• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Administration
  • FAQ

Refine

Author

  • Manfred Staat (48)
  • Andreas Gebhardt (25)
  • Ilya Digel (25)
  • Alexander Kern (21)
  • Bodo Kraft (20)
  • Gerhard Artmann (18)
  • Aysegül Temiz Artmann (16)
  • Matthias Weßling (13)
  • Michael J. Schöning (13)
  • Jürgen Lohr (10)
  • Jörg Wollert (9)
  • Markus Fredebeul-Krein (9)
  • Christoph Butenweg (8)
  • Klaus-Peter Kämper (8)
  • Michael Heitzer (8)
  • Peter Linder (8)
  • Stephan Kallweit (8)
  • Doris Samm (7)
  • Margret Schermutzki (7)
  • Thomas Tünnemann (7)
+ more

Year of publication

  • 2020 (1)
  • 2019 (2)
  • 2018 (5)
  • 2017 (4)
  • 2016 (17)
  • 2015 (17)
  • 2014 (21)
  • 2013 (17)
  • 2012 (19)
  • 2011 (18)
  • 2010 (11)
  • 2009 (28)
  • 2008 (21)
  • 2007 (41)
  • 2006 (54)
  • 2005 (40)
  • 2004 (37)
  • 2003 (36)
  • 2002 (18)
  • 2001 (11)
  • 2000 (11)
  • 1999 (4)
  • 1998 (6)
  • 1997 (6)
  • 1996 (2)
  • 1989 (1)
  • 1988 (1)
  • 1985 (1)
- less

Document Type

  • Conference Proceeding (225)
  • Article (65)
  • Part of Periodical (56)
  • Lecture (30)
  • Report (18)
  • Diploma Thesis (12)
  • Book (11)
  • Course Material (9)
  • Other (8)
  • Study Thesis (5)
  • Bachelor Thesis (4)
  • Part of a Book (4)
  • Working Paper (2)
  • Talk (1)

Language

  • German (285)
  • English (157)
  • Portuguese (6)
  • Multiple languages (1)
  • Spanish (1)

Has Fulltext

  • yes (450) (remove)

Keywords

  • Aachen University of Applied Sciences (31)
  • Biosensor (25)
  • Fachhochschule Aachen (23)
  • Aachen / Fachhochschule Aachen (20)
  • Blitzschutz (18)
  • CAD (16)
  • Elektromobilität (16)
  • Finite-Elemente-Methode (16)
  • civil engineering (14)
  • Bauingenieurwesen (13)
  • Einspielen <Werkstoff> (13)
  • Elektrofahrzeug (11)
  • Energieversorgungsnetz (11)
  • Kraftfahrzeugelektronik (11)
  • Lightning protection (11)
  • Führung (8)
  • Leadership (8)
  • Rapid Prototyping (8)
  • shakedown analysis (8)
  • Bologna-Prozess (7)
+ more

Institute

  • Fachbereich Medizintechnik und Technomathematik (121)
  • FH Aachen (69)
  • Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik (58)
  • IfB - Institut für Bioengineering (56)
  • Fachbereich Bauingenieurwesen (43)
  • Fachbereich Energietechnik (38)
  • Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (32)
  • Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (28)
  • Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik (19)
  • Fachbereich Gestaltung (18)
  • ZHQ - Bereich Hochschuldidaktik und Evaluation (12)
  • INB - Institut für Nano- und Biotechnologien (11)
  • Fachbereich Architektur (10)
  • Fachbereich Chemie und Biotechnologie (5)
  • MASKOR Institut für Mobile Autonome Systeme und Kognitive Robotik (4)
  • Solar-Institut Jülich (3)
  • ECSM European Center for Sustainable Mobility (1)

