• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Administration
  • FAQ

Refine

Author

  • Alexander Ferrein (132)
  • Holger Heuermann (91)
  • Helmut Alt (68)
  • Andreas Bitz (65)
  • Thomas Ritz (55)
  • Gerhard Lakemeyer (53)
  • Marko Schuba (47)
  • Martin Wolf (42)
  • Felix Hüning (39)
  • Claudia Mayer (38)
  • Hans-Jürgen Hagemann (35)
  • Stefan Schiffer (34)
  • Ingrid Scholl (33)
  • Snjezana Gligorevic (31)
  • Thorsten Ringbeck (30)
  • Heinz Faßbender (29)
  • Michael Bragard (28)
  • Mark E. Ladd (26)
  • Frank Hartung (25)
  • Gerald Steinbauer (24)
+ more

Year of publication

  • 2021 (1)
  • 2020 (19)
  • 2019 (27)
  • 2018 (21)
  • 2017 (24)
  • 2016 (29)
  • 2015 (30)
  • 2014 (38)
  • 2013 (39)
  • 2012 (30)
  • 2011 (35)
  • 2010 (33)
  • 2009 (35)
  • 2008 (40)
  • 2007 (39)
  • 2006 (26)
  • 2005 (25)
  • 2004 (35)
  • 2003 (33)
  • 2002 (29)
+ more

Document Type

  • Article (594)
  • Conference Proceeding (208)
  • Book (111)
  • Part of a Book (26)
  • Patent (11)
  • Other (8)
  • Report (8)
  • Contribution to a Periodical (6)
  • Course Material (6)
  • Doctoral Thesis (4)
  • Video (1)
  • Talk (1)

Language

  • English (579)
  • German (404)
  • Multiple languages (1)

Has Fulltext

  • no (952)
  • yes (32)

Keywords

  • Multimediamarkt (7)
  • Auslenkung (3)
  • Javasimulation (3)
  • Amplitude (2)
  • Content Management (2)
  • Feder (2)
  • Mathematik (2)
  • Simulation (2)
  • Virtuelle Realität (2)
  • Besetzungsinversion (1)
  • Bändermodell (1)
  • CMS (1)
  • Calcium oxides (1)
  • Chaostheorie (1)
  • Charging stations (1)
  • E-carsharing (1)
  • E-mobility (1)
  • Electron-phonon coupling (1)
  • Elektrische Leitung (1)
  • Elektronengas (1)
+ more

Institute

  • Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (984) (remove)

