• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Administration
  • FAQ
  • Institutes
  • FH Aachen

Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik

Refine

Author

  • Johann Pfeiffer (17)
  • Ludger Knepper (15)
  • Andreas Gebhardt (12)
  • Jörg Wollert (11)
  • Gisela Engeln-Müllges (8)
  • Joachim Gauchel (7)
  • Udo Baatz (7)
  • Johannes Gartzen (4)
  • Reinhard Grundmann (4)
  • Günter Heil (3)
  • Julia Kessler (3)
  • Jörg Fiedler (3)
  • Laura Thurn (3)
  • Martina Klocke (3)
  • Thomas Mang (3)
  • Axel Thomas (2)
  • Bernd Schmidt (2)
  • Frank Uhlig (2)
  • Günter Dittrich (2)
  • Herbert Willms (2)
+ more

Year of publication

  • 2019 (2)
  • 2017 (1)
  • 2016 (5)
  • 2015 (1)
  • 2014 (1)
  • 2013 (2)
  • 2012 (1)
  • 2011 (1)
  • 2010 (3)
  • 2009 (1)
  • 2008 (2)
  • 2007 (2)
  • 2006 (2)
  • 2005 (2)
  • 2004 (6)
  • 2003 (7)
  • 2002 (3)
  • 2001 (1)
  • 2000 (4)
  • 1999 (7)
+ more

Document Type

  • Book (97) (remove)

Language

  • German (89)
  • English (8)

Has Fulltext

  • no (96)
  • yes (1)

Keywords

  • Blended-Learning (1)
  • Computersimulation (1)
  • Drucksensor (1)
  • Hochschule / Lehre / Evaluation (1)
  • Lernprogramm (1)
  • Mikrosystemtechnik (1)
  • Reinraumpraktikum (1)
  • Virtuelles Laboratorium (1)
  • blended learning (1)
  • hands-on cleanroom training (1)

Institute

  • Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik (97)
  • Fachbereich Chemie und Biotechnologie (1)