450 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Berücksichtigung von No Fault Found im Diagnose- und Instandhaltungssystem von Schienenfahrzeugen (2020)
Raphael Pfaff ; Lars Gidaszewski ; Bernd Schmidt
Intermittierende und nicht reproduzierbare Fehler, auch als No Fault Found bezeichnet, treten in praktisch allen Bereichen auf und sorgen für hohe Kosten. Diese sind häufig auf unpräzise Fehlerbeschreibungen zurückzuführen. Im vorliegenden Beitrag werden Anpassungen der Vorgehensweise bei der Entwicklung und Anpassungen des Diagnosesystems vorgeschlagen.
Experimenteller Prototyp zur ontologiebasierten Suche in einem Multi-Agenten-System (2006)
Bernd Müller
Dimensionen 1-2019: Magazin der FH Aachen University of Applied Sciences (2019)
Inhaltsverzeichnis: 6 Wir sind FH! 8 Steigen Sie ein : Wir nehmen Sie mit auf eine Reise der Roboter und Maschinen 18 Grenzenlose Förderung : Das Stipendienprogramm geht in das zehnte Jahr 20 Marias neue Kleider : Wissenschaftler unterstützen die Domschatzkammer 24 Die Sprengstoffschnüffler : Fliegerbomben im Erdreich: Neues Verfahren auf Basis der Neutronenaktivierungsanalyse 26 Geschafft! : Erster marokkanischer Elektrotechnikstudent macht seinen Doppelabschluss an der FH Aachen 28 Maßgeschneidert : Dr. Denise Milinnus vom INB entwickelt digitale Biosensoren für die personalisierte Medizin 32 Auf Höhenflügen : Tobias Barth macht außergewöhnliche Luftaufnahmen 36 Über alle Berge : Talentscouting eröffnet neue Wege 38 Der etwas andere Reiseführer : FH-Studentinnen entwerfen Stadtplan für junge Menschen 42 Warum kommt mein Zug zu spät? : FH-Experten im Interview über Probleme und Lösungen der Schiene 48 Der Alina-Weg : Alina Richter promoviert bei der Volkswaren-Konzernforschung 51 Selbst ist die Frau : Die 31-jährige Meral Dural studiert erfolgreich Elektrotechnik am FH-Campus Jülich 52 An der Schnittstelle : INFORM-Professur für angewandte Mathematik und Informatik 53 Kopfnuss 54 Einmal scannen bitte : Forschungsprojekt am MASKOR-Institut wird vom Bund gefördert 56 Inspiriert vom Tier- und Pflanzenmeer : FH-Absolventin Lara Bispinck gewinnt "Future Impact Maker" 60 Schmusekurs mit dem Tiger : FH Aachen führt Kooperationsverbund mit taiwanesischen Hochschulen an 62 Impressum
Betrieblich-technische Innovationsansätze zur Bremsprobe nach einer Prozessänderung (2019)
Niklas Wingens ; Jörg May ; Raphael Pfaff
Sulla Strada : Workshop Formine 2018 (2018)
Thomas Tünnemann ; Miriam Azzab
Impressum | Inhalt 03 Thomas Tünnemann | Unterwegs...am Wege 04 Projekte 06 Annelie Wirtz | Arrivato 08 Sebastian Rupp | Tracce Passate 18 Henri Boh | Terrazze sopra il lago 28 Hermann Stuzmann | L´Ammissione è Gratuita 32 Vivienne Scheidz | IL Potere dei Simboli 34 Felix Keller | Strada Infinita 38 Moran Dorner | Catturato nel Posto 42 Kevin Osterkamp | Vortice 46 Kristina Foidle | La Vespa e il Fico 52 Simon Rix | Sognare Sulla Strada 58 Jennifer Sikora | Strada Pietrosa 66 Sabrina Frömbgen | Bolla di Pensiero 72 Miriam Azzab | Il Momento 78 Georg Mörke | Sentiero stretto 84 Saskia Frömbgen | Nuova Prospetiva 90 Frank Drehsen | A grado a grado 96 Caronlin Grün | Le prospettive 100 Thomas Tünnemann | Flusso nella Foresta 104 Atmosphärisches Auf die Küche | Kulinarisches 114 Carpe Diem | Fotografisches 116
