• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Administration
  • FAQ
  • collections
  • Verlag

Springer Vieweg

Refine

Author

  • Bernd Ulke (4)
  • Ernst Biener (3)
  • Thomas Krause (3)
  • Christian Czarnecki (2)
  • Joachim Martin (2)
  • Josef Mertens (2)
  • Peter Sparla (2)
  • Thilo Röth (2)
  • Andre Tenbrake (1)
  • Andreas Haunreiter (1)
  • Andreas Thor (1)
  • Andreas Vetter (1)
  • Bastian Schittny (1)
  • Björn Flieger (1)
  • Christian Reinders (1)
  • Christoph Butenweg (1)
  • Christoph Deutskens (1)
  • Dirk Müller (1)
  • Dominik Schneider (1)
  • Frank Bensberg (1)
+ more

Year of publication

  • 2022 (1)
  • 2021 (1)
  • 2020 (2)
  • 2019 (13)
  • 2018 (3)
  • 2015 (2)
  • 2013 (1)
  • 2012 (1)
  • 1997 (1)
  • 1989 (1)

Document Type

  • Part of a Book (22)
  • Article (2)
  • Conference Proceeding (2)

Language

  • German (22)
  • English (4)

Keywords

  • Aerodynamic Drag (1)
  • Customer Experience Management (1)
  • Customer Journeys (1)
  • Cybersecurity (1)
  • Cybersicherheit (1)
  • Digitalisierung (1)
  • Flight Test (1)
  • Forschung (1)
  • Forschungsinformationssystem (1)
  • Forschungsprozess (1)
  • Friction Drag (1)
  • IT-Sicherheit (1)
  • Informationssicherheit (1)
  • Informationssicherheitsmanagement (1)
  • Intelligentes Parken (1)
  • Kommerzielle Interaktionen (1)
  • Prozessagilität (1)
  • Serviceintegration (1)
  • Wind Tunnel (1)

Institute

  • Fachbereich Bauingenieurwesen (16)
  • Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik (4)
  • ECSM European Center for Sustainable Mobility (3)
  • Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (3)
  • Fachbereich Energietechnik (2)
  • Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik (1)
  • Nowum-Energy (1)

