• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Administration
  • FAQ

Refine

Author

  • Andreas Gebhardt (113) (remove)

Year of publication

  • 2020 (2)
  • 2019 (9)
  • 2018 (3)
  • 2017 (3)
  • 2016 (6)
  • 2015 (15)
  • 2014 (6)
  • 2013 (4)
  • 2012 (3)
  • 2011 (1)
  • 2010 (1)
  • 2008 (1)
  • 2007 (1)
  • 2006 (3)
  • 2005 (21)
  • 2004 (2)
  • 2003 (2)
  • 2002 (4)
  • 2001 (3)
  • 2000 (2)
+ more

Document Type

  • Article (57)
  • Conference Proceeding (23)
  • Lecture (18)
  • Book (12)
  • Part of a Book (3)

Language

  • German (66)
  • English (47)

Has Fulltext

  • no (88)
  • yes (25)

Keywords

  • Rapid Prototyping (8)
  • Rapid prototyping (5)
  • Übungsklausur (5)
  • Fertigungsverfahren (3)
  • Regelungstechnik (3)
  • 3D-Printing (2)
  • Lasermesstechnik (2)
  • Lasertechnologie (2)
  • Rapid Manufacturing (2)
  • Stereolithographie (2)
  • Werkstoffkunde (2)
  • rapid manufacturing (2)
  • Abtragen (1)
  • Biegeumformen (1)
  • Digitale Regelungstechnik (1)
  • Druck-Umformen (1)
  • Extrusionsverfahren (1)
  • FLM (1)
  • Funktionsmodelle (1)
  • Fused deposition modelling (1)
+ more

Institute

  • Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik (111)
  • Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (2)
  • Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik (1)
  • MASKOR Institut für Mobile Autonome Systeme und Kognitive Robotik (1)

