• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Administration
  • FAQ

Conference Proceeding

Refine

Author

  • Christoph Butenweg (97)
  • Jörg Wollert (75)
  • Manfred Staat (58)
  • Alexander Ferrein (55)
  • Michael J. Schöning (55)
  • Daniel Bung (48)
  • Markus Schleser (45)
  • Bernhard Hoffschmidt (44)
  • Carsten Braun (36)
  • Ulf Herrmann (31)
  • Alexander Kern (29)
  • Uwe Reisgen (28)
  • Bodo Kraft (27)
  • Thomas Ritz (27)
  • Felix Finger (25)
  • Klemens Schwarzer (25)
  • Snjezana Gligorevic (25)
  • Ilya Digel (24)
  • Joachim Göttsche (24)
  • Thorsten Ringbeck (24)
+ more

Year of publication

  • 2020 (33)
  • 2019 (72)
  • 2018 (64)
  • 2017 (62)
  • 2016 (69)
  • 2015 (83)
  • 2014 (62)
  • 2013 (72)
  • 2012 (75)
  • 2011 (69)
  • 2010 (69)
  • 2009 (76)
  • 2008 (60)
  • 2007 (60)
  • 2006 (91)
  • 2005 (35)
  • 2004 (35)
  • 2003 (39)
  • 2002 (33)
  • 2001 (22)
+ more

Document Type

  • Conference Proceeding (1327) (remove)

Language

  • English (892)
  • German (433)
  • Multiple languages (1)
  • Spanish (1)

Has Fulltext

  • no (1102)
  • yes (225)

Keywords

  • Biosensor (25)
  • Blitzschutz (15)
  • CAD (11)
  • Finite-Elemente-Methode (11)
  • civil engineering (11)
  • Bauingenieurwesen (10)
  • Lightning protection (9)
  • Einspielen <Werkstoff> (6)
  • Telekommunikationsmarkt (6)
  • shakedown analysis (6)
  • Graduiertentagung (5)
  • Clusterion (4)
  • Führung (4)
  • Kanalisation (4)
  • Leadership (4)
  • Sonde (4)
  • limit analysis (4)
  • reinforced concrete (4)
  • Aachen / Fachhochschule Aachen / Fachbereich Bauingenieurwesen (3)
  • Absolvententreffen (3)
+ more

Institute

  • Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (207)
  • Fachbereich Medizintechnik und Technomathematik (201)
  • Fachbereich Energietechnik (194)
  • Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik (191)
  • Solar-Institut Jülich (143)
  • Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik (137)
  • Fachbereich Bauingenieurwesen (130)
  • IfB - Institut für Bioengineering (98)
  • Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (56)
  • INB - Institut für Nano- und Biotechnologien (49)
  • MASKOR Institut für Mobile Autonome Systeme und Kognitive Robotik (35)
  • Fachbereich Chemie und Biotechnologie (33)
  • Nowum-Energy (17)
  • ECSM European Center for Sustainable Mobility (13)
  • Fachbereich Architektur (12)
  • ZHQ - Bereich Hochschuldidaktik und Evaluation (10)
  • FH Aachen (7)
  • Fachbereich Gestaltung (4)
  • Institut fuer Angewandte Polymerchemie (2)
  • Verwaltung (2)
+ more