97 search hits

  • 1 to 97
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Automatisieren mit dem PC : Hardware, Software, Realisierung (1995)
Jörg Wollert ; Jörg Fiedler
Automatisieren mit dem PC. - 2. Aufl. (1998)
Jörg Wollert ; Jörg Fiedler
Ein Beitrag zur kognitiven Modellierung regelungstechnischer Systeme unter Berücksichtigung heuristischer und analytischer Merkmale. (Fortschrittberichte VDI : Reihe 8, Meß-, Steuerungs- und Regelungstechnik ; 450) (1995)
Jörg Wollert
Wireless Technologies : 11. Kongress, 29.-30. September 2009, Stuttgart : von der Technologie zur Anwendung / Jörg F. Wollert, (Hrsg.) (Fortschritt-Berichte VDI : Reihe 10, Informatik, Kommunikation ; 800) (2009)
Jörg Wollert
Wireless Technologies : 12. Kongress, 22. - 23. September 2010, Bochum ; von der Technologie zur Anwendung / Jörg F. Wollert (Hrsg.) (Fortschritt-Berichte VDI : Reihe 10, Informatik, Kommunikation ; 810) (2010)
Jörg Wollert
Erfolgreich automatisieren unter Microsoft Windows : Technologie, Chancen, Grenzen und Lösungen für Automatisierungsaufgaben unter Windows (1999)
Jörg Wollert
Das Bluetooth Handbuch: Technologie, Software, Einsatzfelder, Systementwicklung, Wettbewerb (2002)
Jörg Wollert
Wireless Technologies : 8. Kongress, 27. - 28. September 2006, Dortmund : von der Technologie zur Anwendung / Jörg Wollert (Hrsg.) (Fortschritt-Berichte VDI : Reihe 10, Informatik, Kommunikation ; 772) (2006)
Jörg Wollert
Wireless-Technologies-Kongress 2007 : von der Technologie zur Anwendung ; [wireless technologies, 9. Kongress, 18. - 19. September 2007, Stuttgart] / Hrsg. Jörg F. Wollert (2007)
Jörg Wollert
Wireless-Technologies-Kongress 2008 : von der Technologie zur Anwendung ; [wireless technologies, 10. Kongress, 23. - 24. September 2008, Bochum] / Hrsg. Jörg F. Wollert (2008)
Jörg Wollert
Regelung eines H2/O2-Dampferzeugers (1993)
Herbert Willms ; Stefan Beer
Untersuchung der Wechselwirkung zwischen Strömungsfeld und Reaktionsfront beim deflagrativen Abbrand von Kohlenwasserstoff-Luft-Gemischwolken (1987)
Herbert Willms
Rhetorische Knallfrösche : Zitatensammlung für Politik und Wirtschaft (2010)
Axel Thomas
Rhetorische Knallfrösche - reloaded : Zitatensammlung für Politik und Wirtschaft (2012)
Axel Thomas
Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik für Ingenieure der Schienenfahrzeugtechnik und anderer Fachrichtungen (2016)
Bernd Schmidt
Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik für Ingenieure der Schienenfahrzeugtechnik und anderer Fachrichtungen : mit 12 Tabellen und 221 Abbildungen ; NEU mit Verständnisaufgaben und Lösungsbeispielen (2017)
Bernd Schmidt
Einsatz polymerimprägnierter, alkaliresistenter Glastextilien zur Bewehrung zementgebundener Matrices. (Aachener Berichte Fügetechnik ; Bd. 6) (2008)
Markus Schleser
Ein Bicharakteristikenverfahren zur Berechnung von Spannungswellen in krummlinig berandeten Scheiben (1986)
Hans-Jürgen Raatschen
Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin ( Fachhochschule ) Maschinenbau - Allgemeiner Maschinenbau (1995)
Johann Pfeiffer ; Ludger Knepper
Diplom Ingenieur/Diplom Ingenieurin (Fachhochschule) Maschinenbau Konstruktionstechnik (1998)
Johann Pfeiffer ; Ludger Knepper
Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (Fachhochschule) Maschinenbau Energie- und Wärmetechnik (1999)
Johann Pfeiffer ; Ludger Knepper
Kalibrierung Koordinatenmessgerät (2004)
Johann Pfeiffer ; Joachim Gauchel
Rechnergestützte Auslegung von Seiltrieben - Praxisimplementierung (1994)
Johann Pfeiffer
Rechnergestützte Auslegung von Seiltrieben (1993)
Johann Pfeiffer
Ein Beitrag zur systematischen Beschreibung der Parameter und deren Einfluss auf die Maßgenauigkeit und Oberflächenqualität bei der Erzeugung und Herstellung von Freiformgeometrien : das System CAD/CAM/CAQ - Generieren, Herstellen, Messen (2004)