113 search hits

  • 1 to 100
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Additive Manufacturing of Drainage Segments for Cooling System of Crucibles Melting Furnaces
Miranda Fateri ; Andreas Gebhardt ; Georg Renftle
Härten von Kurbelwellen (1989)
Andreas Gebhardt
Laserhärten - im Verbund möglich. Forschungsverbund Lasertechnik NRW auf der Suche nach neuen Laseranwendungen (1993)
Johannes Gartzen ; Hans Lingens ; J. Schönbohm ; F. Baumjohann ; Andreas Gebhardt
SFM-System Stereolithographie und selektives Lasersintern im Vergleich (1994)
Andreas Gebhardt ; W. Mathar ; H.-D. Plum
Auftragsabwicklung und branchenspezifische Anforderungen an SFM-Modelle -am Beispiel medizinischer Modelle (1994)
Andreas Gebhardt ; W. Mathar
Laserstrahlschweißen mit Schweißdraht von Wärmetauschern mit hohem Wirkungsgrad (1994)
Johannes Gartzen ; Andreas Gebhardt ; A. Anger ; U. Petschke ; Hans Lingens
Flow Visualization in a Cavitating Flow (1994)
M. Dues ; Andreas Gebhardt ; Stephan Kallweit ; T. Scheffler ; H. Siekmann ; T. Uchiyama
Innovationsschub mittels Rapid-Prototyping. Teil I (1995)
Andreas Gebhardt ; T-K. Pflug
Beschichten von Kurbelzapfen mit CO2-Laserstrahlung. Energietechnik (1995)
Andreas Gebhardt ; G. Backes ; T. kramer ; E.-W. (u.a.) Kreutz
Innovationsschub mittels Rapid-Prototyping, Teil II (1995)
Andreas Gebhardt ; T-K. Plug
Serienqualität und -stückzahlen durch Abformprozesse (1996)
Andreas Gebhardt ; W. Mathar ; H-D. Plum ; M. Wolf
Rapid Prototyping und Tooling (1996)
Andreas Gebhardt ; E. Schmachtenberg
TrueForm - erste Anwendung des neuen Sintermaterials mit Vakuumgießen und Investmentgießen (1996)
Andreas Gebhardt ; H.D. Plum ; W. Mathar ; M. Wolf
Neue Impulse für den Leichtbau. Ein Konstruktionsprinzip für Verbauplatten mit Laserschweißen am verdeckten Stoß. (1996)
Andreas Gebhardt ; P. Guntermann ; G. Saur ; Johannes Gartzen
Rapid Prototyping - Laser-gestützte Revolution der Produktentwicklung. Teil I (1996)
Andreas Gebhardt
Lasereinsatz in der Fertigung der Fahrzeugindustrie. Grundlagen der Anwendung von Lasern zur Materialbearbeitung (1997)
Andreas Gebhardt
Aktuelle Trends bei RP und RT (1997)
Andreas Gebhardt
Schweißen mit dem Nd:YAG-Laser (1997)
Andreas Gebhardt ; P. Guntermann ; L. Häming
Rapid Tooling. Der schnelle Weg zum Spritzgießwerkzeug. (1998)
Andreas Gebhardt
Schnell und flexibel zur Kleinserie. Effizienzsteigerung bei der Realisierung von Komponenten und Teilsystemen (1999)
Andreas Gebhardt
Marktentwicklung im Rapid Prototyping (1999)
Andreas Gebhardt
Rapid prototyping : Werkzeug für die schnelle Produktentstehung. - 2., völlig überarb. Aufl. (2000)
Andreas Gebhardt
Materialfrage führt häufig zu Trugschlüssen. Wunsch und Wirklichkeit im Rapid Prototyping - Teil 2 (2000)
Andreas Gebhardt
Rapid Prototyping and PIV (2001)
Andreas Gebhardt
Laserwelding with fillerwire (2001)
Andreas Gebhardt
Entwicklungstendenzen und neue Systeme im Rapid Prototyping (2001)
Andreas Gebhardt
Practical experiences with making and finishing of coloured models using 3D printing (2002)
Andreas Gebhardt ; Frank-Michael Schmidt
Virtual Reality oder Rapid Prototyping? (2002)
Andreas Gebhardt
Vakuumgiessen innerhalb der Produktentstehung (2002)
Andreas Gebhardt
Potenziale und Grenzen virtueller Prototypen (2002)
Andreas Gebhardt
Rapid Prototyping : Grundlagen, Verfahren und Einsatzkriterien für die industrielle Praxis (2003)
Andreas Gebhardt
Rapid Prototyping (2003)
Andreas Gebhardt
Rapid Prototyping (2004)
Andreas Gebhardt
Grundlagen des Rapid Prototyping: Eine Kurzdarstellung der Rapid Prototyping Verfahren (2004)
Andreas Gebhardt