VIPER - Student research on extraterrestrical ice penetration technology (2018)
Fabian Baader ; M. Reiswich ; M. Bartsch ; D. Keller ; E. Tiede ; G. Keck ; A. Demircian ; M. Friedrich ; Bernd Dachwald ; K. Schüller ; R. Lehmann ; R. Chojetzki ; C. Durand ; L. Rapp ; Julia Kowalski ; R. Förstner
Recent analysis of scientific data from Cassini and earth-based observations gave evidence for a global ocean under a surrounding solid ice shell on Saturn's moon Enceladus. Images of Enceladus' South Pole showed several fissures in the ice shell with plumes constantly exhausting frozen water particles, building up the E-Ring, one of the outer rings of Saturn. In this southern region of Enceladus, the ice shell is considered to be as thin as 2 km, about an order of magnitude thinner than on the rest of the moon. Under the ice shell, there is a global ocean consisting of liquid water. Scientists are discussing different approaches the possibilities of taking samples of water, i.e. by melting through the ice using a melting probe. FH Aachen UAS developed a prototype of maneuverable melting probe which can navigate through the ice that has already been tested successfully in a terrestrial environment. This means no atmosphere and or ambient pressure, low ice temperatures of around 100 to 150K (near the South Pole) and a very low gravity of 0,114 m/s^2 or 1100 μg. Two of these influencing measures are about to be investigated at FH Aachen UAS in 2017, low ice temperature and low ambient pressure below the triple point of water. Low gravity cannot be easily simulated inside a large experiment chamber, though. Numerical simulations of the melting process at RWTH Aachen however are showing a gravity dependence of melting behavior. Considering this aspect, VIPER provides a link between large-scale experimental simulations at FH Aachen UAS and numerical simulations at RWTH Aachen. To analyze the melting process, about 90 seconds of experiment time in reduced gravity and low ambient pressure is provided by the REXUS rocket. In this time frame, the melting speed and contact force between ice and probes are measured, as well as heating power and a two-dimensional array of ice temperatures. Additionally, visual and infrared cameras are used to observe the melting process.
Dimensionen 1-2018: Magazin der FH Aachen University of Applied Sciences (2018)
Grenzgänge: Op jöck in Vaals mit Peter Sparla Inhaltsverzeichnis 6 "Mr. Vaals": Ein Spaziergang mit Peter Sparla durch die niederländische Gemeinde 14 Ein Verein hebt ab: Von der Theorie in die Praxis: Die Flugtechnische Arbeitsgemeinschaft will Studierende fürs Fliegen begeistern 18 Vom Flugplatzkind zur Ingenieurin: Sarah Hamacher hat Luft- und Raumfahrt studiert und arbeitet jetzt bei der ADAC-Luftfahrttechnik 20 Mit Sonne im Tank durch das australische Outback: FH-Student Enno Dülberg berichtet von der World Solar Challenge 24 Es steckt mehr dahinter: Eine Eschweiler Firma entwickelt Elektronik-Lösungen für Anhängerkupplungen - mit Unterstützung der FH Aachen 27 Von Meknès nach Jülich: Die Geschichte von Rabab Azizi 28 Das blaue Wunder neu erleben: Aachener Tuchtradition soll wieder in Mode kommen 32 Es werde Licht: Markus van Hauten macht spektakuläre Landschaftsfotos 36 Maschinenbau von morgen: Dr. Julia Kessler forscht