Johann Pfeiffer
3D-Freiformflächenmessung (2003)
Johann Pfeiffer
Genauigkeit und Qualität von Freiformflächen (2000)
Johann Pfeiffer
Verbesserung der Qualität von Freiformoberflächen (1999)
Johann Pfeiffer
HSP III Koordinatenmessgerät (1997)
Johann Pfeiffer
Design und Herstellen von Werkzeugen mit Freiformflächen (1997)
Johann Pfeiffer
Automatisierung in der Handhabungs- und Montagetechnik (1996)
Johann Pfeiffer
Verbesserung der Ausbildung in der Mikrosystemtechnik - virtuelle Labore bereiten auf die Herstellung realer Drucksensoren vor (2 Fassungen: konvertiert und original (2005)
Sabine Merten
Die Ausbildung in Hochtechnologien wie beispielsweise der Mikrosystemtechnik ist oft durch einen hohen Grad an Komplexität charakterisiert. Damit verbunden sind hohe Kosten für die Errichtung und den Betrieb der speziellen Laborräume und ihre häufig geringe Verfügbarkeit für die Studierenden. Zukünftige Ingenieure sammeln während ihrer Ausbildung aus diesen Gründen nur in beschränktem Umfang praktische Erfahrungen. Die Industrie hingegen fordert Personal mit hoher fachlicher Kompetenz, also fundiertem theoretischen Wissen und umfangreichen praktischen Kenntnissen. Dieser Diskrepanz – qualifizierte Ingenieure auf der einen Seite und eine eher theoretisch ausgerichtete Ausbildung auf der anderen Seite – wird mit einem neuen Blended-Learning-Konzept für MST-Technologiepraktika begegnet. Lernende werden über ein virtuelles Labor, das einen echten Reinraum mit realen Anlagen simuliert, intensiv auf reale Laborpraktika vorbereitet. Dabei geht es im virtuellen Labor gleichermaßen um die Vermittlung von Theorie und Praxis. Nur trainierte Teilnehmer mit einer intensiven Vorbereitung sind in der Lage, relativ eigenständig ein echtes MST-Bauteil innerhalb des anschließenden einwöchigen Laborkurses zu fertigen. Die Wirksamkeit des Konzeptes und die Steigerung des Lernerfolges durch die kombinierten virtuellen und realen Laborkurse wurden im Rahmen der Dissertation begleitend untersucht. Die Ergebnisse flossen direkt in die Weiterentwicklung der Technologiepraktika ein. Die Konzepte und Erkenntnisse sind zudem sehr interessant für die Entwicklung von Blended-Learning-Angeboten in ähnlichen oder anderen Fachgebieten sowie für weitere Bildungseinrichtungen. <b>(Die Dissertation liegt hier in 2 Fassungen vor: Die Originalfassung ist nur bei guter Rechnerausstattung und guter Netzanbindung nutzbar, die konvertierte Fassung ist unverändert, allerdings sind Qualitätseinbußen beim Ausdruck einiger Grafiken möglich)</b>
Numerical treatment of the Black-Scholes variational inequality in computational finance (2006)
Karin Mautner
Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (Fachhochschule) Maschinenbau - Allgemeiner Maschinenbau (1995)
Ludger Knepper ; Johann Pfeiffer
Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (Fachhochschule) Maschinenbau Konstruktionstechnik (1998)
Ludger Knepper ; Johann Pfeiffer
Diplom-Ingenieur / Diplom-Ingenieurin (Fachhochschule) Maschinenbau, Energie- und Wärmetechnik (1999)
Ludger Knepper ; Johann Pfeiffer
Staplereinsatzkonzept Rohstofflagerplatz einer Papierfabrik (2000)
Ludger Knepper
Konzeptentwicklung verkehrstechnische Organisation des Pfortenbereichs eines Industrieunternehmens (2000)
Ludger Knepper
Entwicklung neuer Generalbebauungsplan für ein Industrieunternehmen (2001)
Ludger Knepper
Konzeptentwicklung Distributionszentrum für Tissue-Papiere (2003)
Ludger Knepper
Procurement Optimizer – Rechner- und internetgestütztes Tool zur Optimierung der Materialbeschaffung in der Produktion (2003)
Ludger Knepper
Aufbau eines Benchmark-Systems für operative Unternehmensprozesse (2004)
