Refine
Year of publication
- 2014 (305) (remove)
Institute
- Fachbereich Medizintechnik und Technomathematik (66)
- Fachbereich Chemie und Biotechnologie (47)
- Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (43)
- Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (42)
- Fachbereich Energietechnik (40)
- INB - Institut für Nano- und Biotechnologien (35)
- IfB - Institut für Bioengineering (25)
- Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik (21)
- Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik (13)
- Fachbereich Bauingenieurwesen (12)
Document Type
- Article (142)
- Conference Proceeding (68)
- Part of a Book (31)
- Book (22)
- Conference: Meeting Abstract (15)
- Report (8)
- Other (6)
- Bachelor Thesis (3)
- Patent (3)
- Part of a Periodical (2)
Keywords
Aktiver und passiver antimikrobieller Oberflächenschutz durch funktionalisierte Mikropartikel
(2014)
Mikrobielle Verunreinigungen von Oberflächen in technischen und medizinischen Systemen sind allgegenwärtig. Sie basieren üblicherweise auf adsorptiven Oberflächenbindungen organischer Komponenten (Proteine und Fette) oder Membrankomponenten aerogener sowie wassergebundener Mikroorganismen. In laufenden Forschungsarbeiten wird eine aktive sowie passive Biomodifikation von Oberflächen zu deren Schutz vor Adsorption von Proteinen und Mikroorganismen verfolgt. Der antimikrobielle Schutz soll dabei sowohl durch die Mikrostrukturierung bzw. Rauheitsanpassung der Oberflächen durch deren Beschichtung mit Mikro-und Nanopartikeln erfolgen. Ferner werden antimikrobielle Enzyme und funktionelle Gruppen auf den Mikropartikeln gebunden, um den Oberflächenschutz zu verstärken. In ersten Versuchen wurden quartäre Ammoniumverbindungen auf eigens synthetisierten superparamagnetischen Eisenoxid-Nanopartikeln (Durchmesser 10 – 30 nm) immobilisiert und die wachstumshemmende Wirkung untersucht. Erste Ergebnisse zeigten, dass eine Konzentration von 10 mg mL⁻¹ der Ammoniumverbindung in einer Wachstumshemmung des verwendeten Gram-negativen Modell-Mikroorganismus E. coli GFPmut2 resultiert. Zurzeit werden synergistisch wirkende Kombinationen von Partikeln mit Proteasen, quartären Ammoniumverbindungen, hydrophoben Oberflächen und mikrostrukturierten Oberflächen als antimikrobieller Schutz untersucht.