984 search hits

  • 1 to 100
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
-Fe3N: magnetic structure, magnetization and temperature dependent disorder of nitrogen / Leineweber, A. ; Jacobs, H. ; Hüning, F. ; Lueken, H. ; Schilder, H. ; Kockelmann, W. (1999)
Felix Hüning ; A. Leineweber ; H. Jacobs ; H. Lueken
„Offline Strategie"-Patterns für mobile SOA Prozesse (2010)
Thomas Ritz ; Jakob Strauch
Überbetriebliche Ad-hoc-Anwendungsintegration im Mobile Business (2003)
Michael Stender ; Thomas Ritz
Ästhetik und Macht. Zur diskursiven Unordnung im vereinten Deutschland (1996)
Claudia Mayer
Zwischen Traum und Trauma: Einführende Bemerkungen zum »Komplex Nation« (1994)
Claudia Mayer
Zwischen Traum und Trauma - die Nation : transatlantische Perspektiven zur Geschichte eines Problems / Claudia Mayer-Iswandy (Hrsg.) (1994)
Claudia Mayer
Zwischen Ende und Anfang : individuelles Geschichtserleben 1945 und 1989 / Hrsg. von Claudia Mayer-Iswandy [u.a.] (1995)
Claudia Mayer ; Uwe [Hrsg.] Rau
Zur Lösung von Halbraumproblemen nach der Spannungsfunktionenmethode : neue u. alte Ansätze für Verschiebungs- u. Spannungsfunktionen in d. räuml. Elastizitätstheorie (1986)
Udo Zastrow
Zur Eingrenzung der Eigenfrequenzen eines stationär schwingenden elastischen Körpers mittels Integralgleichungen (1980)
Udo Zastrow ; G. Rieder
Zur Berechnung anisotroper Scheiben durch singuläre Integralgleichungen (1978)
Udo Zastrow
Zum Verhältnis von Macht und Gewalt im Geschlechterkampf. Systemtheoretische Überlegungen zu Günter Grass und Ulla Hahn (1997)
Claudia Mayer
Zum System der Einflußfunktionen für die unendliche anisotrope Scheibe mit statischen und geometrischen Singularitäten (1985)
Udo Zastrow
Zinsberechnung nach dem Sparbuch-Modell (1989)
Helmut Alt
XAPI - eine universelle Kommunikationsplattform (1997)
Jürgen Lohr
zuerst erschienen in Telekom-Praxis Ausgabe 1997. Von Jürgen Lohr, Jahrgang 1962, beschäftigt mit Softwareentwicklung im Projekt "Interaktive Multimedia" bei der Deutschen Telekom AG, Entwicklungszentrum Berlin. 26 S. Der Beitrag befaßt sich mit dem Thema der universellen Kommunikationsplattform für neue, interaktive, multimediale Dienste und Anwendungen. Ausgehend von den Diensten wird ein Referenzmodell für offene Kommunikation und die Kommunikationsplattform kurz vorgestellt. Desweiteren wird die XAPI mit den Grundbegriffen, den Phasen der Kommunikation und dem Status Modell dargelegt. Ebenfalls werden die realisierten Service Provider erläutert. Abschließend werden zukünftige Vorhaben aus den Standardisierungsprojekten ITU und DAVIC sowie weitere Realisierungen aufgezeigt.
Wunschphantasie eines eingefleischten Kernenergiegegners : zur Rede von Bundesumweltminister Jürgen Trittin auf dem VDEW-Kongress 2005 "Die Energieversorgung der Zukunft" (2005)
Helmut Alt
Wo bleibt das intelligente Haus? (2001)
Gregor Krause ; Hermann-Josef Peifer ; Jan Rütten
Wirtschaftlichkeitsberechnung von Investitionen mit dem programmierbaren Taschenrechner (1981)
Helmut Alt
Wirtschaftlichkeit von Investitionen (1978)
Helmut Alt
Wireless LAN based on optical CDMA using a new high-speed correlation receiver (MSM-PMD) (2001)
Bernd Buxbaum ; Rudolf Schwarte ; Thorsten Ringbeck ; [u.a.]
Wireless CAN without WLAN or Bluetooth (2018)
Felix Hüning ; Holger Heuermann ; Franz-Josef Wache
Wireless CAN (2018)
Felix Hüning ; Holger Heuermann ; Franz-Josef Wache
Wireless CAN (2018)
Felix Hüning ; Holger Heuermann ; Franz-Josef Wache
