• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Administration
  • FAQ
  • Institutes
  • FH Aachen

IBB - Institut für Baustoffe und Baukonstruktionen

Refine

Author

  • Jörg Laumann (9)
  • Ines Prokop (3)
  • Christian Wolf (2)
  • Manuel Krahwinkel (2)
  • Matthias Kraus (2)
  • Ralf Egner (2)
  • Stefan Heyde (2)
  • Thomas Ummenhofer (2)
  • Wolfram Lohse (2)
  • André Bubner (1)
  • Bernd Döring (1)
  • Bertram Kühn (1)
  • Christoph Hörenbaum (1)
  • Herbert Schmidt (1)
  • Jan Vette (1)
  • Joachim Göttsche (1)
  • Johannes Naumes (1)
  • Julija Ruga (1)
  • Jörg Frickel (1)
  • Karsten Geißler (1)
+ more

Year of publication

  • 2022 (2)
  • 2021 (2)
  • 2020 (1)
  • 2017 (1)
  • 2016 (2)
  • 2015 (2)

Document Type

  • Article (6)
  • Book (3)
  • Report (1)

Language

  • German (9)
  • English (1)

Keywords

  • Anschlüsse an Stahlbeton (1)
  • Behälterbau (1)
  • Bemessung (1)
  • Brandfall (1)
  • Brandschutz (1)
  • Brückenbau (1)
  • EN 1993-1-2 (1)
  • Eingespannte Stützen und Träger (1)
  • Einspanntiefen (1)
  • Festigkeitslehre (1)
  • Forschung, pränormativ (1)
  • Stahlprofile (1)
  • Tragwerksbemessung (1)
  • steel profiles (1)
  • structural design (1)

Institute

  • Fachbereich Bauingenieurwesen (10)
  • IBB - Institut für Baustoffe und Baukonstruktionen (10)
  • Fachbereich Energietechnik (1)
  • Solar-Institut Jülich (1)