Generative Verfahren sind seit etwa 1987 in den USA und seit etwa 1990 in Europa und Deutschland in Form von Rapid Prototyping Verfahren bekannt und haben sich in dieser Zeit von eher als exotisch anzusehenden Modellbauverfahren zu effizienten Werkzeugen für die Beschleunigung der Produktentstehung gewandelt. Mit der Weiterentwicklung der Verfahren und insbesondere der Materialien wird mehr und mehr das Feld der direkten Anwendung der Rapid Technologie zur Fertigung erschlossen. Rapid Technologien werden daher zum Schlüssel für neue Konstruktionssystematiken und Fertigungsstrategien.
Farbige Prototypen als Werkzeug für den Konstrukteur (2005)
Andreas Gebhardt ; Frank-Michael Schmidt
Physische Prototypen, also Anschauungs- und Funktionsmodelle nach den generativen oder Rapid Prototyping (RP) Verfahren haben sich in diesem Zusammenhang vor allem als Hilfsmittel zur effektiven Kommunikation und zur Evaluierung von Produkteigenschaften einen festen Platz in der Produktentstehung erworben. Die positiven Effekte der etablierten RP Verfahren sind unumstritten. Einfachere, schnellere und wirtschaftlichere Maschinen (Prototyper, Fabrikator), vor allem auch für die Büroumgebung, geben neue Impulse im Sinne der Optimierung der heutigen Verfahren. Eine neue Dimension verspricht die Option „Farbe“ der bisher fast ausschließlich monochromen Modelle. Ist Farbe nur „nice to have“ oder welchen Effekt haben farbige Modelle als Werkzeug von Konstrukteuren und Produktenwicklern? Welche Perspektiven bietet „Farbe“ darüber hinaus?
Übungsklausur zum Fach Werkstoffkunde 3 (2005)
Andreas Gebhardt
Übungsklausur
Fertigungsverfahren I : Urformen ; Skript zur Vorlesung (2005)
Andreas Gebhardt
Urformen aus dem flüssigen oder teigigen Zustand Im Mittelpunkt stehen alle Gießverfahren. Großtechnische Bedeutung haben neben den Metallgießverfahren vor allem auch Verfahren zum Urformen von Kunststoffen und in steigendem Maße auch solche zur Herstellung von Keramiken und Kompositwerkstoffen
Fertigungsverfahren I : Umformen ; Skript zur Vorlesung (2005)
Andreas Gebhardt
Grundlagen, Druck-Umformen (Walzen, Schmieden, Gesenkschmieden), Zugdruckumformen (Durchziehen, Tiefziehen), Zugumformen, Biegeumformen
Übungsklausur zum Fach Fertigungsverfahren 1 (2005)
Andreas Gebhardt
Übungsklausur
Regelungstechnik : Skript zur Vorlesung (2005)
Andreas Gebhardt
Prinzip und Geschichte der Regelungstechnik; technische Steuerungen und Regelungen; Definition und Stellung innerhalb der Automatisierungstechnik. Elementare Übertragungsglieder, Streckentypen, typische Regler (unstetige Regler, stetige Regler), Reglerentwurf (einfache Verfahren, einschließlich Faustformelverfahren). Stabilitätsanalyse von Regelkreisen (einfache Verfahren, ohne Herleitung der Beweise)
Digitale Regelungstechnik (2005)
Andreas Gebhardt
Grundlagen (Prinzip, Komponenten, Abtastung, Aliasing) Algorithmus (Implementierung, Pseudo Code, Ermittlung der Faktoren) Beispiel
Fuzzy Regelung (2005)
Andreas Gebhardt
Überblick Fuzzy-Regler, Fuzzy Sets (Scharfe Mengen, Fuzzy Sets, Formen (stückweise linear, gaußförmig, glockenförmig), Eigenschaften (Gleichheit, Teilmenge)), Fuzzy Operatoren (NICHT, UND, ODER) Fuzzyfizierung Inferenzen (Verarbeitungsvorschrift, Ermittlung der aktiven Regeln, Ermittlung der Fuzzy Mengen, Überlagerung) Defuzzyfizierung (Mean-of-Maximum, Center-of-Gravity, Largest-of-Maximum, Smallest-of-Maximum, Center-of-Singletons) Entwurf, Beispiel, Fuzzy Tools, Internet, Literatur
Übungsklausur zum Fach Regelungstechnik (2005)
Andreas Gebhardt
Übungsklausur
Lasertechnologie : Laser - Materialbearbeitung ; Grundlagen - Verfahren - Anwendungen (2005)