Das vorgestellte System zu Wireless CAN bietet die Möglichkeit, CAN kabellos zu übertragen. Beide vorgestellten und entwickelten Konzepte funktionieren korrekt und ermöglichen den Auf-bau von kabellosen CAN Schnittstellen. Durch den kleinen Aufbau kann diese Technologie auch für eingebettete Systeme verwendet werden. Zudem bietet dieser Ansatz die Möglichkeit, durch die Entwicklung von geeigneten ICs die Größe des Systems bis auf Bauteilgröße zu reduzieren, um eine noch bessere Integration in eingebettete Systeme zu ermöglichen. Dadurch wird die Technologie attraktiv für Einsatzgebiete, wo die oben aufgelisteten Vorteile zum Tragen kommen können. Diese Einsatzgebiete können sowohl im Automobil als auch im Industriebereich liegen.
Wireless ATM Access and Advanced Software Techniques for Mobile Network Architektures. Deliverable 1: Service requirements, state of the art and guidelines for the development for future radio and mobile networks. (1998)
Thorsten Benkner
Wireless ATM - Broadband Mobile Radio Systems (1999)
Thorsten Benkner
Winning the RoboCup Logistics League with Fast Navigation, Precise Manipulation, and Robust Goal Reasoning (2019)
Till Hofmann ; Nicolas Limpert ; Viktor Mataré ; Alexander Ferrein ; Gerhard Lakemeyer
Windows Phone 7 from a Digital Forensics’ Perspective (2011)
Thomas Schaefer ; Hans-Wilhelm Höfken ; Marko Schuba
WIMAX performance in the airport environment (2009)
Paola Pulini ; Snjezana Gligorevic
Wie Roboter die Welt sehen : Roboterfußball im Dienst der Wissenschaft / Ferrein, Alexander ; Lakemeyer, Gerhard (2005)
Alexander Ferrein ; Gerhard Lakemeyer
Wie national ist die Germanistik? Die Scheu der Literaturwissenschaft vor der eigenen Vergangenheit (1993)
Claudia Mayer
Why it is harder to run RoboCup in South Africa: Experiences from German South African collaborations (2016)
Alexander Ferrein ; Stefan Schiffer ; T. Booysen ; R. Stopforth
Werkzeuge des MIMOLA-Hardware-Entwurfssystems. / Kelle, K. ; Krüger, G. ; Marwedel, P. ; Nowak, L. ; Terasa, L. ; Wosnitza, F. (1987)
Franz Wosnitza
Weiße Schimmel gibt's nicht mehr. Zum Problem der literarischen Ästhetik (1994)
Claudia Mayer
Webware mit elektromagnetischer Schirmwirkung (2004)
Thomas Mühl ; B. Obolenski
Wavelet and subband coding of images - A comparative study / Hartung, F. ; Husoy, J. H. (1993)
Frank Hartung ; J. H. Husoy
Was ist Funktionales Engineering? Einordnung, Definition, Randbedingungen (2015)
Armin Wallnöfer ; Rainer Drath ; Felix Hüning
Vorteilsausgleich durch Versorgungsunternehmen für Ersatzleistungen Dritter (1985)
Helmut Alt
Vorkurs Mathematik : Theorie und Aufgaben mit vollständig durchgerechneten Lösungen. - (Springer-Lehrbuch) (2014)
Georg Hoever
Von »Unterbrechungen« und »Engführungen«. Lyrik und Prosa in Butt und Rättin (1997)
Claudia Mayer
Von »Unterbrechungen« und »Engführungen«. Lyrik und Prosa in Butt und Rättin (1988)
Claudia Mayer
Von Security Awareness zum Secure Behaviour (2012)
Martin Wolf
Security Awareness ist derzeit ein viel diskutiertes Thema. Es reicht nicht, einfach nur ein paar technische Systeme (z.B. Firewalls) zu installieren, um ein angemessenes Schutzniveau zu erzielen. Neben einer guten Organisation von IT Security ist es auch notwendig, den Mitarbeiter einzubinden. Der vielzitierte "Faktor Mensch" ist derjenige, der die Technik korrekt anwenden muss und der durch falsches Verhalten technische und organisatorische Schutzmaßnahmen aushebeln kann. Deshalb reicht es nicht aus, wenn sich der Mitarbeiter der Gefahren bewusst ("aware") ist, er muss auch dementsprechend "sicher" handeln.