zu additiv gefertigten Leichtbaustrukturen 39 Vier Siebenen und eine Eins: Kopfnuss 40 Auf Tuchfühlung mit der Praxis: Das ausbildungsintegrierende Studium ist anspruchsvoll und fordernd. Aber es bietet den Studierenden und Unternehmen auch viel. 44 Eine große Bühne für die Forschung: FH aachen präsentiert das Spektrum ihrer wissenschaftlichen Arbeit 46 Eine Erfolgsstory: Das Institut für Nano- und Biotechnologien feiert sein 10-jähriges Jubiläum 49 Das Ingenieurstudium früher und heute: Der Verein "Ingenieurfreunde der FH Aachen" blickt auf eine ereignisreiche Zeit zurück 50 Ist es ein Flugzeug? Ist es ein Multikopter: Nein es ist PhoenAix! Das Fluggerät soll Vorteile von Flugzeug- und Hubschraubertechnik kombinieren 54 Güterwagen der Zukunft: Im Studiengang Schienfahrzeugtechnik wird an intelligenten und hoch technisierten Güterwaggons gearbeitet 58 Wenn Gedanken Gestalt annehmen: Prof. Thomas Tünnemann zum Projekt Neo Forma 60 Vorhang auf für die Wissenschaft: Future-Lab-Gala im Theater Aachen 62 Impressum
Dimensionen 2-2018: Magazin der FH Aachen University of Applied Sciences (2018)
Virtuelle Realitäten Inhaltsverzeichnis 6 Erweiterte Dimensionen: Special zum Thema Virtual Reality 10 "VR und AR werden unsere Welt durchdringen": Ein Interview zum Potenzial von Virtual und Augmented Reality 14 Lernen aus einem anderen Blickwinkel: VR wird in Studium und Lehre zunehmend angewandt 18 Parallele Realitäten in der Forschung: Virtual und Augmented Reality in Forschungsprojekten 22 Willkommen in der Welt der Möglichkeiten: Wie real ist die Illusion der Realität 24 Eine zündende Idee: Institut für Mikrowellen- und Plasmatechnik (IMP) entwickelt neue Plasmazündkerze für sparsamere Benzinmotoren 28 Der Elefant im Park: "WESTPARK story constructed": Studierende bauen skulpturales Möbel 30 Herr Bernoulli geht auf Reisen: Das "aero | race lab" bringt Experimente zur Luft- und Raumfahrt an die Schulen 32 Eine Auszeit vom Alltag: Martin Stockberg schafft Kunstwerke im Sand 36 Der Einer im urbanen Mobilitätstetris: An der FH Aachen wird urbane Elektromobilität neu gedacht 39 Der Primzahlwürfel: Kopfnuss 40 Schwarz Weiß Bunt: Die politische Kunst des FH-Absolventen Ralf Metzenmacher 44 Die Champions League des Schweißens: LaVa-X will das Laserstrahlschweißen im Vakuum etablieren 46 Auf der Suche nach dem goldenen Schnatz: Stöcke statt Besen. Spielfeld statt Arena. In Jülich spielen Studierende Quidditch. 48 Bei ihm wird Science-Fiction zu Science-Fact: Volker Schmid erzählt von seiner Arbeit beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) 52 Die Ideenschmieden: Junge Menschen aus aller Welt diskutieren bei den Summerschools über Zukunftsthemen 56 Forschung auf höchstem Niveau: Dr. Jan Oberländer und Doktorand Dua Özsoylu stehen für das, was das Institut für Nano- und Biotechnologien auszeichnet 58 Der Dom und ich: Dompublikation und LEGO-Throne zum Jubiläum 40 Jahre UNESCO-Weltkulturerbe 62 Sag "Ja" zum Studium: Der neue kooperative Bachelorstudiengang "Elektrotechnik mit Orientierungssemester" 63 Impressum
Dimensionen 2-2017: Magazin der FH Aachen University of Applied Sciences (2017)