1327 search hits

  • 1 to 50
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
„Offline Strategie"-Patterns für mobile SOA Prozesse (2010)
Thomas Ritz ; Jakob Strauch
„EUSEBIA – Software zur Analyse und Verbesserung der betrieblichen Energiewirtschaft (2001)
Isabel Kuperjans ; Eckardt Augenstein
Überleben im Weltraum. Auf dem Weg zu neuen Grenzen. 21. Berliner Kolloquium der Daimler und Benz Stiftung 24. Mai 2017
Hans-Joachim Blome ; Rupert Gerzer ; Christa Baumstark-Khan ; Reinhold Ewald ; Christiane Heinicke ; Markus Czupalla ; Layne Carter ; Molly Anderson
Überbetriebliche Ad-hoc-Anwendungsintegration im Mobile Business (2003)
Michael Stender ; Thomas Ritz
Über die kulturelle Bedeutung der Raumfahrt
Hans-Joachim Blome
Ökologische Modellierung von Gewässergüteparametern an der Tide-Elbe (2009)
Oliver Stoschek ; Michael Potthoff ; Ole Svenstrup Petersen ; Ole Larsen ; Ralf Engels
Dr.-Ing. Oliver Stoschek [u.a.] DHI Wasser und Umwelt GmbH, Syke. 14 S. (S. 45-58). Beitrag zum 2. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <2, 2009, Aachen> Ökologische Modelle zur Berechnung der Temperaturveränderung und den Einfluss von Kühlwasser auf die Wassertemperatur der Elbe. Die vorgelegte Arbeit wurde beauftragt und unterstützt von der ARGE Elbe im Zuge der Neuauflage des Wärmelastplans Elbe.
Ökobilanzielle Aspekte technologischer Entwicklungen des Solarturmkraftwerks (2011)
Christoph Ziolko ; Barbara Fricke ; Anette Anthrakidis ; Bernhard Hoffschmidt ; Marius Dillig ; Frank Giese ; Peter Schwarzbözl
Zyklische Einspielversuche zur Verifikation von Shakedown-Analysen mittels FEM (1999)
H. Lang ; K. Wirtz ; Michael Heitzer ; Manfred Staat ; R. Oettel
Im Rahmen von Ermüdungsanalysen ist nachzuweisen, daß die thermisch bedingten fortschreitenden Deformationen begrenzt bleiben. Hierzu ist die Abgrenzung des Shakedown-Bereiches (Einspielen) vom Ratchetting-Bereich (fortschreitende Deformation) von Interesse. Im Rahmen eines EU-geförderten Forschungsvorhabens wurden Experimente mit einem 4-Stab-Modell durchgeführt. Das Experiment bestand aus einem wassergekühlten inneren Rohr und drei isolierten und beheizbaren äußeren Probestäben. Das System wurde durch alternierende Axialkräfte, denen alternierende Temperaturen an den äußeren Stäben überlagert wurden, belastet. Die Versuchsparameter wurden teilweise nach vorausgegangenen Einspielanalysen gewählt. Während der Versuchsdurchführung wurden Temperaturen und Dehnungen zeitabhängig gemessen. Begleitend und nachfolgend zur Versuchsdurchführung wurden die Belastungen und die daraus resultierenden Beanspruchungen nachvollzogen. Bei dieser inkrementellen elasto-plastischen Analyse mit dem Programm ANSYS wurden unterschiedliche Werkstoffmodelle angesetzt. Die Ergebnisse dieser Simulationsberechnung dienen dazu, die Shakedown-Analysen mittels FE-Methode zu verifizieren.
Zur selektive Abspaltbarkeit der t-Butyloxycarbonylgruppe (1973)
Eberhard Schnabel ; Heinz Berndt
Zur Bedeutung der Workload (2005)
Margret Schermutzki
Informationen zur Einführung von ECTS zur europäisch einheitlichen Bewertung von Studienleistungen Basierung der ECTS auf der tatsächlichen Arbeitsbelastung der Studierenden Möglichkeiten zur Ermittlung der Arbeitsbelastung
XML-based Middleware approach for industrial wireless communication systems (2008)
Volker Schürmann ; Aurel Buda ; Jörg Wollert
Workflow for high throughput screening of gas sensing materials (2006)
Tobias J. Koplin ; Maike Siemons ; César Océn-Valéntin ; Daniel Sanders ; Ulrich Simon