Ludger Knepper
Auslegung und Konstruktion von Hallentorantrieben (2004)
Ludger Knepper
Das Rolltor : Bauwerköffnungs-Abschlüsse ; Aufbau, Konstruktion, Hinweise zur Berechnung / von Horst Günter Steuff ; unter Mitarb. von Ludger Knepper ; Frieder Thiele (1992)
Ludger Knepper
Einsatz undAuslegung von Hochlagersystemen fuer Container, dargestellt am Beispiel einer Seehafenumschlaganlage (1978)
Ludger Knepper
Einfluß des Gefüges von Edelkorundschleifscheiben auf ihre Werkstoffkennwerte und das Schleifverhalten (1986)
Martina Klocke
CIM, Bedeutung für die Weiterbildung in Klein- und Mittelbetrieben : [Bericht über den EUROTECNET-Workshop "CIM - Bedeutung für die Weiterbildung in Klein- und Mittelbetrieben" vom 16. bis 17. Oktober 1991 in Elmshorn (BR Deutschland)] / [Bericht erstattet von Martina Klocke] (1992)
Martina Klocke
Von der Dampfmaschine zur Brennstoffzelle : 100 Jahre Ingenieurausbildung in Kiel / [Hrsg. Fachhochschule Kiel. Red. Martina Klocke] (2003)
Martina Klocke
Untersuchungen zur Erstellung wissensbasierter Fehlerdiagnosesysteme für Kreiselpumpen (1994)
Stephan Kallweit
CAD-Programmbibliothek für Großrechneranlagen (1981)
Horst Heinrichs ; M. Weck ; H. Vonderhagen
Abschlussbericht zum Zeichnungssystem Freedraft zur rechnerunterstuetzten Zeichnungserstellung (1977)
Horst Heinrichs ; H. Weck ; R. Gillessen
Irreduzible Darstellungen von Raumgruppen (1988)
Wilhelm Hanrath
„Ventilatoren-Fibel“ der Firma Babcock-BSH (1999)
Reinhard Grundmann ; Friedrich Schönholtz
Entwicklung eines einfachen Windmessgeraetes fuer Entwicklungslaender (1983)
Reinhard Grundmann ; Willi Hallmann ; Horst Schäfer
Ventilatoren (2003)
Reinhard Grundmann ; Leonard Bommes ; Jürgen Fricke
Praxishandbuch Thermoprozess-Technik : 1. Grundlagen - Verfahren / Carl Kramer ... (Hrsg.) (2002)
Reinhard Grundmann
3D printing : understanding additive manufacturing (2019)
Andreas Gebhardt ; Julia Kessler ; Laura Thurn
3D-Drucken: Grundlagen und Anwendungen des additive manufacturing (AM) (2016)
Andreas Gebhardt ; Julia Kessler ; Laura Thurn
Produktgestaltung für die additive Fertigung (2019)
Andreas Gebhardt ; Julia Kessler ; Alexander Schwarz
Additive manufacturing : 3D printing for prototyping and manufacturing (2016)
Andreas Gebhardt ; Jan-Steffen Hötter
Rapid prototyping : Werkzeug für die schnelle Produktentstehung. - 2., völlig überarb. Aufl. (2000)
Andreas Gebhardt
Rapid Prototyping (2003)
Andreas Gebhardt
Generative Fertigungsverfahren : Rapid Prototyping - Rapid Tooling - Rapid Manufacturing . 3. Aufl. (2007)
Andreas Gebhardt
Understanding Additive Manufacturing : Rapid Prototyping - Rapid Tooling - Rapid Manufacturing (2011)
Andreas Gebhardt
Generative Fertigungsverfahren : Additive Manufacturing und 3D Drucken für Prototyping - Tooling - Produktion (2013)
Andreas Gebhardt
3D-Drucken : Grundlagen und Anwendungen des Additive Manufacturing (AM) (2014)
Andreas Gebhardt
Additive Fertigungsverfahren : Additive Manufacturing und 3D-Drucken für Prototyping - Tooling - Produktion (2016)
Andreas Gebhardt
Kalibrierung Koordinatenmessgerät (2003)
Joachim Gauchel ; Johann Pfeiffer
Berechnung von Maschinenschwingungen mit einem programmierbaren Tischrechner (1979)
Joachim Gauchel ; Günter Dittrich ; Reinhard Braune
Die kinematische Analyse von mehrgliedrigen ebenen Kurbelgetrieben sowie die Synthese von sechgliedrigen Kurbelgetrieben zur Gliedlagenerfüllung : Bericht d. Inst. für Getriebetechnik u. Maschinendynamik d. Rhein.-Westf. Techn. Hochsch. Aaachen (1985)
Joachim Gauchel ; Günter Dittrich
Flexible Montageautomatisierung (1999)
Joachim Gauchel
Verbesserung der Qualität von Freiformoberflächen (1999)
Joachim Gauchel
Gutachten 4-Stationen-Rundschalttisch-Prüfautomat (2002)
Joachim Gauchel