Andreas Gebhardt
Theoretische Grundlagen, Grundlagen der Materialbearbeitung mit Laserstrahlung, Aufbau und Funktion von Laser-Bearbeitungsanlagen, Laserstrahl-Schneiden, Laserstrahl-Schweißen, Laserstrahl-Bohren, Beschriften und Markieren mit dem Laser, Oberflächenveredeln mit dem Laser, Lasersicherheit, Umweltschutz
Übungsklausur zum Fach Lasertechnologie (2005)
Andreas Gebhardt
Übungsklausur
Lasermesstechnik 1 (2005)
Andreas Gebhardt
Strahlquelle, Verfahren, Triangulation, Interferometrie, Laufzeit, Lidar, Holographie, Speckle, Applikationen, Laseroptische Strömungsmessung, Laser Doppler Velocimetry, Particle Image Velocimetry
Lasermesstechnik 2 (2005)
Andreas Gebhardt
Laser-Doppler-Velozimetrie: Grundlagen, Referenzstrahlverfahren, Kreuzstrahlverfahren, Signalauswertung, Richtungserkennung, Mehrkomponentensysteme, Anwendungen
Zusammenfassung der Inhalte der Veranstaltung Lasertechnologie zur Vorbereitung auf die schriftliche Klausur (2005)
Andreas Gebhardt
Grundlagen und Anwendungen
Rapid Prototyping : Werkzeuge für die schnelle Produktentwicklung (2005)
Andreas Gebhardt
Grundlagen der Rapid Prototyping-Verfahren Industrielle Rapid Prototyping Verfahren: Stereolithographie (SL), Lasersintern (SLS), Schicht- (Laminat) Verfahren (LLM), Extrusions-Verfahren (FLM), 3D-Printing (3DP) Abformverfahren und Folgeprozesse: Vakuumgießen, Gießharz-Werkzeuge, Vorserienwerkzeuge aus Aluminium
Short course on rapid prototyping (2005)
Andreas Gebhardt
Rapid Prototyping Technology: Types of models, rapid prototyping processes, prototyper Fundamentals of rapid prototyping Industrial rapid prototyping technology: Stereolithography, (Selective) laser sintering ((S)LS), Layer laminate manufacturing (LLM), Fused layer modeling (FLM), Three dimensional printing (3DP)
Zusammenfassung der Inhalte der Veranstaltung Rapid Prototyping zur Vorbereitung auf die schriftliche Klausur (2005)
Andreas Gebhardt
Definition, Beschreibung der verschiedenen Verfahren, Anwendungsbeispiele
Übungsklausur zum Fach Rapid Prototyping (2005)
Andreas Gebhardt
Übungsklausur
Werkstoffkunde III : Werkstoff- und Verfahrenskunde für die spanlosen Fertigungsverfahren, Pulvermetallurgie, Oberflächentechnik, Abtragen ; Skript zur Vorlesung (2005)
Andreas Gebhardt
Werkstoff- und Verfahrenskunde für die spanlosen Fertigungsverfahren, Pulvermetallurgie, Oberflächentechnik, Abtragen Diffusionsvorgänge, Änderung der Stoffeigenschaften, Schutzschichtenbildung, Oberflächenhärten, Pulver-basierende Fertigungsverfahren (Pulvermetallurgie), Abtragende Verfahren
Rapid Prototyping für metallische Werkstücke: Direkte und indirekte Verfahren (2005)
Andreas Gebhardt
Die generative Herstellung von Kunststoffbauteilen hat im Gewand des Rapid Prototyping die Produktentwicklung nachhaltig positiv beeinflusst und ist im Begriff als Rapid Manufacturing die Fertigung zu revolutionieren. Je mehr sich die besonderen Eigenschaften generativ gefertigter Kunststoffbauteile herumsprechen, desto lauter wird der Ruf nach Metallbauteilen. Die Entwicklung entsprechender Prozesse läuft auf Hochtouren, kann aber bisher aber erst vereinzelt Erfolge vorweisen. Dabei wären es gerade die Metallbauteile, die ausgestattet mit den besonderen Merkmalen generativ gefertigter Werkstücke, in vielen Branchen einen deutlichen Entwicklungsschub auslösen könnten. Für den potenziellen Anwender ist dabei besonders verwirrend, dass die unterschiedlichsten Ansätze nebeneinander verfolgt werden. Im Folgenden soll daher der Versuche unternommen werden, dieses weite Feld systematisiert darzustellen und Möglichkeiten und Trends zu erläutern.
