Refine
Year of publication
Document Type
- Article (74)
- Book (42)
- Part of a Book (32)
- Conference Proceeding (13)
- Doctoral Thesis (1)
- Part of Periodical (1)
- Report (1)
Language
- German (143)
- English (20)
- Multiple languages (1)
Keywords
- 60er Jahre (1)
- Baubetrieb (1)
- Baukosten (1)
- Bauvertrag (1)
- Building Systems (1)
- Energiekonzept (1)
- Feuchtigkeit (1)
- Gesamtwassergehalt (1)
- Kostenermittlung (1)
- Kostenkontrolle (1)
- Kostensteuerung (1)
- Modulbau (1)
- Parametric Design (1)
- Parametric Modelling (1)
- Portalrahmen (1)
- Projektsteuerung (1)
- Quelle-Fertighaus (1)
- Stahlkonstruktion (1)
- Structuralist Architecture (1)
- VOB (1)
Institute
- Fachbereich Architektur (164) (remove)
The steel prefabricated family house ›Quelle-Fertighaus‹ designed and constructed by the German company Quelle, is an innovative modular system commercialised in 1962. All aspects of the Quelle-Fertighaus are planned on the principle of minimal effort for maximal flexibility. The clever design of the ground plan based on a 4 m × 7 m module offers the flexibility for either one to three additional modules.
The steel construction is innovative and unique, consisting of load-bearing portal frames acting as braces. The house design is furthermore characterised by a simple metrical grid layout and the practical placement of the foundation and basement, which allowed the very cost-effective production and the lowest price for a prefabricated family house in Germany during the postwar era. Nowadays its portal-frame-construction offers an interesting approach for its renovation and transformation according to present building demands.
Mit dem Beitrag des Teams der FH Aachen zum SDE 21/22 wird im Projekt LOCAL+ ein kreislauffähiger Holzmodulbau mit einem innovativen Wohnraumkonzept geplant und umgesetzt. Ziel dieses Konzeptes ist die Verringerung des stetig steigenden Wohnflächenbedarfs durch ein Raum-in-Raum Konzept. Gebäudetechnisch wird in dem Projekt nicht nur das Einzelgebäude betrachtet, sondern unter Berücksichtigung des Gebäudebestandes wird für das Quartier ein innovatives und nachhaltiges Energiekonzept entwickelt. Ein zentrales Wasserstoffsystem ist für ein Quartier geplant, um den Stromverbrauch aus dem Netz im Winter zu reduzieren. Zentraler Bestandteil des TGA-Konzepts ist ein unterirdischer Eisspeicher, eine PVT und eine Wärmepumpe mit intelligenter Regelstrategie. Ein Teil des neuen Gebäudes (Design Challenge DC) wird in Wuppertal als Hausdemonstrationseinheit (HDU) präsentiert. Eine hygrothermische Simulation der HDU wurde mit der WUFI-Software durchgeführt. Da im Innenraum Lehmmodule und -platten als Feuchtigkeitspuffer verwendet werden, spielen die Themen Feuchtigkeit, Holzfäule und Schimmelwachstum eine wichtige Rolle.
Formine 2022 : Concesione
(2022)
Der diesjährige Workshop steht im Zeichen der
räumlichen Konzeption. Das Definieren und Erfahren des engsten,
ganz eigenen Betrachtungsraums, bis hin zur weitläufigen
öffentlichen Umgebung des Ortes ist hierbei der erste Schritt.
Hierzu stehen alle konzeptionellen Werkzeuge – von der
Entwicklung vereinzelter Skizzenabfolgen, bis hin zur Collage - in
den ersten Tagen des Workshops zur Verfügung. Abschließend
gilt es, den Aufbau - das „Sichzusammenfügen“ aus Form, Relation
und Material - in einer Plastik zu vereinen.
Formine 2019 : In Cima
(2019)