Von Schleiereulen und fussballspielenden Robotern / Calmes, Laurent ; Ferrein, Alexander ; Lakemeyer, Gerhard ; Wagner, Hermann (2006)
Alexander Ferrein ; Laurent Calmes ; Gerhard Lakemeyer ; Hermann Wagner
Vom Studium der Kerntechnik zu Energie zwischen Wunsch und Wirklichkeit : [Vortrag : Verleihung der KTG-Ehrenmitgliedschaft, Berlin, November 2010] (2010)
Helmut Alt
Virtuelles Labor zur Verarbeitung elektronischer Signale (2003)
Doris Samm ; Tim Witte
Oberfläche zur Simulation einfacher Praktikumsversuche mit dem NIM System. Programmiert mit Flash MX. Die Simulation verschafft virtuellen Einblick in ein Pulselektroniklabor.
Vestibular effects of a 7 Tesla MRI examination compared to 1.5 T and 0 T in healthy volunteers (2014)
Jens M. Theysohn ; Oliver Kraff ; Kristina Eilers ; Dorian Andrade ; Marcus Gerwig ; Dagmar Timmann ; Franz Schmitt ; Mark E. Ladd ; Susanne C. Ladd ; Andreas Bitz
Vertikal schwingende Feder (Simulation in Java) (2003)
Doris Samm
Die Anwender können die Federkonstante, die Amplitude und die Masse einstellen. Die Änderung der kinetischen und potentiellen Energie werden angezeigt und die Auslenkung als Funktion der Zeit dargestellt.
Versuche einer Rebellion. Zur Anpassung des Körpers an den Geist (1996)
Claudia Mayer
Versorgungssicherheit und Windenergie : Tatsachen und Fakten statt Mythen und Mysterien (2005)
Helmut Alt
Verringerung des Phasenrauschens von Oszillatoren durch Dual-Mode-Resonatoren (2006)
Holger Heuermann
Verhandeln statt Energiesparen? Über den Umgang mit Preisnachlässen im Energiebereich (2001)
Gregor Krause
Vergleichende Untersuchung zur Topologie von zelloptimalen, elektromobilitäts-optimierten Ladungsausgleichsvorrichtungen (2012)
Elmar Engels ; Kai Luszczynski
Mit freundlicher Genehmigung der Autoren und des Oldenbourg Industrieverlags https://www.oldenbourg-industrieverlag.de/de/9783835633223-33223 erschienen als Beitrag im Tagungsband zur AALE-Tagung 2012. 9. Fachkonferenz 4.-5. Mai 2012, Aachen, Fachhochschule. ISBN 9783835633223 S 6-2. S. 165-174 Zusammenfassung der Autoren: "Abschließend kann festgehalten werden, dass die gesamten durchgeführten Überlegungen von den Messergebnissen der Inbetriebnahme positiv bestätigt werden. Es wird durch diese Topologie eine maximale Systemverfügbarkeit garantiert und die Zellen werden optimal betrieben. Ein Blick in die Zukunft für dieses Projekt zeigt viele Erweiterungs- und Optimierungsaufgaben. So muss der DC/DC-Wandler für einen bidirektionalen Betrieb erweitert werden, um einen Rekuperationsbetrieb zu gewährleisten bzw. die Zellen laden zu können. Dadurch können gleichzeitig die Gleichrichterdioden im Sekundärleistungsteil durch IGBTs oder MOSFETs ersetzt werden. Die voll funktionsfähige Version des DC/DC-Wandlers könnte höchstwahrscheinlich direkt auf die Anschlusspole der Zelle montiert werden, wodurch das Gewicht gesenkt wird. Durch die verringerte Verlustleistung in den Zuleitungen könnte der Wirkungsgrad noch einmal gesteigert werden.
Vergleichende Untersuchung zur Topologie von zelloptimalen, elektromobilitäts-optimierten Ladungsausgleichsvorrichtungen (2012)
K. Luszczynski ; Elmar Engels
Vergleich mehrerer Naeherungsverfahren zur Berechnung des Wellenwiderstandes von Mikrostreifenleitungen mit experimentellen Ergebnissen (1996)
Holger Heuermann ; W. Graf