Blackout : Wenn bei uns allen das Licht ausgeht Inhaltsverzeichnis: 06 Wenn im Elfenbeinturm das Licht ausgeht: Zur gesellschaftlichen Verantwortung der Wissenschaft 12 Mekka der Solarforschung: Das Solar-Institut Jülich feiert Jubiläum- und blick nach vorn 16 Hinter den Steinen: FH Aachen und die Stiftung Smart Building entwickeln gemeinsam den neuen Studiengang Smart Building Engineering 18 Die Biogaspioniere: Das Institut NOWUM-Energy sucht neue Perspektiven für die Energieerzeugung 22 Elektrisierend: Studentin entwirft Tapuya-Bühne für Electrisize Festival 24 keep calm and don´t panic 26 Der Markt als Experimentierfeld: Die Wirtschaft wandelt sich - die FH mischt in der Gründerszene mit 30 Mit einem Studium in ein neues Leben: Betreuungskonzept für Geflüchtete an der FH Aachen 32 Spuren im Staub 34 Auf Archimedes´ Spuren: Studierende stechen mit Betonkanus in See 36 "Ich investiere in Menschen": Interview mit Alexander Wilden, Inhaber der schwartz Gruppe mit Hauptsitz in Simmerath 40 Wie im richtigen Leben: 10 Jahre pro8: Rückblick und Ausblick 42 Zwei Kreuze für die Christuskirche: Entwürfe von Architekturstudienden werden umgesetzt 44 Eine gute Ausbildung ist prkatisch: Florian Kessel macht grenzüberschreitende Karriere 46 Er will das Feuer weitergeben: Holzbaupionier Prof. Hermann Blumer lehrt an der FH 50 Aufwind für innovative Lehre: Fünf Projekte im Rahmen des SQSL-Programms ausgezeichnet 51 Der einsame Turm: Kopfnuss 52 Vom Winde verweht: Benedikt Lösch kommt bei der Segelweltmeisterschaft auf Rang 28 54 Wüstensand und fliegende Roboter: Team des MASKOR-Instituts erreicht Finalrunde beim MBZIRC-Wettbewerb 56 Die Rattan-Revolution: Das Start-up "out for space" erfindet den Werkstoff neu
Dimensionen 1-2017 : Magazin der FH Aachen University of Applied Sciences (2017)
Inhalt Dimensionen 01-2017: 6 Struktur und Freiheit : Wie die Digitalisierung die Lehre beeinflusst 12 Wie wir in Zukunft konsumieren : Vom intelligenten Kühlschrank bis zur selbst gedruckten Brille 16 Baby unter Beobachtung : Forscher der FH decken massive Sicherheitsmängel bei Babymonitoringsystem auf 18 "In unserem Auge ist viel los" : Anissa Frank hat sich in ihrer Bachelorarbeit mit dem Phänomenen des kreisrunden Makulaloches beschäftigt 20 #totallove : Was kommt nach dem "Hotel Total"? 24 Das graue Wunder : Dirk Thal, Leon Bockstegers und Erick Regehr sind überzeugt: "Beton kann mehr" 26 Auftrieb : Zwei FH-Innovationen landen beim Luftfahrtkonzern Airbus 30 Ich möchte die Kunst demokratisieren : David Gerards bietet Künstlern mit dem "Poebel" eine Plattform 32 Zwischen Orient und Okzident : Unterwegs in Marokko 38 Einfach genau hinhören und horchen : Interview mit Prof. Dr. Hans-Joachim Blome zum Thema Gravitationswellen 42 Die Entdeckung eines Architekten : Auf den Spuren des Architekten Leonardo da Vinci 46 Über den Dächern von Chicago 48 Eine Prothese aus dem 3D-Drucker : Studierende engagieren sich für ein Projekt, das vielen Menschen in Krisenregionen helfen kann 50 Ist der Tod das Ende unserer Persönlichkeit? Prof. Dr. Walter van Laack ist Experte auf dem Gebiet Nahtoderfahrungen 52 Von Aachen in die ganze Welt : Die Summer Schools sind der Exportschlager der FH Aachen 59 Ein Stipendium zum Geburtstag 60 Keine Chance für Shimmy 58 Kopfnuss 61 Neues Buch über Prof. Rudold Schwarz 62 Silber beim PR-Bild-Award 63 Impressum
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Datenschutzerklärung
  • Sitelinks