Speicheroptimierung
(2011)
In dieser Lektion wurden beginnend mit der Darstellung des fundamentalen Wandels
des Gasmarktes die daraus folgenden Implikationen für die Einsatzweise von
Gasspeichern abgeleitet. Anschließend wurden zwei Bewertungs- und Steuerungsverfahren
für einen Gasspeicher an den beiden Marktstufen Termin- und Spotmarkt
methodisch vorgestellt und anhand von Beispielrechnungen illustriert.
Das Verfahren zur Bewertung und Steuerung im Terminmarkt stellt ein sehr
robustes und methodisch einfaches Verfahren dar. Hierbei wird die Saisonalität
der Forwardkurve bzw. deren Veränderungen arbitragefrei mithilfe des Speichers
ausgenutzt. Dieses Verfahren kann nicht den gesamten Zeitwert des Speichers
ausweisen. Es zieht in jedem Zeitpunkt nur die aktuellen Informationen der Forwardkurve
zur Entscheidung heran. Es bildet aber keine bedingte Erwartung über
zukünftige Erträge und deren Beeinflussung durch die aktuelle Speicherfahrweise,
um hieraus eine optimale Entscheidung zu formulieren.
Bei der Bewertung gegenüber dem Spotmarkt mithilfe der Least-Squares-Monte-
Carlo-Simulation wird in einer stochastischen Optimierung dagegen der volle Zeitwert
des Speichers und damit der gesamte Zusatznutzen der Flexibilität ermittelt.
Hierdurch leiten sich auch wesentlich andere Hedging-Empfehlungen als im ersten
Verfahren ab, um diesen zu sichern.
Der Einsatz der beiden Verfahren im Alltag zur Bewirtschaftung des Speichers
hängt insbesondere vom Know-how, den Speicherparametern und der Risikobereitschaft
des Handels ab. Beide Strategien liefern hierzu Hedging-Empfehlungen
ab, mit welchem der zugrunde liegende Wert gesichert werden kann. Risikoaverse
Händler, die einen Großteil des inneren Wertes sichern wollen, könnten im Terminmarkt
einen Großteil des Speichers mithilfe des „Intrinsic Rolling“-Verfahrens
bewirtschaften. Sie würden hierdurch den saisonalen Spread in der Forwardkurve
rollierend sichern. Gleichzeitig kann ein kleinerer Anteil mithilfe der stochastischen
Optimierung und den damit verbundenen Ausübungsgrenzen gegenüber dem Spotmarkt
bewirtschaftet werden.
In einem liquiden vollständigen Markt wird eine Steuerung des Speichers allein
gegenüber den vorhandenen Marktstufen vorgenommen und der Wert für alle
Marktteilnehmer objektiv messbar. Für den Fall, dass der Markt illiquide ist und
hierdurch z. B. eine Kundenlast nicht allein am Termin- und Spotmarkt jederzeit
gedeckt werden kann, erscheint es notwendig, den Speicher im Kontext einer Portfoliooptimierung
zu bewerten. Dies wird in der nächsten Lektion vorgenommen.
Hierbei ist aber zu beachten, dass der Speicher dadurch eine individualisierte Wertkomponente
erhält, die von der konkreten Ausgestaltung des jeweiligen Portfolios
abhängt.