• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Administration
  • FAQ

Conference Proceeding

Refine

Author

  • Christoph Butenweg (97)
  • Jörg Wollert (75)
  • Manfred Staat (58)
  • Alexander Ferrein (55)
  • Michael J. Schöning (55)
  • Daniel Bung (48)
  • Markus Schleser (45)
  • Bernhard Hoffschmidt (44)
  • Carsten Braun (36)
  • Ulf Herrmann (31)
  • Alexander Kern (29)
  • Uwe Reisgen (28)
  • Bodo Kraft (27)
  • Thomas Ritz (27)
  • Felix Finger (25)
  • Klemens Schwarzer (25)
  • Snjezana Gligorevic (25)
  • Ilya Digel (24)
  • Joachim Göttsche (24)
  • Thorsten Ringbeck (24)
+ more

Year of publication

  • 2020 (33)
  • 2019 (72)
  • 2018 (64)
  • 2017 (62)
  • 2016 (69)
  • 2015 (83)
  • 2014 (62)
  • 2013 (72)
  • 2012 (75)
  • 2011 (69)
  • 2010 (69)
  • 2009 (76)
  • 2008 (60)
  • 2007 (60)
  • 2006 (91)
  • 2005 (35)
  • 2004 (35)
  • 2003 (39)
  • 2002 (33)
  • 2001 (22)
+ more

Document Type

  • Conference Proceeding (1327) (remove)

Language

  • English (892)
  • German (433)
  • Multiple languages (1)
  • Spanish (1)

Has Fulltext

  • no (1102)
  • yes (225)

Keywords

  • Biosensor (25)
  • Blitzschutz (15)
  • CAD (11)
  • Finite-Elemente-Methode (11)
  • civil engineering (11)
  • Bauingenieurwesen (10)
  • Lightning protection (9)
  • Einspielen <Werkstoff> (6)
  • Telekommunikationsmarkt (6)
  • shakedown analysis (6)
  • Graduiertentagung (5)
  • Clusterion (4)
  • Führung (4)
  • Kanalisation (4)
  • Leadership (4)
  • Sonde (4)
  • limit analysis (4)
  • reinforced concrete (4)
  • Aachen / Fachhochschule Aachen / Fachbereich Bauingenieurwesen (3)
  • Absolvententreffen (3)
+ more

Institute

  • Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (207)
  • Fachbereich Medizintechnik und Technomathematik (201)
  • Fachbereich Energietechnik (194)
  • Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik (191)
  • Solar-Institut Jülich (143)
  • Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik (137)
  • Fachbereich Bauingenieurwesen (130)
  • IfB - Institut für Bioengineering (98)
  • Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (56)
  • INB - Institut für Nano- und Biotechnologien (49)
  • MASKOR Institut für Mobile Autonome Systeme und Kognitive Robotik (35)
  • Fachbereich Chemie und Biotechnologie (33)
  • Nowum-Energy (17)
  • ECSM European Center for Sustainable Mobility (13)
  • Fachbereich Architektur (12)
  • ZHQ - Bereich Hochschuldidaktik und Evaluation (10)
  • FH Aachen (7)
  • Fachbereich Gestaltung (4)
  • Institut fuer Angewandte Polymerchemie (2)
  • Verwaltung (2)
+ more