RP gestützte Herstellung komplexer transparenter Hohlräume für die Strömungsanalyse (2005)
Andreas Gebhardt ; Christoph Brücker ; Frank-Michael Schmidt
Die Berechnung der Durchströmung von Bauteilen ist gegenüber derjenigen von umströmten Bauteilen deutlich im Hintertreffen. Das liegt vor allem an der fehlenden Verfügbarkeit geeigneter optisch transparenter Modellkanäle für die experimentelle Analyse. Der Beitrag stellt ein Verfahren zur Herstellung transparenter durchströmter Geometrien auf der Basis generativ gefertigter Urmodelle vor. Damit können beliebig komplexe Innenströmungen optisch analysiert werden. Anhand von zwei Beispielen aus der Medizin, der Modellierung der oberen Atemwege und des Bronchialbaums, wird das Verfahren vorgeführt. Der generative Bauprozess mittels 3D-Printing wird beschrieben und die Abformung in transparentem Silikon gezeigt. Schließlich werden beispielhaft der Messaufbau und Ergebnisse der Anwendung vorgestellt. Das Verfahren bildet die Grundlage für die Analyse und Berechnung komplexer Innenströmungen und trägt somit zur Verbesserung zahlreicher technischer Anwendungen bei.
Rapid Manufacturing - eine interdisziplinäre Strategie (2006)
Andreas Gebhardt
Als um 1987 ein Verfahren namens Stereolithographie und ein Stereolithography Apparatus (SLA) vorgestellt wurden, war der Traum von der Herstellung beliebiger dreidimensionaler Bauteile direkt aus Computerdaten und ohne bauteilspezifische Werkzeuge Realität geworden. Ein Anwendungs-Szenario wurde gleich mitgeliefert. Diese Technologie würde es möglich machen, die gesamte Ersatzteilversorgung der Amerikanischen Pazifikflotte mittels ein paar dieser Maschinen, umfangreicher Datenstätze und genügend Rohmaterial vor Ort auf einem Flugzeugträger direkt nach Bedarf zu fertigen. Diese Vorstellung definierte schon damals die direkte digitale Fertigung, das Rapid Manufacturing. In der Realität bestanden die mit diesem Verfahren hergestellten Bauteile nur aus Kunststoff, waren ungenau, bruchempfindlich und klebrig und allein in der Produktentwicklung, eben als Prototypen zu benutzen. Sie waren schnell verfügbar, weil zu Ihrer Herstellung keine Werkzeuge benötigt wurden. Folgerichtige und zudem modern hießen sie: Rapid Prototyping. Rapid Prototyping wurde schnell zum Synonym eines neuen Zweiges der Fertigungstechnik, der Generativen Fertigungstechnik. Die weitere Entwicklung brachte neue Verfahren, höhere Genauigkeiten, verbesserte Werkstoffe und neue Anwendungen. Die Herstellung von Negativen, also Werkzeugen, mit dem gleichen Verfahren wurde marketing-getrieben Rapid Tooling genannt und als die ersten Bauteile nicht mehr als Prototypen, sondern als Endprodukte eingesetzt wurden, nannte man dies Rapid Manufacturing - das Ziel war erreicht. War das Ziel wirklich erreicht? Ist es Rapid Manufacturing, wenn ein generativ gefertigtes Bauteil die gewünschte Spezifikation erreicht? Was muss passieren, damit aus dem Phänomen Rapid Prototyping eine Strategie wird, die geeignet ist, einen Paradigmenwechsel von der heutigen Hersteller-induzierten Massenproduktion von Massenartikeln zur Verbraucher-induzierten (und verantworteten) Massenproduktion von Einzelteilen für jedermann ermöglichen und möglicherweise unsere Arbeits- und Lebensformen tiefgreifend zu beeinflussen? Im Beitrag wird der Begriff der (Fertigungs-) Strategie „Rapid Manufacturing“ näher beleuchtet. Es wird diskutiert, welche Maßnahmen auf der technischen und der operative Ebene getroffen werden müssen, damit die generative Fertigungstechnik im Sinne dieser Strategie umgesetzt werden kann. Beispiele belegen, dass diese Entwicklung bereits begonnen hat und geben Anregungen für eine konstruktive Diskussion auf der RapidTech 2006.