Verfahren und Vorrichtung zur Isolierung von polymeren Werkstoffen und Metallen aus Verbundwerkstoffen / Offenlegungsschrift DE 4037523 A1 ; Offenlegungstag 27.05.1992 (1992)
Johannes Gartzen ; Günter Heil ; Thomas Mang
Verfahren zum Behandeln von miteinander mittels Haftvermittler verbundene Materialien / Offenlegungsschrift DE 4127705 A1 ; Offenlegungstag 25.02.1993 / Anmelder: Schering AG (1993)
Johannes Gartzen ; Günter Heil ; Thomas Mang
Verfahren zur Aufbereitung eines Gemisches aus Zellulose und granuliertem Polymer / Patentschrift DE 4133699 C2 (1998)
Johannes Gartzen ; Günter Heil ; Thomas Mang
Innovation durch Kooperation : wie der Mittelstand durch Zusammenarbeit mit den Hochschulen seine Wettbewerbsfähigkeit steigert : Festschrift für Prof. Dr. rer. nat. Johannes Gartzen (2013)
Johannes Gartzen
C für die Automatisierungspraxis : Grundlagen, Algorithmen, Beispiele (1993)
Jörg Fiedler ; Jörg Wollert
Verfahrenstechnik mit EXCEL: Verfahrenstechnische Berechnungen effektiv durchführen und professionell dokumentieren (2016)
Uwe Feuerriegel
Methoden und Modelle des Operations Research : für Ingenieure, Ökonomen und Informatiker / Hans-Jürgen Zimmermann. [Hrsg. von Gisela Engeln-Müllges] - 2., überarb. Aufl. (1992)
Gisela Engeln-Müllges ; Hans-Jürgen Zimmermann
Numeric Algorithms with Fortran (1996)
Gisela Engeln-Müllges ; Frank Uhlig
Numerical algorithms with C (1996)
Gisela Engeln-Müllges ; Frank Uhlig
Kompaktkurs Ingenieurmathematik mit Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik. - 3., neu bearb. und erw. Aufl. (2004)
Gisela Engeln-Müllges ; Wolfgang Schäfer ; Gisela Trippler
Formelsammlung zur numerischen Mathematik mit Quick-BASIC-Programmen. Anh. Quick-BASIC-Programme / von Jürgen Dietel ... / von Gisela Engeln-Müllges und Fritz Reutter (1991)
Gisela Engeln-Müllges ; Fritz Reutter
Numerik-Algorithmen : Verfahren, Beispiele, Anwendungen. - 9., vollst. überarb. und erw. Aufl. (2005)
Gisela Engeln-Müllges ; Klaus Niederdrenk ; Reinhard Wodicka
Fortran 90 mit Fortran 95 (1996)
Gisela Engeln-Müllges ; Klaus Niederdrenk
Numerische Mathematik und Statistik : NUMAS ; multimediales Lehr- und Lernsystem zur Numerischen Mathematik und Statistik ; Abschlussbericht ; Gemeinschaftsprojekt (2004)
Gisela Engeln-Müllges
3D-Drucken in Deutschland : Entwicklungsstand, Potentiale, Herausforderungen, Auswirkungen und Perspektiven (2015)
Rolf Dobischat ; Gerd Witt ; Dieter Eich ; Herbert Marschall ; Laura Thurn ; Maximilian Kunkel ; Alina Richter ; Andreas Gebhardt
Studienführer für der Fachbereich 8 Maschinenbau FH Aachen (1996)
Udo Baatz ; Ralf Sander ; R. Langhoff
CAD/CAM - Compass Maschinenbau. Ein Leitfaden für die optimale Systemauswahl CAD/CNC/CAM/CAE/PPS (1993)
Udo Baatz
CAD/CAM im Maschinenbau - wohin geht der Weg? (1985)
Udo Baatz
Nutzwertanalyse von CAD - Systemen der unteren und mittleren Preisklasse für dem Maschinenbau (1985)
Udo Baatz
Bildschirmunterstütztes Konstruieren (1973)
Udo Baatz
Bildschirmunterstütztes Konstruieren : Funktionsfindung, Prinziperarbeitung, Gestaltung und Detaillierung mit Hilfe graphischer Datenverarbeitungsanlagen (1971)
Udo Baatz
Diplom-Ingenieur / Diplom-Ingenieurin an Fachhochschulen: Fachrichtung Maschinenbau : Stand: Dezember 1980 (1981)
Udo Baatz
Zum Lösungsverhalten von Sauerstoff in binären Legierungen unter besonderer Berücksichtigung experimenteller Ergebnisse am System Kupfer-Sauerstoff-Wismut bei 1200 Grad C (1983)
Sabri Anik
Ingenieurfreunde FH Aachen : 75 Jahre Förderverein; Elektrotechnik und Informationstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau und Mechatronik / [Hrsg.: Ingenieurfreunde FH Aachen e. V. ; Red.: H. J. Raatschen] (2010)
  • 1 to 97

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Datenschutzerklärung
  • Sitelinks