• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Administration
  • FAQ

Refine

Author

  • Martin Wolf (57)
  • Christopher Schlick (14)
  • Holger Luczak (12)
  • Christian Foltz (11)
  • Johannes Alexander König (9)
  • Klemens Köhler (5)
  • S. Simon (5)
  • J. Springer (4)
  • Philipp M. Zähl (3)
  • Thomas Barton (3)
  • Christian Müller (2)
  • Frank Herrmann (2)
  • Laura L. Lenz (2)
  • Mathias Eggert (2)
  • S. Armbruster (2)
  • Vera G. Meister (2)
  • Veronika Völker (2)
  • Adam Nitsche (1)
  • Andrea Krämer (1)
  • Andrea Weckbecker (1)
+ more

Year of publication

  • 2023 (2)
  • 2022 (1)
  • 2021 (1)
  • 2020 (5)
  • 2019 (5)
  • 2018 (3)
  • 2017 (4)
  • 2016 (3)
  • 2015 (1)
  • 2014 (3)
  • 2013 (4)
  • 2012 (1)
  • 2011 (1)
  • 2008 (1)
  • 2007 (2)
  • 2003 (2)
  • 2002 (2)
  • 2001 (2)
  • 2000 (7)
  • 1999 (3)
+ more

Document Type

  • Article (29)
  • Conference Proceeding (22)
  • Part of a Book (7)
  • Book (3)

Language

  • German (31)
  • English (30)

Has Fulltext

  • no (60)
  • yes (1)

Keywords

  • Gamification (4)
  • Serious Game (3)
  • Competence Developing Games (2)
  • Serious Games (2)
  • Assessment (1)
  • Awareness (1)
  • Bewertungsframework (1)
  • Bloom’s Taxonomy (1)
  • Business Simulations (1)
  • CDG (1)
  • Change culture (1)
  • Competence Developing Gam (1)
  • Competence Developing Game (1)
  • Education (1)
  • Elicit (1)
  • Game-based learning (1)
  • IT security education (1)
  • IT-Marketing (1)
  • Interactive process mining (1)
  • Kanalisation (1)
+ more

Institute

  • Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (56)
  • Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (3)
  • Fachbereich Chemie und Biotechnologie (2)
  • Fachbereich Bauingenieurwesen (1)
  • Fachbereich Energietechnik (1)
  • Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik (1)