The workflow of a high throughput screening setup for the rapid identification of new and improved sensor materials is presented. The polyol method was applied to prepare nanoparticular metal oxides as base materials, which were functionalised by surface doping. Using multi-electrode substrates and high throughput impedance spectroscopy (HT-IS) a wide range of materials could be screened in a short time. Applying HT-IS in search of new selective gas sensing materials a NO2-tolerant NO sensing material with reduced sensitivities towards other test gases was identified based on iridium doped zinc oxide. Analogous behaviour was observed for iridium doped indium oxide.
Wireless-Technologie - eine neue Chance für lokationsbezogene Dienste (2003)
Jörg Wollert
Wireless systems for machinery safety : Requirements and solutions for wireless real time systems (2015)
Jörg Wollert
Wireless LAN based on optical CDMA using a new high-speed correlation receiver (MSM-PMD) (2001)
Bernd Buxbaum ; Rudolf Schwarte ; Thorsten Ringbeck ; [u.a.]
Wireless CAN (2018)
Felix Hüning ; Holger Heuermann ; Franz-Josef Wache
Das vorgestellte System zu Wireless CAN bietet die Möglichkeit, CAN kabellos zu übertragen. Beide vorgestellten und entwickelten Konzepte funktionieren korrekt und ermöglichen den Auf-bau von kabellosen CAN Schnittstellen. Durch den kleinen Aufbau kann diese Technologie auch für eingebettete Systeme verwendet werden. Zudem bietet dieser Ansatz die Möglichkeit, durch die Entwicklung von geeigneten ICs die Größe des Systems bis auf Bauteilgröße zu reduzieren, um eine noch bessere Integration in eingebettete Systeme zu ermöglichen. Dadurch wird die Technologie attraktiv für Einsatzgebiete, wo die oben aufgelisteten Vorteile zum Tragen kommen können. Diese Einsatzgebiete können sowohl im Automobil als auch im Industriebereich liegen.
Winning the RoboCup Logistics League with Fast Navigation, Precise Manipulation, and Robust Goal Reasoning (2019)
Till Hofmann ; Nicolas Limpert ; Viktor Mataré ; Alexander Ferrein ; Gerhard Lakemeyer
Wing weight estimation methodology for highly non-planar lifting systems during conceptual design (2013)
A. Spohr ; Julian Schirra ; J. Hoefling ; A. Schedl
Windows und Echtzeit? - Ein kritischer Blick auf Windows NT als Echtzeitbetriebssystem (1997)
Jörg Wollert
Wholesale Broadband Access to IPTV in an NGA environment : how to deal with it from a regulatory perspective? (2012)
Markus Fredebeul-Krein ; Markus Steingröver
Wertorientiertes Instandhaltungsmanagement (2000)
Martin Petry ; Johannes Mandelartz
Weiterentwicklung und Erprobung eines neuartigen Verfahrens zur Bestimmung der Effizienz von konzentrierenden solarthermischen Kollektoren (2015)
Anette Anthrakidis ; Ulf Herrmann ; Christian Schorn ; Klemens Schwarzer ; Philipp Wedding
Weir head-discharge relationships: A multi-lab exercise (2019)
Blake P. Tullis ; Brian M. Crookston ; Daniel Bung
Weight and noise reduction in power transmissions through epoxy resin foams (2008)
Mark Hellmanns ; Stefan Böhm ; Klaus Dilger
Webbased Control technischer Anlagen (2001)
Jörg Wollert
waveSTEPS – Wellenauf- und Wellenüberlauf an getreppten Deckwerken (2019)
Nils B. Kerpen ; Talia Schoonees ; Torsten Schlurmann ; Daniel Valero ; Daniel B. Bung
Wave breaking over a submerged horizontal plate: Optical Flow, LES and RANS (2019)
Daniel Bung ; Mario Oertel
Water bridge phenomenon : [abstract] (2009)
Vladimir Arinkin ; Ilya Digel
One of interesting but not well known water properties is related to appearance of highly ordered structures in response to strong electrical field. In 1893 Sir William Armstrong placed a cotton thread between two wine glasses filled with chemically pure water. When high DC voltage was applied between the glasses, a connection consisting of water formed, producing a "water bridge"
