • English (154)

Has Fulltext

  • no (287)
  • yes (21)

Keywords

  • Aachen / Fachhochschule Aachen (4)
  • Aachen University of Applied Sciences (3)
  • Telekommunikationsmarkt (3)
  • Evaluation (2)
  • Fachhochschule Aachen (2)
  • Finite-Elemente-Methode (2)
  • Hochschuldidaktik (2)
  • Limit analysis (2)
  • Mentorenprogramm (2)
  • Shakedown analysis (2)
  • Aachen / Fachhochschule Aachen / Fachbereich Bauingenieurwesen (1)
  • Absolvententreffen (1)
  • Actuators (1)
  • Aktor (1)
  • Aktoren (1)
  • Alfha.net (1)
  • Alumni (1)
  • Bericht (1)
  • Bologna-Prozess (1)
  • Coaching (1)
  • Deutscher Dialogmarketing-Preis (1)
  • Deutscher Direktmarketing-Verband (1)
  • Direktmarketing (1)
  • EQF (1)
  • Europäischer Qualifikationsrahmen (1)
  • Finanzkrise (1)
  • First-order reliability method (1)
  • Graduate symposium (1)
  • Graduiertentagung (1)
  • Graduierter (1)
  • Human Factors (1)
  • Illusion (1)
  • Information Integration Tools (1)
  • Jahrbuch (1)
  • Knowledge Management (1)
  • Kohlenstofffaser (1)
  • Konsumgesellschaft (1)
  • Kreativität (1)
  • Lernergebnisorientierung (1)
  • Lipopolysaccharide (1)
  • Microfabrication (1)
  • Ontologie <Wissensverarbeitung> (1)
  • Ontology Engineering (1)
  • Parasitäre Strategien (1)
  • Pflanzen <Motiv> (1)
  • Photographie (1)
  • Promotionsstudium (1)
  • Sensitivity (1)
  • Sensor (1)
  • Sensoren (1)
  • Sensores (1)
  • Studiengangsentwicklung (1)
  • Unternehmernachfolge (1)
  • Verweigerung (1)
  • Yearbook (1)
  • avalanche (1)
  • lipopolysaccharides (1)
  • nanostructured carbonized plant parts (1)
  • nanostrukturierte carbonisierte Pflanzenteile (1)
  • second-order reliability method (1)
  • snow (1)
- less

Institute

  • Fachbereich Medizintechnik und Technomathematik (61)
  • Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (49)
  • Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (40)
  • IfB - Institut für Bioengineering (34)
  • Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik (30)
  • Fachbereich Energietechnik (27)
  • Fachbereich Bauingenieurwesen (22)
  • Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik (19)
  • Fachbereich Chemie und Biotechnologie (16)
  • INB - Institut für Nano- und Biotechnologien (16)
  • Solar-Institut Jülich (12)
  • Fachbereich Architektur (10)
  • Fachbereich Gestaltung (8)
  • FH Aachen (4)
  • ZHQ - Bereich Hochschuldidaktik und Evaluation (4)
  • Freshman Institute (2)
  • ECSM European Center for Sustainable Mobility (1)
  • Sonstiges (1)