Technology Diffusion through a Multi-Level Technology Transfer Infrastructure. Contribution to the 1st. All Africa Technology Diffusion Conference Boksburg, South Africa June 12th - 14th 2006 (2006)
Andreas Gebhardt
Table of contents 1. Introduction 2. Multi-level Technology Transfer Infrastructure 2.1 Level 1: University Education – Encourage the Idea of becoming an Entrepreneur 2.2 Level 2: Post Graduate Education – Improve your skills and focus it on a product family. 2.3 Level 3: Birth of a Company – Focus your skills on a product and a market segment. 2.4 Level 4: Ready to stand alone – Set up your own business 2.5 Level 5: Grow to be Strong – Develop your business 2.6 Level 6: Competitive and independent – Stay innovative. 3. Samples 3.1 Sample 1: Laser Processing and Consulting Centre, LBBZ 3.2 Sample 2: Prototyping Centre, CP 4. Funding - Waste money or even lost Money? 5. Conclusion
Generative Manufacturing of Ceramic Parts "Vision Rapid Prototyping" (2006)
Andreas Gebhardt
Table of Contents Introduction 1. Generative Manufacturing Processes 2. Classification of Generative Manufacturing Processes 3. Application of Generative Processes on the Fabrication of Ceramic Parts 3.1 Extrusion 3.2 3D-Printing 3.3 Sintering – Laser Sintering 3.4 Layer-Laminate Processes 3.5 Stereolithography (sometimes written: Stereo Lithography) 4. Layer Milling 5. Conclusion - Vision
Generative Fertigungsverfahren : Rapid Prototyping - Rapid Tooling - Rapid Manufacturing . 3. Aufl. (2007)
Andreas Gebhardt
Hype um Generative Verfahren. Generative Verfahren zur Herstellung von Kleinserien durchlaufen die Phase eines Booms (2008)
Andreas Gebhardt
Additive Manufacturing by selective laser melting the realizer desktop machine and its application for the dental industry (2010)
Andreas Gebhardt ; Frank-Michael Schmidt ; Jan-Steffen Hötter ; Wolfgang Sokalla ; Patrick Sokalla
Understanding Additive Manufacturing : Rapid Prototyping - Rapid Tooling - Rapid Manufacturing (2011)
Andreas Gebhardt
Experimental and Theoretical Investigation of Buckling Deformation of Fabricated Objects by Selective Laser Melting (2012)
Miranda Fateri ; Jan-Steffen Hötter ; Andreas Gebhardt
Selective laser melting of metals: desktop machines open up new chances even for small companies (2012)
Jan-Steffen Hötter ; Miranda Fateri ; Andreas Gebhardt
Prozessoptimierung des SLM-Prozesses mit hoch-reflektiven und thermisch sehr gut leitenden Materialien durch systematische Parameterfindung und begleitende Simulationen am Beispiel von Silber (2012)
Jan-Steffen Hötter ; Miranda Fateri ; Andreas Gebhardt
Additive Manufacturing durch Aufschmelzen von Metallpulvern hat sich auf breiter Front als Herstellverfahren, auch für Endprodukte, etabliert. Besonders für die Variante des Selective Laser Melting (SLM) sind Anwendungen in der Zahntechnik bereits weit verbreitet und der Einsatz in sensitiven Branchen wie der Luftfahrt ist in greifbare Nähe gerückt. Deshalb werden auch vermehrt Anstrengungen unternommen, um bisher nicht verarbeitete Materialien zu qualifizieren. Dies sind vorzugsweise Nicht-Eisen- und Edelmetalle, die sowohl eine sehr hohe Reflektivität als auch eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit aufweisen – beides Eigenschaften, die die Beherrschung des Laser-Schmelzprozesses erschweren und nur kleine Prozessfenster zulassen. Die Arbeitsgruppe SLM des Lehr- und Forschungsgebietes Hochleistungsverfahren der Fertigungstechnik hat sich unter der