Fachbereich Architektur
Refine
Year of publication
Institute
- Fachbereich Architektur (202)
- Fachbereich Energietechnik (2)
- ECSM European Center for Sustainable Mobility (1)
- Fachbereich Chemie und Biotechnologie (1)
- Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (1)
- Fachbereich Gestaltung (1)
- Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik (1)
- Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik (1)
- Fachbereich Medizintechnik und Technomathematik (1)
- Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (1)
Language
- German (166)
- English (31)
- Italian (4)
- Multiple languages (1)
Document Type
- Article (83)
- Part of a Book (49)
- Book (46)
- Conference Proceeding (18)
- Doctoral Thesis (2)
- Report (2)
- Part of a Periodical (1)
- Working Paper (1)
Keywords
- 60er Jahre (1)
- Actors (1)
- Archeology (1)
- Architekturforschung (1)
- Architekturwissenschaft (1)
- Baubetrieb (1)
- Baukosten (1)
- Bauvertrag (1)
- Borehole heat exchanger (1)
- Building Culture (1)
Ende 2022 erreichte das Amt für Denkmalpflege im Rheinland eine Anfrage zur Beratung hinsichtlich historischer Farbbefunde in der Trauerhalle des jüdischen Friedhofs an der Lütticher Straße 39 in Aachen. So waren durch Abplatzungen des Anstrichs an den Wänden blaue Farbreste zum Vorschein gekommen, die im Rahmen einer historischen Bauforschung zum jüdischen Friedhof durch die FH Aachen einer farbigen Gestaltung des gesamten Raumes durch den Maler Max Lazarus zugeordnet werden konnten. Sie führten zu der Frage, ob an der Decke ebenfalls noch Farbreste erhalten sind. Eine Farbuntersuchung des von Max Lazarus ausgemalten Raumes ergab schließlich erstaunliche Ergebnisse.
Öffentliche Räume und gemeinwohlorientierte Architekturen sind Sozialverdichtungsapparate und zentrale Aushandlungsorte einer selbstbewussten demokratischen Gesellschaft. Zugang und Teilhabe, die kollektive Programmierung über lernende Prozesse und die Einbettung in die alltägliche Handlungspraxis sind zentrale Aspekte bei der Neugestaltung dieser Orte – auch, damit sie als Katalysatoren in den umgebenden Kontext wirken und zu Möglichkeitsräumen für eine noch ungewisse Zukunft werden können.
The research group focuses on the characteristics in the land-and cityscapes of the Drielanden-zone, which contribute to generate common identities, as well as on those features that trigger differences and specificities of the adjacent countries that enrich the perception of the zone. In this research, the instruments of cartography and land survey system serve to detect and localize the fragmented appearance of relevant historic elements. These analytic procedures help to develop strategies for infrastructures and processes that gradually initiate local forms of cross-border tourism. The architectural research displays how top-down and bottom-up interventions can be combined in order to guarantee a sustainable use and development of the considered area.
Cento Tavole
(2016)
Martinella
(2010)