26 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Seismic isolation of cylindrical liquid storage tanks (2013)
Julia Rosin ; Thomas Kubalski ; Christoph Butenweg
Seismic excited liquid filled tanks are subjected to extreme loading due to hydrodynamic pressures, which can lead to nonlinear stability failure of the thinwalled cylindrical tanks, as it is known from past earthquakes. A significant reduction of the seismically induced loads can be obtained by the application of base isolation systems, which have to be designed carefully with respect to the modified hydrodynamic behaviour of the tank in interaction with the liquid. For this reason a highly sophisticated fluid-structure interaction model has to be applied for a realistic simulation of the overall dynamic system. In the following, such a model is presented and compared with the results of simplified mathematical models for rigidly supported tanks. Finally, it is examined to what extent a simple mechanical model can represent the behaviour of a base isolated tank in case of seismic excitation
Digitalisierung des Forschungsprozesses aus Sicht von Forschenden – durch Serviceintegration zum persönlichen Forschungsinformationssystem (2019)
Gunnar Auth ; Christian Czarnecki ; Frank Bensberg ; Andreas Thor
In der Diskussion über die Digitalisierung der Forschung spielt die Frage nach der optimalen IT-Unterstützung für Forschende eine wichtige Rolle. Forschende können heute an ihren Hochschulen bzw. Wissenschaftseinrichtungen auf ein breites Angebot interner IT-Dienstleistungen zurückgreifen, das auch kooperative IT-Dienste umfasst, die von mehreren Institutionen in Zusammenarbeit bereitgestellt werden. Außerhalb der eigenen Organisation und des weiteren Verbunds hat sich im Internet zudem ein breites externes Angebot an innovativen, häufig kostenlos nutzbaren Onlinediensten entwickelt. Neben horizontalen Onlinediensten, die sich prinzipiell an jeden Internetnutzer richten (bspw. Dropbox, Twitter, WhatsApp), nimmt auch die Zahl von vertikalen Diensten für wissenschaftliche bzw. Forschungszwecke immer weiter zu (bspw. GoogleScholar, ResearchGate, figshare). Für Forschende eröffnen sich damit vielfältige neue Möglichkeiten, ihren individuellen Forschungsprozess durch digitale Werkzeuge zu verbessern. Aufgrund rechtlicher, technischer und personeller Restriktionen können jedoch interne Dienstleister bei der Identifizierung, Auswahl und Nutzung externer Onlinedienste nur wenig Unterstützung leisten. Aus einer serviceorientierten Perspektive stehen Forschende zunehmend vor dem Problem, wie sich heterogene IT-Dienste interner und externer Anbieter in den eigenen Forschungsprozess integrieren lassen. Als Lösungsansatz skizziert das Kapitel das Konzept eines persönlichen Forschungsinformationssystems nach Gesichtspunkten eines digitalen Servicesystems.
Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf Customer Journeys am Beispiel von intelligentem Parken (2021)
Dominik Schneider ; Frank Wisselink ; Nikolai Nölle ; Christian Czarnecki
Im Konsumentenmarkt entstehen vermehrt neue Anwendungen von Künstlicher Intelligenz (KI). Zunehmend drängen auch Geräte und Dienste in den Markt, die eigenständig über das Internet kommunizieren. Dadurch können diese Geräte und Dienste mit neuartigen KI-basierten Diensten verbessert werden. Solche Dienste können die Art und Weise beeinflussen, wie Kunden kommerzielle Entscheidungen treffen und somit das Kundenerlebnis maßgeblich verändern. Der Einfluss von KI auf kommerzielle Interaktionen wurde bisher noch nicht umfassend untersucht. Basierend auf einem Framework, welches einen ersten Überblick über die Effekte von KI auf kommerzielle Interaktionen gibt, wird in diesem Kapitel der Einfluss von KI auf Customer Journeys am konkreten Anwendungsfall des intelligenten Parkens analysiert. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse können in der Praxis als Grundlage genutzt werden, um das Potenzial von KI zu verstehen und bei der Gestaltung eigener Customer Journeys umzusetzen.
Informationssicherheitsmanagement (2022)
Jacques Engländer ; Lars Kaminski ; Marko Schuba
Daten und Informationen sind die wichtigsten Ressourcen vieler Unternehmen und müssen daher entsprechend geschützt werden. Getrieben durch die erhöhte Vernetzung von Informationstechnologie, die höhere Offenheit infolge datengetriebener Dienstleistungen und eine starke Zunahme an Datenquellen, rücken die Gefahren von Informationsdiebstahl, -manipulation und -verlust in den Fokus von produzierenden Unternehmen. Auf dem Weg zum lern- und wandlungsfähigen Unternehmen kann dies zu einem großen Hindernis werden, da einerseits zu hohe Sicherheitsanforderungen neue Entwicklungen beschränken, andererseits wegen des Mangels an ausreichenden Informationssicherheitskonzepten Unternehmen weniger Innovationen wagen. Deshalb bedarf es individuell angepasster Konzepte für die Bereiche IT-Security, IT-Safety und Datenschutz für vernetzte Produkte, Produktion und Arbeitsplätze. Bei der Entwicklung und Durchsetzung dieser Konzepte steht der Faktor Mensch im Zentrum aller Überlegungen. In diesem Kapitel wird dargestellt, wie der Faktor Mensch bei der Erstellung von Informationssicherheitskonzepten in verschiedenen Phasen zu beachten ist. Beginnend mit der Integration von Informationssystemen und damit verbundenen Sicherheitsmaßnahmen, über die Administration, bis hin zur Anwendung durch den Endnutzer, werden Methoden beschrieben, die den Menschen, verbunden mit seinem Mehrwert wie auch den Risiken, einschließen. Dabei werden sowohl Grundlagen aufgezeigt als auch Konzepte vorgestellt, mit denen Entscheider in der Unternehmens-IT Leitlinien für die Informationssicherheit festlegen können.
Arduino based Framework for Rapid Application Development of a Generic IO-Link interface (2020)
Victor Francisco Chavez Bermudez ; Jörg Wollert
The implementation of IO-Link in the automation industry has increased over the years. Its main advantage is it offers a digital point-to-point plugand-play interface for any type of device or application. This simplifies the communication between devices and increases productivity with its different features like self-parametrization and maintenance. However, its complete potential is not always used. The aim of this paper is to create an Arduino based framework for the development of generic IO-Link devices and increase its implementation for rapid prototyping. By generating the IO device description file (IODD) from a graphical user interface, and further customizable options for the device application, the end-user can intuitively develop generic IO-Link devices. The peculiarity of this framework relies on its simplicity and abstraction which allows to implement any sensor functionality and virtually connect any type of device to an IO-Link master. This work consists of the general overview of the framework, the technical background of its development and a proof of concept which demonstrates the workflow for its implementation.
Bewirtschaftung von Flexibilität über Microservices eines Plattformanbieters (2020)
Jörg Borchert ; Andre Tenbrake
Die Energiewirtschaft befindet sich in einem starken Wandel, der v. a. durch die Energiewende und Digitalisierung Druck auf sämtliche Marktteilnehmer ausübt. Das klassische Geschäftsmodell des Energieversorgungsunternehmens verändert sich dabei grundlegend. Der kontinuierlich ansteigende Einsatz dezentraler und volatiler Erzeugungsanlagen macht die Identifikation von Flexibilitätspotenzialen notwendig, um weiterhin eine hohe Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Dieser Schritt ist nur mit einem hohen Digitalisierungsgrad möglich. Eine funktionale Plattform mit Microservices, die zu Geschäftsprozessen verbunden werden können, wird als Möglichkeit zur Aktivierung der Flexibilität und Digitalisierung der Energieversorgungsunternehmen im Folgenden vorgestellt.
Arbeitssicherheit (2019)
Jörg Lemke
Kalkulation (2019)
Wilfried Streit
Betriebsorganisation (2019)
Joachim Martin
Schalung und Gerüste (2019)
Thomas Krause
Die grundsätzliche Planung von Schalungsaufgaben wird heute in der Regel im Rahmen der Arbeitsvorbereitung von den entsprechenden Stabsabteilungen oder als Serviceleistung von den Schalungsherstellern mit Anwendung von spezieller Software und den technischen Unterlagen für die jeweiligen Schalungsgeräte durchgeführt. Diese Programme und technischen Unterlagen stehen in der Regel auch den Mitarbeitern in der Bauleitung zur Verfügung, werden dort aber eher seltener genutzt. Zur Anwendung auf der Baustelle stellen die Schalungshersteller neben den technischen Unterlagen Bemessungstabellen zur Verfügung, welche die Auswahl und Dimensionierung einzelner Schalungen wesentlich erleichtern. Die nachfolgend aufgeführten Beispiele aus dem Bereich Schalung und Gerüste beschreiben Aufgaben, die im Baustellenbetrieb auf die Bauleitung zu kommen können und auch ohne Unterstützung einer Stabsabteilung gelöst werden können.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Datenschutzerklärung
  • Sitelinks