• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Administration
  • FAQ

Refine

Author

  • Martin Baumann (12)
  • Ulrich M. Engelmann (8)
  • Martina Pohl (3)
  • Petra Siegert (3)
  • George L. Kenyon (2)
  • Hans Iding (2)
  • Henner Hanssen (2)
  • Karla Eberhardt (2)
  • Konstantin Kotliar (2)
  • Martin Halle (2)
  • Michael J. McLeish (2)
  • Uwe Heemann (2)
  • Walthard Vilser (2)
  • Adam Nitsche (1)
  • Arno Schmidt-Trucksäss (1)
  • Ayhan S. Demir (1)
  • Bettina Lingen (1)
  • Christoph Schmaderer (1)
  • Doris Kolter-Jung (1)
  • Eva Miriam Buhl (1)
+ more

Year of publication

  • 2023 (6)
  • 2022 (1)
  • 2021 (1)
  • 2017 (1)
  • 2013 (1)
  • 2012 (1)
  • 2005 (1)
  • 2002 (1)
  • 2000 (1)

Document Type

  • Part of a Book (7)
  • Article (6)
  • Conference Proceeding (1)

Language

  • German (7)
  • English (7)

Keywords

  • constructive alignment (1)
  • examination (1)
  • long-term retention (1)
  • multimodal (1)
  • practical learning (1)

Institute

  • Fachbereich Medizintechnik und Technomathematik (11)
  • Fachbereich Chemie und Biotechnologie (3)
  • IfB - Institut für Bioengineering (2)
  • INB - Institut für Nano- und Biotechnologien (1)

14 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Does increased blood pressure rather than aging influence retinal pulse wave velocity? (2012)
Konstantin Kotliar ; Ines M. Lanzl ; Henner Hanssen ; Karla Eberhardt ; Walthard Vilser ; Martin Halle ; Uwe Heemann ; Arno Schmidt-Trucksäss ; Marcus Baumann
Exchanging the substrate specificities of pyruvate decarboxylase from Zymomonas mobilis and benzoylformate decarboxylase from Pseudomonas putida (2005)
Petra Siegert ; Michael J. McLeish ; Martin Baumann ; Hans Iding ; Malea M. Kneen ; George L. Kenyon ; Martina Pohl
Development of a donor-acceptor concept for enzymatic cross-coupling reactions of adehydes : the first asymmetric cross-benzoin condensation (2002)
Pascal Dünkelmann ; Doris Kolter-Jung ; Adam Nitsche ; Ayhan S. Demir ; Petra Siegert ; Bettina Lingen ; Martin Baumann ; Martina Pohl ; Michael Müller
Broadening of the substrate spectra of two ThDP-dependent decarboxylases using site-directed-mutagenesis (2000)
Petra Siegert ; Hans Iding ; Martin Baumann ; Michael J. McLeish ; George L. Kenyon ; Martina Pohl
Retinal pulse wave velocity in young male normotensive and mildly hypertensive subjects (2013)
Konstantin Kotliar ; Henner Hanssen ; Karla Eberhardt ; Walthard Vilser ; Christoph Schmaderer ; Martin Halle ; Uwe Heemann ; M. Baumann
Moderationsexpertise für QMBs – das Mindset (2022)
Ulrich M. Engelmann ; Martin Baumann
Teamsitzungen, Arbeitsgruppentreffen, Kickoffs und Meetings – sie alle werden mit dem Ziel durchgeführt, innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne ein gemeinsames Arbeitsziel zu erreichen. Damit die Zielerreichung auch bei komplexeren Arbeitsaufträgen nicht vom Zufall abhängt, empfiehlt es sich, die Leitung des Ablaufs einem Moderator zu übertragen. In diesem Beitrag einer mehrteiligen Serie wird beschrieben, über welches Mindset der Moderator verfügen sollte, welche grundsätzlichen Methoden hilfreich sind und was bei der Onlinemoderation im Besonderen zu beachten ist.
Moderationsexpertise - das Mindset (2023)
Ulrich M. Engelmann ; Martin Baumann
Teamsitzungen, Arbeitsgruppentreffen, Kickoffs und Meetings – sie alle werden mit dem Ziel durchgeführt, innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne ein gemeinsames Arbeitsziel zu erreichen. Damit die Zielerreichung auch bei komplexeren Arbeitsaufträgen nicht vom Zufall abhängt, empfiehlt es sich, die Leitung des Ablaufs einem Moderator zu übertragen. In diesem Beitrag einer dreiteiligen Serie wird beschrieben, über welches Mindset der Moderator verfügen sollte, welche grundsätzlichen Methoden hilfreich sind und was bei der Onlinemoderation im Besonderen zu beachten ist.
Moderationsexpertise für QMBs – die Methoden (2023)
Ulrich M. Engelmann ; Martin Baumann
Damit Sie als Moderator effektiv und professionell moderieren können, sollten Sie die entsprechenden Methoden kennen. Mit den richtigen Methoden können Sie Diskussionen leiten, Konflikte lösen, die Teilnehmer motivieren und dafür sorgen, dass die Ziele der Veranstaltung erreicht werden. Außerdem helfen sie Ihnen, eine positive Atmosphäre zu schaffen und das Interesse der Teilnehmer zu halten. In diesem zweiten Beitrag der mehrteiligen Serie lernen Sie die grundsätzlichen Methoden kennen, um erfolgreiche Teamsitzungen, Arbeitsgruppentreffen, Kick-offs und Meetings durchzuführen.
Moderationsexpertise für QMBs – die Methoden (2023)
Ulrich M. Engelmann ; Martin Baumann
Damit Sie als Moderator effektiv und professionell moderieren können, sollten Sie die entsprechenden Methoden kennen. Mit den richtigen Methoden können Sie Diskussionen leiten, Konflikte lösen, die Teilnehmer motivieren und dafür sorgen, dass die Ziele der Veranstaltung erreicht werden. Außerdem helfen sie Ihnen, eine positive Atmosphäre zu schaffen und das Interesse der Teilnehmer zu halten. In diesem zweiten Beitrag der mehrteiligen Serie lernen Sie die grundsätzlichen Methoden kennen, um erfolgreiche Teamsitzungen, Arbeitsgruppentreffen, Kick-offs und Meetings durchzuführen.
Moderationsexpertise – die Methoden (2023)
Ulrich M. Engelmann ; Martin Baumann
Damit Sie als Moderator effektiv und professionell moderieren können, sollten Sie die entsprechenden Methoden kennen. Mit den richtigen Methoden können Sie Diskussionen leiten, Konflikte lösen, die Teilnehmer motivieren und dafür sorgen, dass die Ziele der Veranstaltung erreicht werden. Außerdem helfen sie Ihnen, eine positive Atmosphäre zu schaffen und das Interesse der Teilnehmer zu halten. In diesem zweiten Beitrag der mehrteiligen Serie lernen Sie die grundsätzlichen Methoden kennen, um erfolgreiche Teamsitzungen, Arbeitsgruppentreffen, Kick-offs und Meetings durchzuführen.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Datenschutzerklärung
  • Sitelinks