Refine
Year of publication
- 1997 (120) (remove)
Document Type
- Article (76)
- Book (23)
- Part of a Book (8)
- Patent (6)
- Conference Proceeding (4)
- Report (2)
- Doctoral Thesis (1)
Language
- German (120) (remove)
Keywords
- Effektives Lernen (1)
- FEM-Programm (1)
- FEM-computation (1)
- Finite-Elemente-Methode (1)
- Lernstil (1)
- Multimediamarkt (1)
- Selbstorganisation (1)
- Tragfähigkeit (1)
- load carrying capacity (1)
Institute
- Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (29)
- Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (21)
- Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik (15)
- Fachbereich Chemie und Biotechnologie (12)
- Fachbereich Medizintechnik und Technomathematik (11)
- Fachbereich Gestaltung (8)
- Fachbereich Energietechnik (7)
- Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik (6)
- Solar-Institut Jülich (5)
- Fachbereich Bauingenieurwesen (3)
- Fachbereich Architektur (1)
- ZHQ - Bereich Hochschuldidaktik und Evaluation (1)
zuerst erschienen in Telekom-Praxis Ausgabe 1997. Von Jürgen Lohr, Jahrgang 1962, beschäftigt mit Softwareentwicklung im Projekt "Interaktive Multimedia" bei der Deutschen Telekom AG, Entwicklungszentrum Berlin. 26 S. Der Beitrag befaßt sich mit dem Thema der universellen Kommunikationsplattform für neue, interaktive, multimediale Dienste und Anwendungen. Ausgehend von den Diensten wird ein Referenzmodell für offene Kommunikation und die Kommunikationsplattform kurz vorgestellt. Desweiteren wird die XAPI mit den Grundbegriffen, den Phasen der Kommunikation und dem Status Modell dargelegt. Ebenfalls werden die realisierten Service Provider erläutert. Abschließend werden zukünftige Vorhaben aus den Standardisierungsprojekten ITU und DAVIC sowie weitere Realisierungen aufgezeigt.
Veränderte Anforderungen an eine europäische Standardisierungspolitik in der Telekommunikation
(1997)
Regenerative Energiequellen
(1997)
Praezise Streuparametermessungen sind der Schluessel zur Modellierung elektrischer Schaltungen
(1997)
Inhaltsverzeichnis: I. Lern- und Arbeitstechniken im 1. und im 10. Semester II. Lern- und Arbeitstechniken als persönliches Selbstmanagement III. Diskussionsfragen und -thesen IV. Was heißt: Eigenverantwortung im Studium? V. Eigenverantwortung als gelebte Freiheit von Studierenden VI. Warum es unmöglich ist, Verantwortung an Studierende zu delegieren VII. Erziehungsauftrag: Studierende in ihrer Eigenverantwortung belassen VIII. Folgerungen für Lehrende IX. Folgerungen für Studierende
Nutzung erneuerbarer Energien in Landesbauten : Dokumentation realisierter und geplanter Anlagen
(1997)
Nachdenklichkeit über Nachhaltigkeit : wie uns ein neues Wort alte Probleme neu entdecken läßt
(1997)
Museen und neue Medien
(1997)