• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Administration
  • FAQ

Refine

Author

  • Hans-Jürgen Hagemann (38) (remove)

Year of publication

  • 2004 (3)
  • 2003 (2)
  • 2002 (1)
  • 1998 (1)
  • 1995 (1)
  • 1994 (4)
  • 1993 (1)
  • 1992 (1)
  • 1991 (1)
  • 1990 (2)
  • 1989 (3)
  • 1988 (1)
  • 1987 (1)
  • 1986 (1)
  • 1985 (2)
  • 1984 (2)
  • 1981 (1)
  • 1980 (3)
  • 1979 (1)
  • 1978 (3)
+ more

Document Type

  • Article (35)
  • Report (2)
  • Book (1)

Language

  • English (27)
  • German (11)

Has Fulltext

  • no (36)
  • yes (2)

Keywords

  • Bariumtitanat (1)
  • Didactics (1)
  • Hochschuldidaktik (1)
  • Keramischer Werkstoff (1)
  • Lasertechnik (1)
  • Lernprogramm (1)
  • blended learning (1)

Institute

  • Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (35)
  • FH Aachen (2)
  • Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik (1)

38 search hits

  • 1 to 38
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Abscheidegeschwindigkeiten und Prozeßausbeuten im PCVD-Verfahren. Geittner, P.; Hagemann, H. J.; Schnittker, W.; Warnier, J.; Weling, F.; Wilson, H. (1989)
Hans-Jürgen Hagemann ; P. Geittner ; W. Schnittker ; J. Warnier
Akzeptorionen in BaTiO3 und SrTiO3 und ihre Auswirkungen auf die Eigenschaften von Titanatkeramiken (1980)
Hans-Jürgen Hagemann
BaTiO3 dotiert mit 3d-Ionen: Valenzen, Leerstellen und ihre Auswirkungen. Hagemann, H. J.; Ihrig, H. (1980)
Hans-Jürgen Hagemann ; H. Ihrig
Ceramic multilayer capacitors. Hagemann, H. J.; Hennings, D.; Wernicke, R. (1984)
Hans-Jürgen Hagemann ; D. Hennings ; R. Wernicke
Collaborative eLearning Concepts for University Level Online Laboratory Courses in Engineering. U. Backhaus, S. Goessner, H. J. Hagemann (2002)
Hans-Jürgen Hagemann ; U. Backhaus ; S. Goessner
CVD Diamond Growth: Gas Compositions and Film Properties / P.K. Bachmann, H.J. Hagemann, H. Lade, D. Leers, D.U. Wiechert and H. Wilson (1994)
Hans-Jürgen Hagemann ; P.K. Bachmann ; H. Lade ; D. Leers
Diamond chemical vapor deposition: gas compositions and film properties / Bachmann, P.K.; Hagemann, H.-J.; Lade, H; Leers, D.; Picht, F.; Wiechert, D.U.; Wilson, H. (1994)
Hans-Jürgen Hagemann ; P.K. Bachmann ; H. Lade ; D. Leers
Diamond growth rates and quality: dependence on gas phase cpmposition / William D. Cassidy [...], Hans-Jurgen Hagemann (1994)
Hans-Jürgen Hagemann ; Wiliam D. Cassidy
Electrical properties of acceptor-doped BaTiO3 ceramic. Hagemann, H. J. (1978)
Hans-Jürgen Hagemann
Entwicklung und Evaluation interaktiver, multimedialer Lernsoftware für technische und physikalische Praktika in Ingenieurstudiengängen: INGMEDIA ; Projektlaufzeit: 01. Apr. 2001 - 31. Dez. 2003 / FH Aachen. Projektleiter: Hans-Jürgen Hagemann (2004)
Hans-Jürgen Hagemann ; Michael Heger ; Heinrich Hemme ; Doris Samm ; Günter Schmitz
Im Projekt INGMEDIA ist die Lernform "Praktikum" zu einer selbst bestimmten Lernumgebung weiterentwickelt worden. Vielfältige Kontextangebote bieten individuelle Lerneinstiegsmöglichkeiten und aktivieren selbstgesteuertes Lernen. Praktika aus drei Bereichen des Ingenieurstudiums, "physikalische Grundlagenpraktika", "Telematiklabore für Elektronik" in der Studienmitte und "virtuelle Technologiepraktika" für Fortgeschrittene , wurden mit Hilfe der Neuen Medien umgestaltet, erprobt und evaluiert. Alle Lern- und Praktikumseinheiten können mit Standard-Internet-Browsern über die INGMEDIA-Lernumgebung (ILIAS Open source) benutzt werden. Für Lehrende wird die Plattform durch ein komfortables Offline-Autorensystem ergänzt, mit dem mulitmediale Lern- und Praktikumseinheiten ohne spezielle Programmierkenntnisse erstellt und automatisch in die Datenbank der ILIAS Lernplattform importiert werden können. Die weiterentwickelten Praktikumseinheiten werden seit dem Wintersemester 2002/03 im regulären Lehrbetrieb eingesetzt und formativ evaluiert. Bei den Erprobungen der hypermedialen Lerneinheiten in physikalischen