Was ist Funktionales Engineering? Einordnung, Definition, Randbedingungen (2015)
Armin Wallnöfer ; Rainer Drath ; Felix Hüning
Vulnerability assessment of industrial facilities (2005)
Iman Karimi ; Christoph Butenweg ; Britta Toll
Voruntersuchungen mit Ansys CFX zu einer Druckstufe von einem Druckstufensystem für das Elektronenstrahlschweißen (2012)
Uwe Reisgen ; Markus Schleser ; Oleg Mokrov ; Sebastian Ufer ; Ismet Guenel ; Stefan Gach
Von der Langstrecke zum Sprint – Agile Methoden in traditionellen Unternehmen (2014)
Bodo Kraft ; Axel Zöll
Vom virtuellen Wafer zum realen Drucksensor (2003)
Sabine Merten ; Klaus-Peter Kämper ; Manfred Brill ; Antoni Picard ; Detlev Cassel ; Andreas Jentsch ; Markus Rollwa
Das Technologiepraktikum „Virtuelle Sensor-Fertigung“ ist ein Beispiel für die medientechnische Aufbereitung von Lern- und Lehrmaterial unter didaktischen Gesichtspunkten. Studierende lernen einen Fertigungsprozess mit Hilfe von virtuellen Maschinen kennen, bevor sie die reale Prozesskette im Laborpraktikum im Reinraum durchführen.
Vom Desktop-GIS zur mobilen 3D-Lösung (2009)
Reinhold Heisterkamp
Dipl.-Ing. Reinhold Heisterkamp - GDS Geo Daten Service GmbH, Borken (Westf.). 8 S. (S. 24-31). Beitrag zum 2. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <2, 2009, Aachen>. Einleitung Web-GIS Leistungsmerkmale von aktuellen Web-GIS Mobile GIS-Lösungen Dreidimensionale GIS-Lösungen
Visual Knowledge Specification for Conceptual Design (2005)
Bodo Kraft ; Nils Wilhelms
Proc. of the 2005 ASCE Intl. Conf. on Computing in Civil Engineering (ICCC 2005) eds. L. Soibelman und F. Pena-Mora, Seite 1-14, ASCE (CD-ROM), Cancun, Mexico, 2005 Current CAD tools are not able to support the fundamental conceptual design phase, and none of them provides consistency analyses of sketches produced by architects. To give architects a greater support at the conceptual design phase, we develop a CAD tool for conceptual design and a knowledge specification tool allowing the definition of conceptually relevant knowledge. The knowledge is specific to one class of buildings and can be reused. Based on a dynamic knowledge model, different types of design rules formalize the knowledge in a graph-based realization. An expressive visual language provides a user-friendly, human readable representation. Finally, consistency analyses enable conceptual designs to be checked against this defined knowledge. In this paper we concentrate on the knowledge specification part of our project.
Virtuelle Sensor-Fertigung: Hightech mit LabVIEW (2003)
Sabine Merten ; Klaus-Peter Kämper ; Manfred Brill ; Antoni Picard ; Detlev Cassel ; Andreas Jentsch ; Markus Rollwa
Eine neue Generation von Praktika an Hochschulen wächst heran. Moderne Wege beim Verstehen und Erlernen naturwissenschaftlicher Zusammenhänge sowie industrieller Fertigungsprozesse sind gefordert. Das Technologiepraktikum „Virtuelle Sensor- Fertigung“, entwickelt im Verbundprojekt INGMEDIA an den Fachhochschulen Aachen und Zweibrücken, trägt als neuartiges Lern- und Lehrmodul dieser Forderung Rechnung. Die Studierenden lernen einen vollständigen Fertigungsprozess mit Hilfe von virtuellen, in LabVIEW programmierten Maschinen kennen, bevor sie die reale Prozesskette im Reinraum durchführen.
Virtuelle Kraftwerke - Stand der Technik (2003)
Klaus-Peter Dielmann ; Alwin van der Velden
Ausgangslage, Funktionsprinzip des virtuellen Kraftwerkes, Energiemanagementsysteme (EMS), Einsatzgebiete, Anlagesysteme eines VKW's, Einsatzbereich der verschiedenen dezentralen Energieanlagen, Vorteile des virtuellen Kraftwerkes, Auswirkungen auf das elektrische Netz, Wirtschaftliche Aspekte, Beispielprojekte