Verfolgung und Analyse von Stimmlippenkonturen in stroboskopischen Videosequenzen. Sovakar, Abhijit; Scholl, Ingrid; Neuschaefer-Rube, C.; Lehmann, Thomas Martin; Spitzer, Klaus (1996)
Ingrid Scholl ; Abhijit Sovakar ; C. Neuschaefer-Rube ; Thomas Martin Lehmann
Verfahren und Vorrichtung zur Laufzeitsensitiven Messung eines Signals [Offenlegungsschrift / Europäische Patentschrift] (2012)
Torsten Gollewski ; Robert Lange ; Thorsten Ringbeck ; Holger Hess ; Bernd Buxbaum
Verfahren und Entfernungsmessvorrichtung zum Bestimmen der Entfernung zwischen einem Objekt und der Vorrichtung : [Offenlegungsschrift / Europäische Patentanmeldung] (2006)
Jörg Hilgenstock ; Robert Lange ; Helmut Riedel ; Thorsten Ringbeck
Vector-Signal-Generator with Two ¿¿-PLL's / Ibrahim, I. ; Hillebrand, J. ; Heuermann, H. (2007)
Holger Heuermann ; Irfan Ibrahim ; J. Hillebrand
Variable power combiner for RF mode shimming in 7-T MR imaging (2012)
Pedram Yazdanbakhsh ; Klaus Solbach ; Andreas Bitz
Valence change and phase stability of 3d-doped BaTiO3 annealed in oxygen and hydrogen. Hagemann, H. J.; Ihrig, H. (1979)
Hans-Jürgen Hagemann ; H. Ihrig
Using Trench PowerMOSFETs in Linear Mode (2012)
Felix Hüning
Using Golog for Deliberation and Team Coordination in Robotic Soccer / Ferrein, Alexander ; Fritz, Christian ; Lakemeyer, Gerhard (2005)
Alexander Ferrein ; Christian Fritz ; Gerhard Lakemeyer
Usability of mobile applications : dissemination of usability engineering in small and medium enterprises (2012)
Britta Fuchs ; Thomas Ritz ; Jakob Strauch
Usability for Blended Shopping - Solving Major Flaws by Applying Usability Engineering and Proven Integration Technologies (2014)
Britta Fuchs ; Thomas Ritz
Usability Engineering maßgeschneidert : Modellbaukasten zur Entwicklung gebrauchstauglicher mobiler Software (2014)
Thomas Ritz ; Rafael Pisarczyk ; Johanna Sachtleben ; Nina Leßenich
Usability engineering (2008)
Christian Foltz ; Nicole Schneider ; Martin Wolf ; Bernhard Kausch ; Christopher Schlick ; Holger Luczak
Urbanes eCarSharing in einer vernetzten Gesellschaft (2013)
Anette Anthrakidis ; Roland Jahn ; Thomas Ritz ; Mirjam Schöttler ; Ramona Wallenborn ; Gisela Warmke
Untersuchung opto-elektrischer Phasenregelkreise auf Basis von Photomischdetektoren hinsichtlich deren Anwendungspotential für die Photonik (2002)
Thorsten Ringbeck
Untersuchung eines hybriden EMV-Simulationsverfahrens anhand eines virtuellen Komponententests (2003)
Michael Hillgärtner ; T Rinkleff
Unterstützung des Motorhochlaufs eines Pumpspeicherkraftwerks durch Mittel der Blindleistungskompensation / Uwe Kehle, Gregor Krause (1993)
Gregor Krause ; Uwe Kehle
Unterschiedliche Entwicklungsansätze von Multiplattform-Anwendungen : Marktübersicht (2014)
Rafael Pisarczyk ; Thomas Ritz ; Ramona Wallenborn
Die Marktübersicht „Unterschiedliche Entwicklungsansätze von Multiplattform-Anwendungen“ richtet sich an IT-Dienstleister, Entwickler und IT-Abteilungen von Unternehmen, die Multiplattform Anwendungen entwickeln. In dieser Marktübersicht werden verschiedene Entwicklungsansätze beschrieben und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile aufgezeigt.
Unternehmenseigene Ermittlungen : Recht - Kriminalistik - IT (2016)
Birgit Galley ; Ingo Minoggio ; Marko Schuba ; Barbara Bischoff ; Hans-Wilhelm Höfken
Unreal Golog Bots / Jacobs, Stefan ; Ferrein, Alexander ; Lakemeyer, Gerhard (2005)
Alexander Ferrein ; Stefan Jacobs ; Gerhard Lakemeyer
Universelle Programmierschnittstelle für Motion-Logic Systeme : Struktur, Funktionen und Anwendung in der Forschung und Lehre (2012)
