• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Administration
  • FAQ

Refine

Author

  • Ramona Wallenborn (13) (remove)

Year of publication

  • 2015 (1)
  • 2014 (8)
  • 2013 (2)
  • 2012 (1)
  • 2011 (1)

Document Type

  • Report (6)
  • Conference Proceeding (4)
  • Article (1)
  • Book (1)
  • Part of a Book (1)

Language

  • German (11)
  • English (2)

Keywords

  • E-carsharing (1)
  • Fully connected car (1)
  • Information and communication technology (1)
  • Integrated mobility (1)
  • Mobility management (1)

Institute

  • Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (12)
  • Solar-Institut Jülich (1)

13 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Urbanes eCarSharing in einer vernetzten Gesellschaft (2013)
Anette Anthrakidis ; Roland Jahn ; Thomas Ritz ; Mirjam Schöttler ; Ramona Wallenborn ; Gisela Warmke
Mobilität miteinander teilen : städtisches eCarsharing in einer vernetzten Gesellschaft ; [vernetztes Fahren von morgen] (2014)
Ramona Wallenborn ; Thomas Ritz
Anforderungen an die Gestaltung multimodaler Mobilitätsanwendungen : Potenziale für die IT-Branche bei der Organisation der verkehrsmittelübergreifenden Mobilität von morgen am Beispiel CarSharing und privater PKW ; Info-Broschüre (2014)
Thomas Ritz ; Kirsten Siekmann ; Ramona Wallenborn
Die Informationsbroschüre „Anforderungen an die Gestaltung multimodaler Mobilitätsanwendungen“ richtet sich an IT-Dienstleister. In dieser Broschüre werden mögliche Potenziale im Bereich des allgemeinen Mobilitätsmanagements aufgezeigt. Automobilhersteller vernetzten sich zunehmend mit Technologie-Unternehmen. Es geht nicht nur um die besondere Entwicklung von spezieller Elektronik- und Softwarelösungen für Navigations- und Entertainmentsysteme oder auch Fahrassistenz-Systemen in modernen PKW, sondern um einen übergreifenden Design- und Interaktionsansatz für miteinander vernetzte Geräte.
Konzept für einen spielerischen Ansatz zur multimodalen Mobilitätsplanung : Potenziale für die IT-Branche bei der Organisation der Mobilität von morgen am Beispiel eines Elektrofahrrads und Cloud-Computing ; Info-Broschüre (2014)
Sebastian Damm ; César Izquierdo Tello ; Thomas Ritz ; Ramona Wallenborn
Die Informationsbroschüre "Konzept für einen spielerischen Ansatz zur multimodalen Mobilitätsplanung“ richtet sich an Spiele- und System-Designer sowie Entwickler. In dieser Broschüre werden mögliche Potenziale im Bereich des allgemeinen Mobilitätsmanagements aufgezeigt, Automobilhersteller vernetzten sich zunehmend mit Technologie-Unternehmen.
Elektromobilität in einer vernetzten Welt : Potenziale für die IT-Branche bei der Organisation der Mobilität von morgen ; Info-Broschüre (2014)
Michael Rahier ; Thomas Ritz ; Ramona Wallenborn
Die Informationsbroschüre „Elektromobilität in einer vernetzten Welt“ richtet sich an IT-Dienstleister. In dieser Broschüre werden mögliche Potenziale im Bereich der Elektromobilität aufgezeigt. Die Mobilität der Zukunft ist eine interdisziplinäre Angelegenheit und kein reines Automotive-Thema mehr. Beispiele wie Mobilitätsmanagement, eCommerce und Individualisierung sind im Mobilitätsbereich für die IT-Branche relevant.
3D-Druck – Prozessmanagement für individualisierte Massenprodukte : Wie können Fertigungsdienstleister in die endkundengerichtete Produktion integriert werden? ; Info-Broschüre (2014)
Thomas Ritz ; Kirsten Siekmann ; Ramona Wallenborn
Die Informationsbroschüre „3D-Druck – Prozessmanagement für individualisierte Massenprodukte“ richtet sich an 3D-Druckdienstleister, die additive Fertigungsverfahren (Additive Manufacturing) nutzen, sowie an IT-Dienstleister, die eine Plattform für den Datenaustausch und die Individualisierung anbieten. Mit der additiven 3D-Drucktechnologie erfolgt die Fertigung von Produkten durch einen schichtweisen Aufbau. In dieser Broschüre werden mögliche Potenziale im Bereich der Herstellung mittels additiver Fertigungsverfahren aufgezeigt.
Prototyping zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit mobiler Software : Potenziale benutzerfreundlicher Software-Entwicklung ; Info-Broschüre (2014)
Nina Leßenich ; Thomas Ritz ; Ramona Wallenborn
Mobile Anwendungen nehmen mit der Verbreitung von Smartphones zu. Die Akzeptanz der Nutzer bestimmt den Erfolg solcher mobiler Applikationen dabei maßgeblich. Um diese Anerkennung zu schaffen, ist eine möglichst hohe Gebrauchstauglichkeit, auch Usability genannt, notwendig. Die Informationsbroschüre „Prototyping zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit mobiler Software“ richtet sich an Personen, die an der Gestaltung und entwicklung von (mobiler) Software beteiligt sind. In dieser Broschüre werden mögliche Potenziale im Bereich einer effizienten und benutzerzentrierten Software-Entwicklung aufgezeigt.
Unterschiedliche Entwicklungsansätze von Multiplattform-Anwendungen : Marktübersicht (2014)
Rafael Pisarczyk ; Thomas Ritz ; Ramona Wallenborn
Die Marktübersicht „Unterschiedliche Entwicklungsansätze von Multiplattform-Anwendungen“ richtet sich an IT-Dienstleister, Entwickler und IT-Abteilungen von Unternehmen, die Multiplattform Anwendungen entwickeln. In dieser Marktübersicht werden verschiedene Entwicklungsansätze beschrieben und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile aufgezeigt.
HMI mobiler Apps zur Organisation multimodaler Mobilität (2013)
Thomas Ritz ; Ramona Wallenborn
HMI für eCarSharing : ein Baustein für nachhaltige Mobilität (2012)
Thomas Ritz ; Kristin Terhaar ; Ramona Wallenborn
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Datenschutzerklärung
  • Sitelinks