308 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Aktives Nachfolger-Coaching für den Mittelstand setzt früh an : innovative Idee für Studierende der FH Aachen (2008)
Matthias Weßling
Es gibt oft Schwierigkeiten in der Unternehmernachfolge wegen fehlender Beratung. Die FH Aachen bietet ihren Studierenden seit 2007 ein Coaching an.
Material zum Leitfaden zur Durchführung des Mentorenprogramms an der Fachhochschule Aachen (2008)
Michael Heger
Inhaltsverzeichnis Material / Anregungen zur einführenden Großveranstaltung (zu Abschnitt 3, Seite 4 des Leitfadens) • Linkliste Materialien und Anregungen zu ersten (Gruppen-)Treffen (zu Abschnitt 3. a., Seite 5 des Leitfadens) • Lebendige Statistik • Gruppenspiegel • Das Dreieck der Gemeinsamkeiten • Eine Rückmeldung sollte sein Material / Anregungen zu weiteren (Gruppen-)Treffen im ersten Semester (zu Abschntt 3. b., Seite 6 des Leitfadens) • Ad (c) Portfolio • Ad (d) WLI-Fragebogen • Wie lerne ich? • Notizen machen • Systematisches Aufgabenlösen • ALPEN-Methode • Checkliste für erfolgreiche Gruppen • Von der Stoffmappe zur Lesemappe Material / Anregungen zu (Gruppen-)Treffen im zweiten Semester (zu Abschnitt 3. c., Seite 6 des Leitfadens) • Links • Abschlussbrief Material / Anregungen zur Gestaltung von (ergänzenden) Einzelgesprächen (zu Abschnitt 3. d., Seite 7 des Leitfadens): • Auszug aus S. Bachmair u. a. (Hrsg.): Beraten will gelernt sein Material / Anregungen zu Auswertung und Qualitätsentwicklung (Abschnitt 4, Seite 7) • Personalbogen zum Mentorenprogramm • Zielvereinbarung • Evaluation des Mentorenprogramms / Kurzauswertung • Evaluation des Mentorenprogramms / ausführlichere Auswertung
Leitfaden zur Durchführung des Mentorenprogramms an der Fachhochschule Aachen (2008)
Michael Heger
Dieser Mentorenleitfaden stellt den Mentoren/-innen der Fachhochschule Aachen Anregungen und Materialien zur konkreten Gestaltung des seit 2006 in der Rahmenprüfungsordnung der Hochschule verankerten Mentorenprogramms zur Verfügung. Er ist dem Charakter dieser Hochschule entsprechend vornehmlich auf natur- und ingenieurwissenschaftliche Studiengänge ausgerichtet, verweist aber auch auf über diese Bereiche hinausgehende Materialien.
Limit and shakedown reliability analysis by nonlinear programming (2008)
Manfred Staat ; Thanh Ngoc Tran ; Puh Tinh Pham
7th International Conference on Reliability of Materials and Structures (RELMAS 2008). June 17 - 20, 2008 ; Saint Petersburg, Russia. pp 354-358. Reprint with corrections in red Introduction Analysis of advanced structures working under extreme heavy loading such as nuclear power plants and piping system should take into account the randomness of loading, geometrical and material parameters. The existing reliability are restricted mostly to the elastic working regime, e.g. allowable local stresses. Development of the limit and shakedown reliability-based analysis and design methods, exploiting potential of the shakedown working regime, is highly needed. In this paper the application of a new algorithm of probabilistic limit and shakedown analysis for shell structures is presented, in which the loading and strength of the material as well as the thickness of the shell are considered as random variables. The reliability analysis problems may be efficiently solved by using a system combining the available FE codes, a deterministic limit and shakedown analysis, and the First and Second Order Reliability Methods (FORM/SORM). Non-linear sensitivity analyses are obtained directly from the solution of the deterministic problem without extra computational costs.
Dimensionen 1-2008 (2008)
Magazin der Fachhochschule Aachen / Aachen University of Applied Sciences . Nr. 1/2008 Frauen im Fokus Herausgeber: Rektor der Fachhochschule Aachen Redaktion: Dr. Roger Uhle, Stefanie Erkeling, Sabine Krükel, Daniela Voßenkaul, Nadja Plum Übersetzung: Julia Schulze Gestaltung: Prof. Dipl.-Des. Doris Casse-Schlüter, Dipl.-Des. Markus Nailis DIMENSIONEN erfahren 06 Tragfähige Perspektiven für die FH Aachen 12 Aus eins mach drei FORSCHUNG entwickeln 14 Bio- und Nanotechnologien internationl erforschen 16 Solar-Institut Jülich erobert Forschungsspitze 18 Dienstleistung in HD und Dolby Surround 20 Der entscheidende Augenblick 22 Einchecken an der Kapelle 23 Meldung: Forschung STUDIUM erleben 26 Die Zukunft im Blick 29 Flugzeugtriebwerke als Feuerlöscher? 