Randbedingung einer kleinen und mit geringer Laserleistung ausgestatteten SLM Maschine der Aufgabe gewidmet und am Beispiel von Silber die Parameterfelder für Einzelspuren und wenig komplexe Geometrien systematisch untersucht. Die Arbeiten wurden von FEM Simulationen begleitet und durch metallographische Untersuchungen verifiziert. Die Ergebnisse bilden die Grundlage zur schnellen Parameterfindung bei komplexen Geometrien und bei Veränderungen der Zusammensetzung, wie sie bei zukünftigen Legierungen zu erwarten sind. Die Ergebnisse werden exemplarisch auf unterschiedliche Geometrien angewandt und entsprechende Bauteile gezeigt.
Entwicklung der 3D-Drucktechnologie und Potenziale für die Anwendung im Mittelstand (2013)
Andreas Gebhardt
Generative Fertigungsverfahren : Additive Manufacturing und 3D Drucken für Prototyping - Tooling - Produktion (2013)
Andreas Gebhardt
Experimental investigation of selective laser melting of lunar regolith for in-situ applications (2013)
Miranda Fateri ; Andreas Gebhardt ; Maziar Khosravi
3D printing and its applications (2013)
Andreas Gebhardt ; Miranda Fateri
An increasing amount of popular articles focus on making models and sculptures by 3D Printing thus making more and more even private users aware of this technology. Unfortunately they mostly draw an incomplete picture of how our daily life will be influenced by this new technology. Often this is caused by a very technical point of view based on not very representative examples. This article focuses on the peoples needs as they have been structured by the so-called Maslow pyramid. Doing so, it underlines that 3D Printing (called Additive Manufacturing or Rapid Prototyping as well) already touches all aspects of life and is about to revolutionize most of them.
3D-Drucken und die Anwendungen (2014)
Andreas Gebhardt ; Miranda Fateri
Impact of SLM build parameters on the surface quality (2014)
Andreas Gebhardt ; Jan-Steffen Hötter ; Dawid Ziebura
3D-Drucken : Grundlagen und Anwendungen des Additive Manufacturing (AM) (2014)
Andreas Gebhardt
Additive manufacturing businesses in the process chain of individualized mass products (2014)
Andreas Gebhardt ; Thomas Ritz ; Kirsten Siekmann ; Ramona Wallenborn
Jewelry fabrication via selective laser melting of glass (2014)
Miranda Fateri ; Andreas Gebhardt
Selective Laser Melting (SLM) is one of the Additive Manufacturing (AM) technologies applicable for producing complex geometries which are typically expensive or difficult to fabricate using conventional methods. This process has been extensively investigated experimentally for various metals and the fabrication process parameters have been established for different applications; however, fabricating 3D glass objects using SLM technology has remained a challenge so far although it could have many applications. This paper presents a summery on various experimental evaluations of a material database incorporating the build parameters of glass powder using the SLM process for jewelry applications.
Experimental investigation on selective laser melting of glass (2014)
Miranda Fateri ; Andreas Gebhardt ; Stefan Thümmler ; Laura Thurn
Selective Laser Melting of Soda-Lime Glass Powder (2015)
Miranda Fateri ; Andreas Gebhardt
Process Parameters Development of Selective Laser Melting of Lunar Regolith for On-Site Manufacturing Applications (2015)
Miranda Fateri ; Andreas Gebhardt
Generative Fertigungsverfahren in der Produktentwicklung (2015)
Andreas Gebhardt
System Architecture of a Lunar Industry Plant Using Regolith (2015)
