• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Administration
  • FAQ

Refine

Author

  • Thomas Ritz (3)
  • Till Franzke (3)
  • Christoph Hebel (2)
  • Thilo Röth (2)
  • Torsten Merkens (2)
  • Andreas Hermanuz (1)
  • Andreas Thoma (1)
  • Anette Anthrakidis (1)
  • Carsten Braun (1)
  • Christian Rieke (1)
  • Dirk van der Weem (1)
  • Dominik Stollenwerk (1)
  • Felix Möhren (1)
  • Florian Haas (1)
  • Florian Maurer (1)
  • Franken Kim (1)
  • Jörg Borchert (1)
  • Jörg Böker (1)
  • Lilly Buttermann (1)
  • Lukas Laarmann (1)
+ more

Year of publication

  • 2023 (1)
  • 2022 (1)
  • 2020 (1)

Document Type

  • Part of a Book (2)
  • Report (1)

Institute

  • Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (3)
  • ECSM European Center for Sustainable Mobility (2)
  • Fachbereich Bauingenieurwesen (2)
  • Fachbereich Energietechnik (2)
  • Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik (2)
  • Fachbereich Medizintechnik und Technomathematik (1)
  • Nowum-Energy (1)

3 search hits

  • 1 to 3
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Smarte Ladesäulen : Netz- und Marktdienliches öffentliches Laden (2023)
Dominik Stollenwerk ; Till Franzke ; Florian Maurer ; Sebastian Reinkensmeier ; Franken Kim ; Philipp Tambornino ; Florian Haas ; Christian Rieke ; Andreas Hermanuz ; Jörg Borchert ; Thomas Ritz ; Volker Sander
Stand 01.01.2022 sind in Deutschland 618.460 elektrisch angetriebene KFZ zugelassen. Insgesamt sind derzeit 48.540.878 KFZ zugelassen, was einer Elektromobilitätsquote von ca. 1,2 % entspricht. Derzeit werden Elektromobile über Ladestationen oder Steckdosen mit dem Stromnetz verbunden und üblicherweise mit der vollen Ladekapazität des Anschlusses aufgeladen, bis das Batteriemanagementsystem des Fahrzeugs abhängig vom Ladezustand der Batterie die Ladeleistung reduziert.
FlexSHARE – Methodisches Framework zur innovativen Gestaltung der urbanen Mobilität durch Sharing- Angebote (2022)
Christoph Hebel ; Ulf Herrmann ; Thomas Ritz ; Thilo Röth ; Anette Anthrakidis ; Jörg Böker ; Till Franzke ; Thomas Grodzki ; Torsten Merkens ; Mirjam Schöttler
Das Ziel des INTERREG-Projektes „SHAREuregio“ (FKZ: 34.EFRE-0300134) ist es, grenzüberschreitende Mobilität in der Euregio Rhein-Maas-Nord zu ermöglichen und zu fördern. Dazu soll ein elektromobiles Car- und Bikesharing- System entwickelt und in der Stadt Mönchengladbach, im Kreis Viersen sowie in den Gemeinden Roermond und Venlo (beide NL) zusammen mit den Partnern Wirtschaftsförderung Mönchengladbach, Wirtschaftsförderung für den Kreis Viersen, NEW AG, Goodmoovs (NL), Greenflux (NL) und der FH Aachen implementiert werden. Zunächst richtet sich das Angebot, bestehend aus 40 Elektroautos und 40 Elektrofahrrädern, an Unternehmen und wird nach einer Erprobungsphase, mit einer größeren Anzahl an Fahrzeugen, auch für Privatpersonen verfügbar gemacht werden. Die Fahrzeuge stehen bei den jeweiligen Anwendungspartnern in Deutschland und den Niederlanden. Im Rahmen dieses Projektes hat die FH Aachen „FlexSHARE“ entwickelt – ein methodisches Framework zur innovativen Gestaltung urbaner Sharing- Angebote. Das Framework ermöglicht es, anhand von messbaren Kenngrößen, bedarfsgerechte und auf die Region abgestimmte Sharing-Systeme zu entwickeln.
Entwicklung eines intermodalen Mobilitätskonzeptes für die Pilotregion NRW/Rhein-Maas Euregio und Schaffung voller Kundenakzeptanz durch Transfer von Standards aus dem PKW-Bereich auf ein Flugtaxi : Schlussbericht : Projektakronym: SkyCab (Kategorie B) : Laufzeit in Monaten: 6 : Hauptthema: Kategorie B: Innovative Ideen mit Bezug zu UAS/Flugtaxis (2020)
Andreas Thoma ; Lukas Laarmann ; Torsten Merkens ; Till Franzke ; Felix Möhren ; Lilly Buttermann ; Dirk van der Weem ; Maximilian Fischer ; Philipp Misch ; Mirijam Böhme ; Thilo Röth ; Christoph Hebel ; Thomas Ritz ; Marina Franke ; Carsten Braun
  • 1 to 3

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Datenschutzerklärung
  • Sitelinks