Grundpraktika schätzen die Lernenden den Stand ihrer Vorbereitung als befriedigend ein, die Praktikumsbetreuer konstatierten eine merkliche Verbesserung des Wissensstandes. Die Mehrheit der Studierenden begrüßte vor allem die durch die Telematik angebotene größere Freiheit eines zeit- und ortsunabhängigen Lernens und der eigenen Lernorganisation. Das virtuelle Technologie-Praktikum: "Sensor-Fertigung" ermöglicht die Neukonzeption einer industrienahen Ausbildung von Ingenieuren in innovativen Technologien und hat sich bereits bestens bewährt. Die empirischen Befunde über alle im INGMEDIA-Projekt evaluierten Praktika weisen darauf hin, dass Akzeptanz und Lernerfolg beim Einsatz neuer Medien umso deutlicher sichtbar werden je größer die Selbstlern- und Medienkompetenzen der Studierenden sind.
Folientechnologie für zukünftige keramische Vielschichtkondensatoren. Geittner, P.; Hagemann, H.-J.;Mayr, W. ; Opitz, J.F.A. ; Schmidl, B.; Warnier, J. (1993)
Hans-Jürgen Hagemann ; P. Geittner ; W. Mayr ; J. F. A. Opitz
Grain boundary and surface segragation of Ba-Ti-O-Phases in rutile. O´Bryan, H. M.; Hagemann, H. J. (1987)
Hans-Jürgen Hagemann ; H. M. O´Bryan
Hybrid technology for large SM-fiber preforms. Geittner, P.; Hagemann, H. J.; Lydtin, H.; Warnier, J. (1988)
Hans-Jürgen Hagemann ; P. Geittner ; H. Lydtin ; J. Warnier
Influence of the gas phase on diamond deposition and diamond properties. Bachmann, P. K.; Hagemann, H.J.; Lade, H.; Leers, D.; Picht, F.; Wiechert, D. U. (1994)
Hans-Jürgen Hagemann ; P. K. Bachmann ; H. Lade ; D. Leers
INGMEDIA - E-Learning für Laborpraktika (2004)
Hans-Jürgen Hagemann
INGMEDIA - Lernsoftware für technische und physikalische Praktika in Ingenieurstudiengängen (2003)
Hans-Jürgen Hagemann
Internet Laboratory Courses with Remote Access and Control of Real Measurements on Sensors and Electronic Components (2004)
Hans-Jürgen Hagemann ; S. Breitschuh ; S. Graber ; Günter Schmitz
Intrinsic scattering and absorption losses of Ge- and F-doped optical fibres prepared by PCVD. Geittner, P.; Hagemann, H. J. ; Leers, D. (1989)
Hans-Jürgen Hagemann ; P. Geittner ; D. Leers
Keramische Vielschichtkondensatoren. Hagemann, H. J.; Hennings, D.; Wernicke, R. (1984)
Hans-Jürgen Hagemann ; D. Hennings ; R. Wernicke
Laser-Mikrostrukturierung von BaTiO3 Grünfolien und Keramiken : Abschlußbericht ; gefördert mit Mitteln aud dem Programm "Anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung an Fachhochschulen" des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung (1998)
Hans-Jürgen Hagemann ; Peter Cardinal ; Johannes Gartzen ; Bernd Köhler ; U. Petschke ; Günter Reißmann
An BaTiO3 Keramik als Modellsubstanz und mit Nd:YAG- und Excimer-Lasern wurde die Mikrostrukturierung von Grünkörperpreßlingen, deren Schrumpfungsverhalten beim Sintern und die Mikrostrukturierung von gesinterten Keramiken untersucht. Für die bessere Vergleichbarkeit wurden alle keramischen Folien, Preßlinge und Sinterwerkstoffe im Rahmen des Projektes hergestellt. Die Nd:YAG Laserbearbeitung erfolgte mit einem Rasterverfahren, bei dem der fokussierte Strahl mit Hilfe eines Scanners und eines Umlenkspiegels entlang der Bearbeitungskontur geführt wurde. Bei der Excimer Laserbearbeitung wurden die Strukturen ohne Relativbewegung zwischen Strahlquelle und Bearbeitungsobjekt durch die Abbildung einer Maske erzeugt. Mit dem Nd:YAG Laser (Wellenlänge 1,06 µ m) war eine abtragende Bearbeitung nur bei den Grünkörpern, nicht aber bei den gesinterten Keramiken möglich. Mit dem Excimer Laser (Wellenlänge 248 nm) konnten dagegen sowohl Grünkörper als auch gesinterte Keramiken strukturiert werden. Wenn die Genauigkeitsanforderungen nicht unter ± 10 µm liegen, die Bearbeitungskonturen möglichst geradlinig sind und der Anteil der zu bearbeitenden Fläche klein ist, kann mit Nd:YAG-Lasern eine effiziente Mikrostukturierung von keramischen Grünkörpern durchgeführt werden. Strukturierte Grünkörper können