10 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Zur Anwendung des Eurocode 3 Teil 1-2 für die Heißbemessung und Anregungen für dessen Novellierung (2016)
Christoph Hörenbaum ; Jörg Laumann ; Ines Prokop
Die Eurocodes werden bis zum Jahr 2020 im Europäischen Komitee für Normung (CEN), Technisches Komitee TC 250, überarbeitet. In Vorbereitung auf die Eurocode-Novellierung haben engagierte Ingenieure im Rahmen der Initiative PraxisRegeln Bau (PRB) die für die praktische Anwendung häufig genutzten Teile des Eurocode 3 untersucht. Mit dem Ziel, die Praxistauglichkeit des Eurocode 3 für die Heißbemessung zu verbessern, wurden die bestehende Norm EN 1993 Teil 1-2 insbesondere in Bezug auf die Anwenderfreundlichkeit analysiert und Vorschläge für die europäische Novellierung erarbeitet. Die Analysen zeigen, dass durch Umstrukturierungen und durch die Einführung von Tabellen die Verständlichkeit und Anwenderfreundlichkeit der Regeln für die Heißbemessung bedeutend erhöht werden können.
Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit – Teilantrag 3: Stahlbau, Abschlussbericht (2015)
Karsten Geißler ; Ines Prokop ; André Bubner ; Ralf Egner ; Stefan Heyde ; Marian Kempkes ; Bertram Kühn ; Jörg Laumann ; Peter Lieberwirth ; Johannes Naumes ; Julija Ruga ; Sivo Schilling ; Herbert Schmidt ; Thomas Ummenhofer
Petersen Stahlbau : Grundlagen der Berechnung und baulichen Ausbildung von Stahlbauten (2022)
Jörg Laumann ; Markus Feldmann ; Jörg Frickel ; Manuel Krahwinkel ; Matthias Kraus ; Natalie Stranghöner ; Thomas Ummenhofer
Die Theorie und Konstruktion der wichtigsten Bereiche der Stahlbautechnik werden von den Grundlagen her entwickelt und durch viele Beispiele praxisbezogen erläutert. Das Buch ist aus Vorlesungen im Grund- und Vertiefungsstudium des Bauingenieurwesens entstanden. Der Inhalt wird zum Teil systematisch, zum Teil exemplarisch dargestellt. Für Konstrukteure und Statiker in den technischen Büros, der Beratenden Ingenieure und der Prüfämter enthält das Buch aufbereitete Berechnungsverfahren und Konstruktionsvorschläge in großer Zahl.
Verallgemeinerte Berechnungsmethode für in Beton eingespannte Stahlprofile – Einspanntiefen, Tragfähigkeitsnachweise und Bemessungshilfen (2022)
Rolf Kindmann ; Matthias Kraus ; Jörg Laumann ; Jan Vette
Stützen und Träger aus Stahlprofilen können in Fundamente oder Wände aus Stahlbeton einbetoniert werden. Diese Anschlüsse wirken in der Regel wie Einspannungen, die eine ausreichende Einspanntiefe erfordern. Im Folgenden wird eine verallgemeinerte Berechnungsmethode für in Stahlbetonkonstruktionen eingespannte Stahlprofile aus gewalzten I-Profilen, geschweißten I-Profilen, runden Hohlprofilen, eckigen Hohlprofilen und einzelligen Kastenquerschnitten vorgestellt. Für Beanspruchungen infolge einachsiger Biegung um die starke und schwache Profilachse werden der profilabhängige Ansatz der Betondruckspannungen im Einspannbereich und die Ermittlung der Einspanntiefe behandelt. Unter Berücksichtigung der Normalkraft werden an den maßgebenden Stellen Tragfähigkeitsnachweise für die Stahlprofile geführt. Als Ergänzung zu den Berechnungsformeln werden Bemessungshilfen zur Verfügung gestellt, die die Wahl der mitwirkenden Breiten und der Einspanntiefen erleichtert.
Net-exergetic, hydraulic and thermal optimization of coaxial heat exchangers using fixed flow conditions instead of fixed flow rates (2021)
Tobias Blanke ; Markus Hagenkamp ; Bernd Döring ; Joachim Göttsche ; Vitali Reger ; Markus Kuhnhenne
Previous studies optimized the dimensions of coaxial heat exchangers using constant mass fow rates as a boundary condition. They show a thermal optimal circular ring width of nearly zero. Hydraulically optimal is an inner to outer pipe radius ratio of 0.65 for turbulent and 0.68 for laminar fow types. In contrast, in this study, fow conditions in the circular ring are kept constant (a set of fxed Reynolds numbers) during optimization. This approach ensures fxed fow conditions and prevents inappropriately high or low mass fow rates. The optimization is carried out for three objectives: Maximum energy gain, minimum hydraulic efort and eventually optimum net-exergy balance. The optimization changes the inner pipe radius and mass fow rate but not the Reynolds number of the circular ring. The thermal calculations base on Hellström’s borehole resistance and the hydraulic optimization on individually calculated linear loss of head coefcients. Increasing the inner pipe radius results in decreased hydraulic losses in the inner pipe but increased losses in the circular ring. The net-exergy diference is a key performance indicator and combines thermal and hydraulic calculations. It is the difference between thermal exergy fux and hydraulic efort. The Reynolds number in the circular ring is instead of the mass fow rate constant during all optimizations. The result from a thermal perspective is an optimal width of the circular ring of nearly zero. The hydraulically optimal inner pipe radius is 54% of the outer pipe radius for laminar fow and 60% for turbulent fow scenarios. Net-exergetic optimization shows a predominant infuence of hydraulic losses, especially for small temperature gains. The exact result depends on the earth’s thermal properties and the fow type. Conclusively, coaxial geothermal probes’ design should focus on the hydraulic optimum and take the thermal optimum as a secondary criterion due to the dominating hydraulics.
Ansatz der Drehbehinderung aus Koppelpfetten mit dünnwandigen kaltgeformten Z-Profilen (2021)
Philipp Hennes ; Jörg Laumann
Stahlbau 2 (2020)
Wolfram Lohse ; Jörg Laumann ; Christian Wolf
Traglastuntersuchungen an Koppelpfetten bei Biegung um die schwache Achse und Torsion (2017)
Jörg Laumann ; Stefan Mainz ; Manuel Krahwinkel
Stahlbau, 1: Bemessung von Stahlbauten nach Eurocode mit zahlreichen Beispielen (2016)
Wolfram Lohse ; Jörg Laumann ; Christian Wolf
Vorschläge für eine anwenderfreundliche und praxistaugliche Novellierung der allgemeinen Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau (EN 1993 Teil 1-1) (2015)
Ralf Egner ; Stefan Heyde ; Jörg Laumann ; Ines Prokop
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Datenschutzerklärung
  • Sitelinks