• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Administration
  • FAQ

Refine

Author

  • Christian Czarnecki (3)
  • Gunnar Auth (3)
  • Frank Bensberg (2)
  • Andreas Thor (1)

Year of publication

  • 2021 (1)
  • 2019 (1)
  • 2018 (1)

Document Type

  • Part of a Book (3) (remove)

Language

  • German (2)
  • English (1)

Keywords

  • Digitale Transformation (1)
  • Digitalisierung (1)
  • Forschung (1)
  • Forschungsinformationssystem (1)
  • Forschungsprozess (1)
  • Geschäftsprozessmanagement (1)
  • Projektbeispiele (1)
  • Prozessautomatisierung (1)
  • Serviceintegration (1)
  • Softwareroboter (1)
  • business process automation (1)
  • commercial offthe- shelf solutions (1)
  • robotic process automation (1)
  • software evaluation (1)
  • software selection (1)

3 search hits

  • 1 to 3
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Finding the perfect RPA match : a criteria-based selection method for RPA solutions (2021)
Frank Bensberg ; Gunnar Auth ; Christian Czarnecki
The benefits of robotic process automation (RPA) are highly related to the usage of commercial off-the-shelf (COTS) software products that can be easily implemented and customized by business units. But, how to find the best fitting RPA product for a specific situation that creates the expected benefits? This question is related to the general area of software evaluation and selection. In the face of more than 75 RPA products currently on the market, guidance considering those specifics is required. Therefore, this chapter proposes a criteria-based selection method specifically for RPA. The method includes a quantitative evaluation of costs and benefits as well as a qualitative utility analysis based on functional criteria. By using the visualization of financial implications (VOFI) method, an application-oriented structure is provided that opposes the total cost of ownership to the time savings times salary (TSTS). For the utility analysis a detailed list of functional criteria for RPA is offered. The whole method is based on a multi-vocal review of scientific and non-scholarly literature including publications by business practitioners, consultants, and vendors. The application of the method is illustrated by a concrete RPA example. The illustrated structures, templates, and criteria can be directly utilized by practitioners in their real-life RPA implementations. In addition, a normative decision process for selecting RPA alternatives is proposed before the chapter closes with a discussion and outlook.
Digitalisierung des Forschungsprozesses aus Sicht von Forschenden – durch Serviceintegration zum persönlichen Forschungsinformationssystem (2019)
Gunnar Auth ; Christian Czarnecki ; Frank Bensberg ; Andreas Thor
In der Diskussion über die Digitalisierung der Forschung spielt die Frage nach der optimalen IT-Unterstützung für Forschende eine wichtige Rolle. Forschende können heute an ihren Hochschulen bzw. Wissenschaftseinrichtungen auf ein breites Angebot interner IT-Dienstleistungen zurückgreifen, das auch kooperative IT-Dienste umfasst, die von mehreren Institutionen in Zusammenarbeit bereitgestellt werden. Außerhalb der eigenen Organisation und des weiteren Verbunds hat sich im Internet zudem ein breites externes Angebot an innovativen, häufig kostenlos nutzbaren Onlinediensten entwickelt. Neben horizontalen Onlinediensten, die sich prinzipiell an jeden Internetnutzer richten (bspw. Dropbox, Twitter, WhatsApp), nimmt auch die Zahl von vertikalen Diensten für wissenschaftliche bzw. Forschungszwecke immer weiter zu (bspw. GoogleScholar, ResearchGate, figshare). Für Forschende eröffnen sich damit vielfältige neue Möglichkeiten, ihren individuellen Forschungsprozess durch digitale Werkzeuge zu verbessern. Aufgrund rechtlicher, technischer und personeller Restriktionen können jedoch interne Dienstleister bei der Identifizierung, Auswahl und Nutzung externer Onlinedienste nur wenig Unterstützung leisten. Aus einer serviceorientierten Perspektive stehen Forschende zunehmend vor dem Problem, wie sich heterogene IT-Dienste interner und externer Anbieter in den eigenen Forschungsprozess integrieren lassen. Als Lösungsansatz skizziert das Kapitel das Konzept eines persönlichen Forschungsinformationssystems nach Gesichtspunkten eines digitalen Servicesystems.
Prozessdigitalisierung durch Robotic 7 Process Automation (2018)
Christian Czarnecki ; Gunnar Auth
Im Rahmen der digitalen Transformation werden innovative Technologiekonzepte, wie z. B. das Internet der Dinge und Cloud Computing als Treiber für weitreichende Veränderungen von Organisationen und Geschäftsmodellen angesehen. In diesem Kontext ist Robotic Process Automation (RPA) ein neuartiger Ansatz zur Prozessautomatisierung, bei dem manuelle Tätigkeiten durch sogenannte Softwareroboter erlernt und automatisiert ausgeführt werden. Dabei emulieren Softwareroboter die Eingaben auf der bestehenden Präsentationsschicht, so dass keine Änderungen an vorhandenen Anwendungssystemen notwendig sind. Die innovative Idee ist die Transformation der bestehenden Prozessausführung von manuell zu digital, was RPA von traditionellen Ansätzen des Business Process Managements (BPM) unterscheidet, bei denen z. B. prozessgetriebene Anpassungen auf Ebene der Geschäftslogik notwendig sind. Am Markt werden bereits unterschiedliche RPA-Lösungen als Softwareprodukte angeboten. Gerade bei operativen Prozessen mit sich wiederholenden Verarbeitungsschritten in unterschiedlichen Anwendungssystemen sind gute Ergebnisse durch RPA dokumentiert, wie z. B. die Automatisierung von 35 % der Backoffice-Prozesse bei Telefonica. Durch den vergleichsweise niedrigen Implementierungsaufwand verbunden mit einem hohen Automatisierungspotenzial ist in der Praxis (z. B. Banken, Telekommunikation, Energieversorgung) ein hohes Interesse an RPA vorhanden. Der Beitrag diskutiert RPA als innovativen Ansatz zur Prozessdigitalisierung und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis. Dazu wird zwischen modellgetriebenen und selbstlernenden Ansätzen unterschieden. Anhand von generellen Architekturen von RPA-Systemen werden Anwendungsszenarien sowie deren Automatisierungspotenziale, aber auch Einschränkungen, diskutiert. Es folgt ein strukturierter Marktüberblick ausgewählter RPA-Produkte. Anhand von drei konkreten Anwendungsbeispielen wird die Nutzung von RPA in der Praxis verdeutlicht.
  • 1 to 3

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Datenschutzerklärung
  • Sitelinks