Elmar Engels ; Thomas Gabler
Mit freundlicher Genehmigung der Autoren und des Oldenbourg Industrieverlags https://www.oldenbourg-industrieverlag.de/de/9783835633223-33223 erschienen als Beitrag im Tagungsband zur AALE-Tagung 2012. 9. Fachkonferenz 4.-5. Mai 2012, Aachen, Fachhochschule. ISBN 9783835633223 S 2-1 S. 37-46 Original-Abstract der Autoren: "Dieser Artikel beschreibt eine universelle Programmierschnittstelle zur Entwicklung von Motion-Logic Applikationen für industrielle Motion-Controller. Sie ermöglicht die Entwicklung von Software mit modernen Hochsprachen, wie C/C++. Visual Basic, C#, Java, Objective-Cund visuellen Programmiersprachen, wie LabVIEW in Koexistenz mit klassischen Programmiersprachen für speicherprogrammierbare Steuerungen nach IEC 61131-3. Daraus ergeben sich neue Möglichkeiten industrielle Antriebs- und Steuerungssysteme mit ihrem IT-Umfeld zu verbinden."
Universelle Programmierschnittstelle für Motion-Logic Systeme (2012)
Elmar Engels ; T. Gabler
Universelle hydraulische Try-Out Presse / Teilprojekt A6 / Wiendahl, H.-P. ; Doege, E. ; Engels, E. (1999)
Elmar Engels ; H.-P. Wiendahl ; E. Doege
Universaler Plasmajet für verschiedene Behandlungsschritte der Klebetechnik (2015)
Holger Heuermann ; Arash Sadeghfam
Unambiguous Device Identification and Fast Connection Setup in Bluetooth / Busboom, Axel ; Herwono, Ian ; Schuba, Marko ; Zavagli, Guido (2002)
Marko Schuba ; Axel Busboom ; Ian Herwono ; Guido Zavagli
UMTS - Universal Mobile Telecommunications System (2002)
Thorsten Benkner ; Christoph Stepping
Ultra Compact Multi-Mode Filter with Novel Rat-Race Inductor. Sadeghfam, Arash; Heuermann, Holger; Boehm, H. (2005)
Holger Heuermann ; Arash Sadeghfam ; H. Boehm
UHF/VHF air-to-air propagation measurements (2010)
Michael Walter ; Snjezana Gligorevic ; Thorben Detert ; Michael Schnell
TRROS 2018 : Teaching Robotics with ROS Workshop at ERF 2018; Proceedings of the Workshop on Teaching Robotics with ROS (held at ERF 2018), co-located with European Robotics Forum 2018 (ERF 2018), Tampere, Finland, March 15th, 2018 (2019)
Alexander Ferrein ; Mukunda Bharatheesha ; Stefan Schiffer ; Carlos Hernandez Corbato
Trennung von diffuser und spiegelnder Reflexion in Farbbildern des Larynx zur Untersuchung von Farb- und Formmerkmalen der Stimmlippen. Palm, Christoph; Scholl, Ingrid; Lehmann, Thomas Martin; Spitzer, Klaus (1996)
Ingrid Scholl ; Christoph Palm ; Thomas Martin Lehmann ; Klaus Spitzer
Towards passive walking for the fully-actuated biped robot Nao (2013)
Gareth Priede ; Alexander Ferrein
Towards inexpensive robots for science & technology teaching and education in Africa (2011)
Tracy Booysen ; Michael Rieger ; Alexander Ferrein
Towards in-network security for smart homes (2018)
Martin Serror ; Martin Henze ; Sacha Hack ; Marko Schuba ; Klaus Wehrle
Towards benchmarking cyber-physical systems in factory automation scenarios (2013)
Tim Niemüller ; Daniel Ewert ; Sebastian Reuter ; Ulrich Karras ; Alexander Ferrein
Towards applying soccer moves in the RoboCup Standard Platform League (2008)
Alexander Ferrein
Towards a mobile mapping robot for underground mines (2014)
Tobias Neumann ; Alexander Ferrein ; Stephan Kallweit ; Ingrid Scholl
Towards a League-Independent Qualitative Soccer Theory for RoboCup / Dylla, Frank ; Ferrein, Alexander ; Lakemeyer, Gerhard ; Murray, Jan ; Obst, Oliver ; Röfer, Thomas ; Stolzenburg, Frieder ; Visser, Ubbo (2005)