1327 search hits

  • 1 to 20
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
„Offline Strategie"-Patterns für mobile SOA Prozesse (2010)
Thomas Ritz ; Jakob Strauch
„EUSEBIA – Software zur Analyse und Verbesserung der betrieblichen Energiewirtschaft (2001)
Isabel Kuperjans ; Eckardt Augenstein
Überleben im Weltraum. Auf dem Weg zu neuen Grenzen. 21. Berliner Kolloquium der Daimler und Benz Stiftung 24. Mai 2017
Hans-Joachim Blome ; Rupert Gerzer ; Christa Baumstark-Khan ; Reinhold Ewald ; Christiane Heinicke ; Markus Czupalla ; Layne Carter ; Molly Anderson
Überbetriebliche Ad-hoc-Anwendungsintegration im Mobile Business (2003)
Michael Stender ; Thomas Ritz
Über die kulturelle Bedeutung der Raumfahrt
Hans-Joachim Blome
Ökologische Modellierung von Gewässergüteparametern an der Tide-Elbe (2009)
Oliver Stoschek ; Michael Potthoff ; Ole Svenstrup Petersen ; Ole Larsen ; Ralf Engels
Dr.-Ing. Oliver Stoschek [u.a.] DHI Wasser und Umwelt GmbH, Syke. 14 S. (S. 45-58). Beitrag zum 2. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <2, 2009, Aachen> Ökologische Modelle zur Berechnung der Temperaturveränderung und den Einfluss von Kühlwasser auf die Wassertemperatur der Elbe. Die vorgelegte Arbeit wurde beauftragt und unterstützt von der ARGE Elbe im Zuge der Neuauflage des Wärmelastplans Elbe.
Ökobilanzielle Aspekte technologischer Entwicklungen des Solarturmkraftwerks (2011)
Christoph Ziolko ; Barbara Fricke ; Anette Anthrakidis ; Bernhard Hoffschmidt ; Marius Dillig ; Frank Giese ; Peter Schwarzbözl
Zyklische Einspielversuche zur Verifikation von Shakedown-Analysen mittels FEM (1999)
H. Lang ; K. Wirtz ; Michael Heitzer ; Manfred Staat ; R. Oettel
Im Rahmen von Ermüdungsanalysen ist nachzuweisen, daß die thermisch bedingten fortschreitenden Deformationen begrenzt bleiben. Hierzu ist die Abgrenzung des Shakedown-Bereiches (Einspielen) vom Ratchetting-Bereich (fortschreitende Deformation) von Interesse. Im Rahmen eines EU-geförderten Forschungsvorhabens wurden Experimente mit einem 4-Stab-Modell durchgeführt. Das Experiment bestand aus einem wassergekühlten inneren Rohr und drei isolierten und beheizbaren äußeren Probestäben. Das System wurde durch alternierende Axialkräfte, denen alternierende Temperaturen an den äußeren Stäben überlagert wurden, belastet. Die Versuchsparameter wurden teilweise nach vorausgegangenen Einspielanalysen gewählt. Während der Versuchsdurchführung wurden Temperaturen und Dehnungen zeitabhängig gemessen. Begleitend und nachfolgend zur Versuchsdurchführung wurden die Belastungen und die daraus resultierenden Beanspruchungen nachvollzogen. Bei dieser inkrementellen elasto-plastischen Analyse mit dem Programm ANSYS wurden unterschiedliche Werkstoffmodelle angesetzt. Die Ergebnisse dieser Simulationsberechnung dienen dazu, die Shakedown-Analysen mittels FE-Methode zu verifizieren.
Zur selektive Abspaltbarkeit der t-Butyloxycarbonylgruppe (1973)
Eberhard Schnabel ; Heinz Berndt
Zur Bedeutung der Workload (2005)
Margret Schermutzki
Informationen zur Einführung von ECTS zur europäisch einheitlichen Bewertung von Studienleistungen Basierung der ECTS auf der tatsächlichen Arbeitsbelastung der Studierenden Möglichkeiten zur Ermittlung der Arbeitsbelastung
XML-based Middleware approach for industrial wireless communication systems (2008)
Volker Schürmann ; Aurel Buda ; Jörg Wollert
Workflow for high throughput screening of gas sensing materials (2006)
Tobias J. Koplin ; Maike Siemons ; César Océn-Valéntin ; Daniel Sanders ; Ulrich Simon
The workflow of a high throughput screening setup for the rapid identification of new and improved sensor materials is presented. The polyol method was applied to prepare nanoparticular metal oxides as base materials, which were functionalised by surface doping. Using multi-electrode substrates and high throughput impedance spectroscopy (HT-IS) a wide range of materials could be screened in a short time. Applying HT-IS in search of new selective gas sensing materials a NO2-tolerant NO sensing material with reduced sensitivities towards other test gases was identified based on iridium doped zinc oxide. Analogous behaviour was observed for iridium doped indium oxide.
Wireless-Technologie - eine neue Chance für lokationsbezogene Dienste (2003)
Jörg Wollert
Wireless systems for machinery safety : Requirements and solutions for wireless real time systems (2015)
Jörg Wollert
Wireless LAN based on optical CDMA using a new high-speed correlation receiver (MSM-PMD) (2001)
Bernd Buxbaum ; Rudolf Schwarte ; Thorsten Ringbeck ; [u.a.]
Wireless CAN (2018)
Felix Hüning ; Holger Heuermann ; Franz-Josef Wache
Das vorgestellte System zu Wireless CAN bietet die Möglichkeit, CAN kabellos zu übertragen. Beide vorgestellten und entwickelten Konzepte funktionieren korrekt und ermöglichen den Auf-bau von kabellosen CAN Schnittstellen. Durch den kleinen Aufbau kann diese Technologie auch für eingebettete Systeme verwendet werden. Zudem bietet dieser Ansatz die Möglichkeit, durch die Entwicklung von geeigneten ICs die Größe des Systems bis auf Bauteilgröße zu reduzieren, um eine noch bessere Integration in eingebettete Systeme zu ermöglichen. Dadurch wird die Technologie attraktiv für Einsatzgebiete, wo die oben aufgelisteten Vorteile zum Tragen kommen können. Diese Einsatzgebiete können sowohl im Automobil als auch im Industriebereich liegen.
Winning the RoboCup Logistics League with Fast Navigation, Precise Manipulation, and Robust Goal Reasoning (2019)
Till Hofmann ; Nicolas Limpert ; Viktor Mataré ; Alexander Ferrein ; Gerhard Lakemeyer
Wing weight estimation methodology for highly non-planar lifting systems during conceptual design (2013)
A. Spohr ; Julian Schirra ; J. Hoefling ; A. Schedl
Windows und Echtzeit? - Ein kritischer Blick auf Windows NT als Echtzeitbetriebssystem (1997)
Jörg Wollert
Wholesale Broadband Access to IPTV in an NGA environment : how to deal with it from a regulatory perspective? (2012)
Markus Fredebeul-Krein ; Markus Steingröver
  • 1 to 20

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Datenschutzerklärung
  • Sitelinks