• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Administration
  • FAQ

Refine

Author

  • Frank-Michael Schmidt (4) (remove)

Year of publication

  • 2010 (1)
  • 2005 (2)
  • 2002 (1)

Document Type

  • Article (3)
  • Conference Proceeding (1)

Language

  • German (2)
  • English (2)

Has Fulltext

  • no (2)
  • yes (2)

Keywords

  • 3D-Printing (1)
  • Funktionsmodelle (1)
  • Innenströmung (1)
  • Modellkanäle (1)
  • Produktentstehung (1)
  • Produktenwicklung (1)
  • Prototypen (1)
  • Prototyper (1)
  • Prototyping (1)
  • Rapid Prototyping (1)
  • Rapid prototyping (1)
  • Rapid prototyping <Fertigung> (1)
  • Strömungsanalyse (1)
  • product development (1)
  • product emergence (1)
  • prototyper (1)
  • prototypes (1)
  • working models (1)

4 search hits

  • 1 to 4
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Additive Manufacturing by selective laser melting the realizer desktop machine and its application for the dental industry (2010)
Andreas Gebhardt ; Frank-Michael Schmidt ; Jan-Steffen Hötter ; Wolfgang Sokalla ; Patrick Sokalla
Practical experiences with making and finishing of coloured models using 3D printing (2002)
Andreas Gebhardt ; Frank-Michael Schmidt
RP gestützte Herstellung komplexer transparenter Hohlräume für die Strömungsanalyse (2005)
Andreas Gebhardt ; Christoph Brücker ; Frank-Michael Schmidt
Die Berechnung der Durchströmung von Bauteilen ist gegenüber derjenigen von umströmten Bauteilen deutlich im Hintertreffen. Das liegt vor allem an der fehlenden Verfügbarkeit geeigneter optisch transparenter Modellkanäle für die experimentelle Analyse. Der Beitrag stellt ein Verfahren zur Herstellung transparenter durchströmter Geometrien auf der Basis generativ gefertigter Urmodelle vor. Damit können beliebig komplexe Innenströmungen optisch analysiert werden. Anhand von zwei Beispielen aus der Medizin, der Modellierung der oberen Atemwege und des Bronchialbaums, wird das Verfahren vorgeführt. Der generative Bauprozess mittels 3D-Printing wird beschrieben und die Abformung in transparentem Silikon gezeigt. Schließlich werden beispielhaft der Messaufbau und Ergebnisse der Anwendung vorgestellt. Das Verfahren bildet die Grundlage für die Analyse und Berechnung komplexer Innenströmungen und trägt somit zur Verbesserung zahlreicher technischer Anwendungen bei.
Farbige Prototypen als Werkzeug für den Konstrukteur (2005)
Andreas Gebhardt ; Frank-Michael Schmidt
Physische Prototypen, also Anschauungs- und Funktionsmodelle nach den generativen oder Rapid Prototyping (RP) Verfahren haben sich in diesem Zusammenhang vor allem als Hilfsmittel zur effektiven Kommunikation und zur Evaluierung von Produkteigenschaften einen festen Platz in der Produktentstehung erworben. Die positiven Effekte der etablierten RP Verfahren sind unumstritten. Einfachere, schnellere und wirtschaftlichere Maschinen (Prototyper, Fabrikator), vor allem auch für die Büroumgebung, geben neue Impulse im Sinne der Optimierung der heutigen Verfahren. Eine neue Dimension verspricht die Option „Farbe“ der bisher fast ausschließlich monochromen Modelle. Ist Farbe nur „nice to have“ oder welchen Effekt haben farbige Modelle als Werkzeug von Konstrukteuren und Produktenwicklern? Welche Perspektiven bietet „Farbe“ darüber hinaus?
  • 1 to 4

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Datenschutzerklärung
  • Sitelinks