Alexander Ferrein ; Frank Dylla ; Gerhard Lakemeyer ; Jan Murray
Touchless detailed 3D scan of human hand anatomy using time-of-flight cameras (2010)
Jochen Penne ; Martin Profittlich ; Thorsten Ringbeck ; Bernd Buxbaum
Tool supported requirements analysis for the user centered development of mobile enterprise software (2008)
Roland Ellerweg ; Thomas Ritz
A user centered development method has proved satisfactory for the development of mobile enterprise software. To make use of this method, detailed information about the user and the place where the user interacts with his mobile device is required. This article describes how both can be modeled by a stereotypical and conceptual extended UML extension. Finally, a software tool is presented that supports the developed UML extension.
Time-of-Flight 3D-camera for autonomous navigation and industrial automation (2003)
Thorsten Ringbeck ; M. Albrecht ; J. Frey ; [u.a.]
Time-interleaved acquisition of modes: an analysis of SAR and image contrast implications (2012)
S. Orzada ; S. Maderwald ; B. A. Poser ; S. Johst ; S. Kannengiesser ; M. E. Ladd ; Andreas Bitz
Through a Mirror Darkly -On the Obscurity of Teaching Goals in Game-Based Learning in IT Security (2019)
Klemens Köhler ; René Röpke ; Martin Wolf
Three-dimensional intelligent sensing based on the PMD technology (2001)
Holger Hess ; Xuming Luan ; Rudolf Schwarte ; Zhigang Zhang ; Zhanping Xu ; Horst-Guenther Heinol ; Bernd Buxbaum ; Thorsten Ringbeck
Thermal properties of C/H-, C/H/O-, C/H/N- and C/H/X-grown polycrystalline CVD diamond. P. K. Bachmann, H. J. Hagemann, H. Lade, ... (1995)
Hans-Jürgen Hagemann ; P. K. Bachmann ; H. Lade ; D. Leers
Thermal and Optical Study on the Frequency Dependence of an Atmospheric Microwave Argon Plasma Jet (2019)
Christoph Schopp ; Nikolay Britun ; Jan Vorac ; Petr Synek ; Rony Snyders ; Holger Heuermann
The Video Conference Tool Robot ViCToR (2015)
Tom Goeckel ; Stefan Schiffer ; Hermann Wagner ; Gerhard Lakemeyer
The valence change of Fe in BaTiO3 studied by Mößbauer effect and gravimetry. Hagemann, H. J.; Hero, A.; Gonser, U. (1980)
Hans-Jürgen Hagemann ; A. Hero ; U. Gonser
The use of implicit communication mechanisms in desktop-teleconferencing-systems (1997)
Martin Wolf ; Christopher Schlick ; J. Springer
The Scarab Project (2015)
Tracy Booysen ; Thomas Mathew ; Greig Knox ; W. K. Fong ; Marcel Stüttgen ; Alexander Ferrein ; Gerald Steinbauer
Urban Search and Rescue (USAR) is an active research field in the robotics community. Despite recent advances for many open research questions, these kind of systems are not widely used in real rescue missions. One reason is that such systems are complex and not (yet) very reliable; another is that one has to be an robotic expert to run such a system. Moreover, available rescue robots are very expensive and the benefits of using them are still limited. In this paper, we present the Scarab robot, an alternative design for a USAR robot. The robot is light weight, humanpackable and its primary purpose is that of extending the rescuer’s capability to sense the disaster site. The idea is that a responder throws the robot to a certain spot. The robot survives the impact with the ground and relays sensor data such as camera images or thermal images to the responder’s hand-held control unit from which the robot can be remotely controlled.
  • 1 to 100

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Datenschutzerklärung
  • Sitelinks