Virtual Technology Labs - an efficient tool for the preparation of hands-on-MEMS-courses in training foundries (2006)
Sabine Merten ; Thorsten Conrad ; Klaus-Peter Kämper ; Antoni Picard ; Andreas Schütze
Hands-on-training in high technology areas is usually limited due to the high cost for lab infrastructure and equipment. One specific example is the field of MEMS, where investment and upkeep of clean rooms with microtechnology equipment is either financed by production or R&D projects greatly reducing the availability for education purposes. For efficient hands-on-courses a MEMS training foundry, currently used jointly by six higher education institutions, was established at FH Kaiserslautern. In a typical one week course, students manufacture a micromachined pressure sensor including all lithography, thin film and packaging steps. This compact and yet complete program is only possible because participants learn to use the different complex machines in advance via a Virtual Training Lab (VTL). In this paper we present the concept of the MEMS training foundry and the VTL preparation together with results from a scientific evaluation of the VTL over the last three years.
VIPER - Student research on extraterrestrical ice penetration technology (2018)
Fabian Baader ; M. Reiswich ; M. Bartsch ; D. Keller ; E. Tiede ; G. Keck ; A. Demircian ; M. Friedrich ; Bernd Dachwald ; K. Schüller ; R. Lehmann ; R. Chojetzki ; C. Durand ; L. Rapp ; Julia Kowalski ; R. Förstner
Recent analysis of scientific data from Cassini and earth-based observations gave evidence for a global ocean under a surrounding solid ice shell on Saturn's moon Enceladus. Images of Enceladus' South Pole showed several fissures in the ice shell with plumes constantly exhausting frozen water particles, building up the E-Ring, one of the outer rings of Saturn. In this southern region of Enceladus, the ice shell is considered to be as thin as 2 km, about an order of magnitude thinner than on the rest of the moon. Under the ice shell, there is a global ocean consisting of liquid water. Scientists are discussing different approaches the possibilities of taking samples of water, i.e. by melting through the ice using a melting probe. FH Aachen UAS developed a prototype of maneuverable melting probe which can navigate through the ice that has already been tested successfully in a terrestrial environment. This means no atmosphere and or ambient pressure, low ice temperatures of around 100 to 150K (near the South Pole) and a very low gravity of 0,114 m/s^2 or 1100 μg. Two of these influencing measures are about to be investigated at FH Aachen UAS in 2017, low ice temperature and low ambient pressure below the triple point of water. Low gravity cannot be easily simulated inside a large experiment chamber, though. Numerical simulations of the melting process at RWTH Aachen however are showing a gravity dependence of melting behavior. Considering this aspect, VIPER provides a link between large-scale experimental simulations at FH Aachen UAS and numerical simulations at RWTH Aachen. To analyze the melting process, about 90 seconds of experiment time in reduced gravity and low ambient pressure is provided by the REXUS rocket. In this time frame, the melting speed and contact force between ice and probes are measured, as well as heating power and a two-dimensional array of ice temperatures. Additionally, visual and infrared cameras are used to observe the melting process.
viCERP - the Virtual Institute of Central Receiver Power Plant (2009)
N. Ahlbrink ; Spiros Alexopoulos ; J. Andersson ; B. Belhomme ; Cristiano Teixeira Boura ; J. Gall ; T. Hirsch
VICERP - dynamische Simulation von Solarturmkraftwerken (2011)