61 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Toxicity modelling of Plk1-targeted therapies in genetically engineered mice and cultured primary mammalian cells (2011)
Monika Raab ; Sven Kappel ; Andrea Krämer ; Mourad Sanhaji ; Yves Matthess ; Elisabeth Kurunci-Csacsko ; Julia Calzada-Wack ; Birgit Rathkolb ; Jan Rosman ; Thure Adler ; Dirk H. Busch ; Irene Esposito ; Helmut Fuchs ; Valérie Gailus-Durner ; Martin Klingenspor ; Eckhard Wolf ; Nicole Sänger ; Florian Prinz ; Martin Hrabe de Angelis ; Jost Seibler ; Juping Yuan ; Martin Bergmann ; Rainald Knecht ; Bertolt Kreft ; Klaus Strebhardt
Applying leaderboards for quality improvement in software development projects (2023)
Mathias Eggert ; Philipp M. Zähl ; Martin R. Wolf ; Martin Haase
Software development projects often fail because of insufficient code quality. It is now well documented that the task of testing software, for example, is perceived as uninteresting and rather boring, leading to poor software quality and major challenges to software development companies. One promising approach to increase the motivation for considering software quality is the use of gamification. Initial research works already investigated the effects of gamification on software developers and come to promising. Nevertheless, a lack of results from field experiments exists, which motivates the chapter at hand. By conducting a gamification experiment with five student software projects and by interviewing the project members, the chapter provides insights into the changing programming behavior of information systems students when confronted with a leaderboard. The results reveal a motivational effect as well as a reduction of code smells.
Decision-Support-System kokas zur Sanierungsplanung und Strategieentwicklung (2007)
Martin Wolf ; Daniel Ulbrich
Dr.-Ing. Martin Wolf ; Dipl.-Kaufm. Daniel Ulbrich , Dr. Pecher und Partner Ingenieurgesellschaft mbH, München. 31 S. (S. 139-168). Beitrag zum 1. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft < 1, 2007, Aachen>. Zusammenfasung [der Autoren] Die öffentlichen Kanalnetze Deutschlands stellen mit einem Wert von rd. 330 Mrd. € ein enormes Anlagevermögen dar. Auf Grund des oft schlechten Zustandes und geringer Ausgaben zur Instandhaltung und Erneuerung ist zu erwarten, dass durch die gegenwärtige Sanierungspraxis eher ein Substanzwertverzehr des Kanalnetzes als ein Substanzwerterhalt im Sinne des Generationenvertrages erzielt wird. Für einen nachhaltigen Betrieb und Erhalt der Kanalnetze sind deshalb Sanierungsstrategien erforderlich, die neben den technischen und gesetzlichen Anforderungen auch den mittel- und langfristigen Substanzwertverlauf berücksichtigen. Dieser wird beeinflusst vom erforderlichen oder durchgeführten Sanierungsumfang, Art und Zusammensetzung der ausgewählten Maßnahmen sowie der zeitlichen Abfolge der Sanierungsmaßnahmen. Erheblichen Einfluss auf den Substanzwertverlauf hat zudem die Berücksichtigung der hydraulischen Verhältnisse sowie der optisch nicht sichtbaren Undichtheiten. Entsprechend ist es erforderlich, die tatsächlich vorhandenen Defizite zu ermitteln und die Sanierungsmaßnahmen sowie eine Strategie zur Umsetzung zu erarbeiten. Da sich gezeigt hat, dass alleine die Einhaltung der technischen und gesetzlichen Anforderung für einen Substanzwerterhalt nicht ausreicht, muss die geplante Strategie im Dr.-Ing. Martin Wolf 139 von 170 Decision-Support-System kokas zur Sanierungsplanung und Strategieentwicklung 1. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft Hinblick auf die nachhaltige Wertentwicklung überprüft und ggf. Anpassungen vorgenommen werden. Kurzfristig erzielte Einsparungen durch reduzierten Schadensumfang oder einseitige Maßnahmenwahl ermöglichen zwar im günstigsten Fall, die Anforderungen einzuhalten, gehen jedoch zwangsläufig zu Lasten des Substanzwertes und führen mittel- und langfristig zu einer Verschärfung der Kosten- und Gebührensituation. Der monetäre, am konkreten Sanierungsaufwand orientierte Substanzwertansatz ermöglicht dabei, technische und kaufmännische Gesichtspunkte praxisnah zu verknüpfen und den bestmöglichen Ausgleich zwischen den gegenläufigen Zielen Substanzwerterhalt und Gebührenkonstanz zu finden.
Empirical Investigation of a workspace model for Chemical engineers / Wolf, Martin ; Foltz, Christian ; Schlick, Christopher ; Luczak, Holger (2000)
Martin Wolf ; Christian Foltz ; Christopher Schlick ; Holger Luczak
Gestaltung und Evaluation eines Groupware-Konzepts (2003)
Martin Wolf ; Christian Foltz ; Holger Luczak
Entwicklung und Evaluation eines Groupware-Systems zur Unterstützung verfahrenstechnischer Entwicklungsprozesse (2002)
Martin Wolf
Arbeitswissenschaft (2001)
Holger Luczak ; Martin Wolf ; M. Mühlfelder
Unter Arbeit wird das Tätigsein des Menschen verstanden, bei dem dieser mit anderen Menschen und (technischen) Hilfsmitteln in Interaktion tritt, um unter wirtschaftlichen Zielsetzungen Güter und Dienstleistungen zu erstellen (Luczak, 1998a). Arbeit dient direkt oder indirekt der Erhaltung der eigenen Existenz und der Existenz der Gesellschaft. Arbeit ist deshalb eine besondere Form des Tätigseins neben anderen wie Spiel, Sport, Lemen usw.
Personenorientierte Arbeitsprozesse und Kommunikationsforrnen (1999)
Holger Luczak ; Martin Wolf ; Christopher Schlick ; J. Springer ; Christian Foltz
Development and evaluation of a groupware system to support chemical design processes / Wolf, Martin ; Foltz, Christian ; Schlick, Christopher ; Luczak, Holger (2002)
Martin Wolf ; Christian Foltz ; Christopher Schlick ; Holger Luczak
Task and Information Modeling for Cooperative Work / Foltz, Christian ; Killich, Stephan ; Wolf, Martin ; Schmidt, Ludger ; Luczak, Holger (2001)
Martin Wolf ; Christian Foltz ; Stephan Killich ; Ludger Schmidt
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Datenschutzerklärung
  • Sitelinks