Refine
Year of publication
- 1997 (218) (remove)
Document Type
- Article (155)
- Book (27)
- Part of a Book (14)
- Conference Proceeding (11)
- Patent (8)
- Report (2)
- Doctoral Thesis (1)
Keywords
- Finite-Elemente-Methode (2)
- ELISA (1)
- Effektives Lernen (1)
- Einspielanalyse (1)
- Einspielen <Werkstoff> (1)
- Enzyme-linked immunosorbent assay (1)
- FEM (1)
- FEM-Programm (1)
- FEM-computation (1)
- Lernstil (1)
- Multimediamarkt (1)
- Peroxidase (1)
- Selbstorganisation (1)
- Tragfähigkeit (1)
- Traglast (1)
- Traglastanalyse (1)
- aromatic amines (1)
- limit analysis (1)
- load carrying capacity (1)
- naphtols (1)
Institute
- Fachbereich Medizintechnik und Technomathematik (36)
- Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (35)
- Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (33)
- Fachbereich Energietechnik (31)
- Fachbereich Chemie und Biotechnologie (25)
- Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik (20)
- Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik (15)
- Fachbereich Gestaltung (8)
- Solar-Institut Jülich (7)
- Fachbereich Bauingenieurwesen (4)
- ZHQ - Bereich Hochschuldidaktik und Evaluation (2)
- Fachbereich Architektur (1)
zuerst erschienen in Telekom-Praxis Ausgabe 1997. Von Jürgen Lohr, Jahrgang 1962, beschäftigt mit Softwareentwicklung im Projekt "Interaktive Multimedia" bei der Deutschen Telekom AG, Entwicklungszentrum Berlin. 26 S. Der Beitrag befaßt sich mit dem Thema der universellen Kommunikationsplattform für neue, interaktive, multimediale Dienste und Anwendungen. Ausgehend von den Diensten wird ein Referenzmodell für offene Kommunikation und die Kommunikationsplattform kurz vorgestellt. Desweiteren wird die XAPI mit den Grundbegriffen, den Phasen der Kommunikation und dem Status Modell dargelegt. Ebenfalls werden die realisierten Service Provider erläutert. Abschließend werden zukünftige Vorhaben aus den Standardisierungsprojekten ITU und DAVIC sowie weitere Realisierungen aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis: I. Lern- und Arbeitstechniken im 1. und im 10. Semester II. Lern- und Arbeitstechniken als persönliches Selbstmanagement III. Diskussionsfragen und -thesen IV. Was heißt: Eigenverantwortung im Studium? V. Eigenverantwortung als gelebte Freiheit von Studierenden VI. Warum es unmöglich ist, Verantwortung an Studierende zu delegieren VII. Erziehungsauftrag: Studierende in ihrer Eigenverantwortung belassen VIII. Folgerungen für Lehrende IX. Folgerungen für Studierende
[Mehrere Beiträge]
(1997)
Modeller for Value Systems
(1997)
Die rechtliche Behandlung von Zutrittsverweigerungen gegenüber Ausländern im Gaststättengewerbe
(1997)
Veränderte Anforderungen an eine europäische Standardisierungspolitik in der Telekommunikation
(1997)
Anwendung des Haustürgeschäftewiderrufsgesetzes unter Angehörigen (BGH, Urteil vom 17.09.1996)
(1997)
Innovationsreport Großhandel
(1997)
Focus Artaud : Textcollage
(1997)