reproduzierbar und unverzerrt zu keramischen Bauteilen gesintert werden. Mit Excimer-Lasern wird eine höhere Genauigkeit und Qualität bei der Bearbeitung von Grünkörpern und Keramiken erreicht. Die Bearbeitungseffizienz lässt sich durch eine hohe Pulswiederholfrequenz und durch die simultane Bearbeitung großer Flächen steigern. Das für Excimer-Laserstrahlung zweckmäßige Abbildungsverfahren hat besondere Vorteile, wenn ein flächiger Abtrag mit komplexen Strukturen verwirklicht werden soll, wobei Toleranzen und Reproduzierbarkeiten von besser als ± 5 µm realisiert werden konnten. Die Mikrostrukturierung mit Excimer-Lasern ist an Grünkörpern und an gebrannten Keramiken gleichermaßen möglich. Die Abtragsraten liegen bei Grünkörpern mit 0,2 µm pro Puls zwar um ca. 50% höher als bei Keramiken, es ist jedoch zweifelhaft, ob dieser Vorteil den größeren prozeßtechnischen Aufwand bei der Bearbeitung von Grünkörpern rechtfertigen kann.
Loss mechanisms and domain stabilization in doped BaTiO3. Hagemann, H. J. (1978)
Hans-Jürgen Hagemann
Measurements and calculations of the LP01 intensity of SM fibres far off the core. Hagemann, H.-J.; Wiechert, D. U. (1992)
Hans-Jürgen Hagemann ; D. U. Wiechert
Optical constants from the far infrared to the X-ray region: Mg, Al, Cu, Ag, Au, Bi, C, and Al2O3. Hagemann, H. J.; Gudat, W.; Kunz, C. (1975)
Hans-Jürgen Hagemann ; W. Gudat ; C. Kunz
Optical time domain reflectometry (OTDR) of diameter modulations in single-mode fibers. Hagemann, H. J.; Ungelenk, J.; Wiechert, D. U. (1990)
Hans-Jürgen Hagemann ; J. Ungelenk ; D. U. Wiechert
PCVD at high deposition rates. Geittner, P.; Hagemann, H. J.; Warnier, J.; Wilson, H. (1986)
Hans-Jürgen Hagemann ; P. Geittner ; J. Warnier ; H. Wilson
PCVD hybrid technology for single mode fibres. Hagemann, H. J.; Geittner, P. (1990)
Hans-Jürgen Hagemann ; P. Geittner
Photoabsorption coefficient of alloys of Al with transition metals V, Fe, Ni and Cu and Pr from 30 to 150 eV photon energy. Hagemann, H. J.; Gudat, W.; Kunz, C. (1976)
Hans-Jürgen Hagemann ; W. Gudat ; C. Kunz
Photoabsorption of alloys of Al with transition metals V, Fe, Ni and Cu and Pr near the Al L23-edge. Hagemann, H. J.; Gudat, W.; Kunz, C. (1974)
Hans-Jürgen Hagemann ; W. Gudat ; C. Kunz
Reduction of geometric taper losses in the PCVD process. Geittner, P.; Hagemann, H. J.; Warnier, J.; Weling, F.; Wilson, H. (1985)
Hans-Jürgen Hagemann ; P. Geittner ; J. Warnier ; F. Weling
Reduction of hysteresis losses of ferroelectric BaTiO3. Hagemann, H. J. (1978)
Hans-Jürgen Hagemann
Reversible Weight change of acceptor-doped BaTiO3. Hagemann, H. J.; Hennings, D. (1981)
Hans-Jürgen Hagemann ; D. Hennings
Störstellengleichgewichte in eisendotierten Titanaten. Hagemann, H. J. (1989)
Hans-Jürgen Hagemann
Telematiklabore mit LabVIEW in der Ingenieurausbildung (2003)
S. Breitschuh ; S. Graber ; Hans-Jürgen Hagemann ; A. vom Hemdt ; Günter Schmitz
The influence of contact effects on the dielectric behavior of diffuse phase transitions. Stumpe, R.; Wagner, D.; Bäuerle, D.; Hagemann, H. J. (1985)
Hans-Jürgen Hagemann ; R. Stumpe ; D. Wagner ; D. Bäuerle
The performance of Depressed-Cladding Single-Mode Fibres with Different b/a Ratios. Hagemann, H.-J.; Lade, H.; Warnier, J.; Wiechert, D. U. (1991)
Hans-Jürgen Hagemann ; H. Lade ; J. Warnier ; D. U. Wiechert
The valence change of Fe in BaTiO3 studied by Mößbauer effect and gravimetry. Hagemann, H. J.; Hero, A.; Gonser, U. (1980)
Hans-Jürgen Hagemann ; A. Hero ; U. Gonser
Thermal properties of C/H-, C/H/O-, C/H/N- and C/H/X-grown polycrystalline CVD diamond. P. K. Bachmann, H. J. Hagemann, H. Lade, ... (1995)
Hans-Jürgen Hagemann ; P. K. Bachmann ; H. Lade ; D. Leers
Valence change and phase stability of 3d-doped BaTiO3 annealed in oxygen and hydrogen. Hagemann, H. J.; Ihrig, H. (1979)
Hans-Jürgen Hagemann ; H. Ihrig
  • 1 to 38

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Datenschutzerklärung
  • Sitelinks