J. Andersson ; N. Ahlbrink ; Jan Gall ; T. Hirsch ; V. Nolte ; Cristiano Teixeira Boura
Vibration mitigation of wind turbine towers by tuned liquid column dampers (2014)
Okyay Altay ; Christoph Butenweg ; Sven Klinkel ; Francesca Taddei
Verwendung von Netzwerkmustern in der Telekommunikationsindustrie : [Vortragsfolien] (2007)
Stephan Jacobs
"[...] Der erste Teil des Vortags konzentriert sich auf die bei Ericsson gemachten Erfahrungen. Welche Muster wurden identifiziert, für welche Tests wurden sie eingesetzt. Wie werden diese Muster verwendet, wie werden sie beschrieben und spezifiziert. Und schließlich, wie entsteht eine Art Standardisierung, in der das Wissen über diese Muster als Organisationswissen zur Verfügung steht. Im zweiten Teil des Vortrags werden die bei Ericsson gemachten Erfahrungen verallgemeinert. Die bei Ericsson verwendeten Muster werden auf allgemeine Strukturen übertragen (z.B. Client-Server). Es wird gezeigt, wie die Zuordnung von Testverfahren auf Netzwerkmuster auch in anderen Domänen verwendet wird und welche Vorteile sich damit erzielen lassen." Quelle: http://www.qs-tag.de/fileadmin/software-qs-tag/public/2007/abstract_jacobs.shtml
Verification and Implementation of Pseudo-Random-Binary-Sequences for Online Determination of Grid Impedance Spectrum (2015)
Udit Tewari ; Surena Neshvad ; Daniel Goldbach ; Jürgen Sachau
Verhalten von Ankerschienensystemen unter statisch zyklischen Beanspruchungen (2011)
Christoph Butenweg ; Jin Park
Vergleichende Untersuchung zur Topologie von zelloptimalen, elektromobilitäts-optimierten Ladungsausgleichsvorrichtungen (2012)
Elmar Engels ; Kai Luszczynski
Mit freundlicher Genehmigung der Autoren und des Oldenbourg Industrieverlags https://www.oldenbourg-industrieverlag.de/de/9783835633223-33223 erschienen als Beitrag im Tagungsband zur AALE-Tagung 2012. 9. Fachkonferenz 4.-5. Mai 2012, Aachen, Fachhochschule. ISBN 9783835633223 S 6-2. S. 165-174 Zusammenfassung der Autoren: "Abschließend kann festgehalten werden, dass die gesamten durchgeführten Überlegungen von den Messergebnissen der Inbetriebnahme positiv bestätigt werden. Es wird durch diese Topologie eine maximale Systemverfügbarkeit garantiert und die Zellen werden optimal betrieben. Ein Blick in die Zukunft für dieses Projekt zeigt viele Erweiterungs- und Optimierungsaufgaben. So muss der DC/DC-Wandler für einen bidirektionalen Betrieb erweitert werden, um einen Rekuperationsbetrieb zu gewährleisten bzw. die Zellen laden zu können. Dadurch können gleichzeitig die Gleichrichterdioden im Sekundärleistungsteil durch IGBTs oder MOSFETs ersetzt werden. Die voll funktionsfähige Version des DC/DC-Wandlers könnte höchstwahrscheinlich direkt auf die Anschlusspole der Zelle montiert werden, wodurch das Gewicht gesenkt wird. Durch die verringerte Verlustleistung in den Zuleitungen könnte der Wirkungsgrad noch einmal gesteigert werden.
Vergleich verschiedener Netzvarianten am Beispiel des geplanten solaren Nahwärmesystems für den Solar-Campus Jülich (1998)
Horst Repschläger ; Bernd Hafner ; Michael Meliß ; Helga Philippi ; Frank Späte
Vereinfachtes Berechnungsverfahren zur Berücksichtigung der Interaktionsschwingung bei flüssigkeitsgefüllten Tankbauwerken unter seismischer Belastung (2011)
Britta Holtschoppen ; Philipp Cornelissen ; Christoph Butenweg ; Konstantin Meskouris
Verbundverhalten der polymeren Interphase in textibewehrtem Beton (2012)
Jens Schoene ; Uwe Reisgen ; Markus Schleser
Verbindungen vorgefertigter Textilbetonbauteile (2003)
G. Sedlacek ; A. Geßler ; Markus Schleser ; F. Mund ; B. Völling
  • 1 to 50

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Datenschutzerklärung
  • Sitelinks