Roland Antonius Gabrielli ; Jürgen Seelmann ; Agnes Großmann ; Georg Herdrich ; Stefanos Fasoulas ; Peter Middendorf ; Miranda Fateri ; Andreas Gebhardt
Improving additive manufacturing by image processing and robotic milling (2015)
Faraj Alhwarin ; Alexander Ferrein ; Andreas Gebhardt ; Stephan Kallweit ; Ingrid Scholl ; Osmond Sanjaya Tedjasukmana
Additive manufactured mechanical disentanglement lock (2015)
Miranda Fateri ; Andreas Gebhardt
Overview of the MultiRob 3D Lunar Industrial Development Project (2015)
Agnes Großmann ; Roland Antonius Gabrielli ; Georg Herdrich ; Stefanos Fasoulas ; Peter Schnauffer ; Peter Middendorf ; Miranda Fateri ; Andreas Gebhardt
Integration des Laserpolierens in den SLM-Prozess (2015)
P. Wiezik ; Jan-Steffen Hötter ; Andreas Gebhardt
Basic Research on Lattice Structures Focused on the Tensile Strength (2015)
Julia Kessler ; Nicolae Balc ; Andreas Gebhardt ; Karim Abbas
Additive Manufacturing of Lunar Regolith for Extra-terrestrial Industry Plant (2015)
Miranda Fateri ; Andreas Gebhardt ; Roland Antonius Gabrielli ; Georg Herdrich ; Stefanos Fasoulas ; Agnes Großmann ; Peter Schnauffer ; Peter Middendorf
Space Propulsion Considerations for a Lunar Take Off Industry Based on Regolith (2015)
Roland Antonius Gabrielli ; Johannes Mathies ; Agnes Großmann ; Georg Herdrich ; Stefanos Fasoulas ; Peter Middendorf ; Miranda Fateri ; Andreas Gebhardt
Entwurf, Fertigung und Untersuchung eines Windkanalmodells eines innovativen, senkrechtstartenden Kleinflugzeuges (2015)
Bastian Hoeveler ; Frank Janser ; Thorsten Bindewald ; Andreas Gebhardt
3D-Druck ist überall. Modische Accessoires, Kleidung, Medikamente, Nahrungsmittel, Autos, Häuser, Waffen, Büsten, Musikinstrumente - alles geht (2015)
Andreas Gebhardt
Additive manufacturing of drainage segments for cooling system of crucible melting furnaces (2015)
Miranda Fateri ; Andreas Gebhardt ; Georg Renftle
3D-Drucken in Deutschland : Entwicklungsstand, Potentiale, Herausforderungen, Auswirkungen und Perspektiven (2015)
Rolf Dobischat ; Gerd Witt ; Dieter Eich ; Herbert Marschall ; Laura Thurn ; Maximilian Kunkel ; Alina Richter ; Andreas Gebhardt
Additive manufacturing : 3D printing for prototyping and manufacturing (2016)
Andreas Gebhardt ; Jan-Steffen Hötter
Additive Fertigungsverfahren : Additive Manufacturing und 3D-Drucken für Prototyping - Tooling - Produktion (2016)
Andreas Gebhardt
Selective Laser Melting of the Eutectic Silver-Copper Alloy Ag 28 wt % Cu (2016)
Harald Rieper ; Andreas Gebhardt ; Brent Stucker
Basic research on lattice structures focused on the strut shape and welding beads (2016)
Julia Kessler ; Nicolae Balc ; Andreas Gebhardt
Process parameters for Selective Laser Melting of AgCu7 (2016)
Harald Rieper ; Andreas Gebhardt ; Brent Stucker
3D-Drucken: Grundlagen und Anwendungen des additive manufacturing (AM) (2016)
Andreas Gebhardt ; Julia Kessler ; Laura Thurn
Basic research on lattice structures focused on the reliance of the cross sectional area and additional coatings (2017)
Julia Kessler ; Nicolae Balc ; Andreas Gebhardt ; Karim Abbas
Education packed in technology to promote innovations: Teaching Additive Manufacturing based on a rolling Lab (2017)
Laura Thurn ; Nicolae Balc ; Andreas Gebhardt ; Julia Kessler
Arousing Enthusiasm for STEM: Teaching 3D Printing Technology (2017)
Laura Thurn ; Andreas Gebhardt
Statistical assessment of mechanical properties of selective laser melted specimens of stainless steel (2018)
Maximilian Hugo Kunkel ; Andreas Gebhardt ; Khumbaulani Mpofu ; Stephan Kallweit
  • 1 to 100

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Datenschutzerklärung
  • Sitelinks