30 Auf der Reise durch den Wundergarten des Lichts 34 Online studieren 35 Neuer Studiengang Elektrotechnik 36 Innovative Didaktik auf internationalem Niveau 38 Auf Spurensuche 39 Vom Flöz in die Steckdose 40 Bodenständig abheben 43 Hoch hinaus mit EADS, DLR, MT Aerospace und IABG 44 Meldungen: Studium 46 Messen und Ausstellungen INTERNATIONAL denken 50 Von DETU-Babys, Großfamilien und unbekannten Geburtstagen 52 Im Land der rauen Herzlichkeit 54 Brücken bauen 58 Transatlantische Allianzen 59 Miss und Mister FH 2007 am Campus Jülich gewählt PERSONEN begegnen 60 Mit Leib und Seele Professorin : Lehrpreis 2007 für Prof. Dr. Doris Zimmermann 62 Der Mann der schnellen Runde : Prof. Dr. Holger Heuermann: Vom Hochfrequenz- zum Hochgeschwindigkeitsprofessor 63 Preise und Auszeichnungen 64 Absolventen 2007/2008 70 Neuberufene Professoren SERVICE bieten 74 Girl´s Day an der FH Aachen 74 girls@fh-aachen 76 Soft Skills und Posaunen 78 An den Bedürfnissen der Studierenden und Dozenten orientiert 79 Fit zum Finnen! 80 Messen und Ausstellungen 82 Zeile für Zeile 86 Was ist eigentlich ... Gender Mainstreaming? 87 Impressum
Jahresbericht 2007 (2008)
Jahresbericht 2007 der Fachhochschule Aachen. Aachen: Fachhochschule 2008. 149 S.: Ill., graph. Darst. Inhaltsverzeichnis: 5 Vorwort des Rektors 9 Chronik 2007 17 Struktur der Hochschule 18 Struktur und Profil der Hochschule 19 Rektorat 21 Entwicklungen der Hochschule 22 Aktuelle Entwicklungen der Hochschule 25 Studium und Lehre 30 Forschung und Entwicklung 34 Finanzen der Hochschule 39 Personal 45 Fachbereiche 46 Fachbereich Architektur 49 Fachbereich Bauingenieurwesen 53 Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften und Technik 58 Fachbereich Design 63 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik 69 Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik 73 Fachbereich Wirtschaftswissenschaften 77 Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik 83 Institute und Kompetenzplattformen 84 Institut für Angewandte Polymerchemie (IAP) 86 Institut für Industrieaerodynamik (I.F.I.) 88 Institut für Nano- und Biotechnologien (INB) 92 Institut NOWUM-Energy 94 Solar-Institut Jülich (SIJ) 98 Freshman Institute 100 Sprachenzentrum (SZ) 104 KOPF Bioengineering 108 KOPF Energie und Umwelt 109 KOPF Polymere Materialien 112 KOPF Synergetic Automotive/Aerospace Engineering (SAAE) 117 Einrichtungen der Hochschule 118 Akademisches Auslandsamt 120 alfha.net 122 Career Service 124 Datenverarbeitungszentrale (DVZ) 126 Gleichstellungsbeauftragte 129 Hochschulbibliothek 132 Studierendensekretariat 133 Technologie- und Wissenstransfer 135 Zentrale Qualitätsentwicklung 141 Stabsstellen 142 Allgemeine Studienberatung 144 Stabsstelle für Event Management 146 Stabsstelle für Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing 149 Impressum und Bildnachweis
Jurorenstatement - Junioren zeigen sich aggressiv (2008)
Gert Hoepner
Statement zu den Einreichung des DDP 2008
Reliability analysis of shells based on direct plasticity methods (2008)
Thanh Ngoc Tran ; Puh Tinh Pham ; Manfred Staat
Abstracts of the Proceedings of the 8th World Congress on Computational Mechanics (WCCM8) and 5th Congress on Computational Methods in Applied Sciences and Engineering (ECCOMAS 2008) June 30th - July, 4th 2008, Venice, Italy. 2 pages with abstracts of the authors, Ill. and references.
Assessing the effectiveness of price cap regimes for the regulation of fixed telephony markets: has it been successful in achieving competition? : preliminary draft / by Markus Fredebeul-Krein and Martina Haunert. 19th European Regional ITS Conference of the International Telecommunications Society, September 17–19, 2008 Rome, Italy (2008)
Markus Fredebeul-Krein ; Martina Haunert
1. Introduction 2. Tariff regulation, rebalancing and price caps 3. Price cap regimes in selected European countries 4. Has price cap regulation been successful? 5. Regulatory implications for other countries
Die globale Finanzkrise: Ursachen und Bewältigung : Vortrag an der Georg-Simon-Ohm-Schule Köln, 2. Dezember 2008, Köln (2008)
Markus Fredebeul-Krein
- Wie kam es zu der globalen Finanzkrise? - Wodurch zeichnet sich die Finanzkrise aus? - Wer hat die Finanzkrise verschuldet? - Welche Rolle spielten Spekulanten? - Inwiefern ist die Finanzkrise selbstverschuldet? - Ist die Globalisierung Schuld an den Finanzkrisen in zahlreichen Regionen dieser Welt? - Wie wirkt sich die Finanzkrise auf die Realwirtschaft aus? - Welche Wege bieten sich, aus der Krise herauszukommen?
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Datenschutzerklärung
  • Sitelinks