• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Administration
  • FAQ

Refine

Author

  • Sabine Fabo (58) (remove)

Year of publication

  • 2013 (2)
  • 2012 (7)
  • 2011 (5)
  • 2010 (1)
  • 2009 (1)
  • 2008 (2)
  • 2007 (4)
  • 2005 (1)
  • 2004 (5)
  • 2003 (2)
  • 2002 (4)
  • 2001 (1)
  • 2000 (2)
  • 1999 (3)
  • 1998 (3)
  • 1997 (6)
  • 1995 (2)
  • 1993 (1)
  • 1992 (3)
  • 1991 (3)
- less

Document Type

  • Article (33)
  • Part of a Book (17)
  • Book (4)
  • Review (2)
  • Conference Proceeding (1)
  • Doctoral Thesis (1)

Language

  • German (51)
  • English (7)

Has Fulltext

  • no (56)
  • yes (2)

Keywords

  • Aktionskunst (3)
  • Elektronische Kunst (2)
  • Interaktive Kunst (2)
  • Kommunikationsguerrilla (2)
  • Konsumgesellschaft (2)
  • Netzkunst (2)
  • Stadtgestaltung (2)
  • Streetart (2)
  • Öffentlicher Raum (2)
  • Audio-visual Art (1)
  • Digital Museum (1)
  • Digitales Museum (1)
  • Electronic Art (1)
  • Guerrillawerbung (1)
  • Hybrid Art (1)
  • Hybride Kunst (1)
  • Hühnerzucht (1)
  • Illusion (1)
  • Kinetische Kunst (1)
  • Klangkunst (1)
+ more

58 search hits

  • 1 to 58
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Vielen Dank für Ihren Einkauf: Konsumkultur aus Sicht von Design, Kunst und Medien (2012)
Sabine Fabo ; Melanie Kurz
Portrait of the artist as a spoilsport : Marcel Odenbach's concept of detachment (2013)
Sabine Fabo
Gefährliche Liebschaften : Kunst zwischen Wderstand und Umarmung (2012)
Sabine Fabo
Pepräsentatives Dösen (2013)
Sabine Fabo
Im Reich der Sinne (2011)
Sabine Fabo
Nach einer halben Stunde Vorführzeit im Hörsaal hört man das Zuschlagen der Tür, die ersten genervten Zuschauer fliehen. In den nächsten 30 Minuten werden ihnen noch viele folgen, bis letztlich wenige Interessierte bis zum Abspann des Films bleiben.
Marti Guixé : Parasitisierung durch das Objekt als Fata Morgana der Funktion (2007)
Sabine Fabo
Mouse on Mars : Wir suchen den Sound, den es noch nicht gibt (2007)
Sabine Fabo
Die Kunst der Irritation und ihr Mehrwert (2012)
Sabine Fabo
Einführung (2012)
Sabine Fabo
Vielen Dank für Ihren Einkauf : Konsumkultur aus Sicht von Design, Kunst und Medien (2012)
Melanie Kurz ; Sabine Fabo
"Auch mit der jüngsten Finanzkrise hat die Konsumkultur nichts von ihrer Bedeutung als massenkulturelles Phänomen eingebüßt. Im Gegenteil: Das aktuelle Krisenbewusstsein sucht Halt im Konsum, der seinen Verfechtern noch immer als Modell demokratischer Teilhabe an gesellschaftlicher Produktion gilt. Zugleich ist die Konsumkritik der 1960er Jahre in Richtung eines intelligenten und nachhaltigen Konsums weitergeführt worden, und selbstbewusste Konsumenten treten nun als emanzipierte "Prosumer" und Mitakteure des Marktes auf. Das Buch entwickelt aus Sicht von Design, Kunst, Soziologie, Marketing und Medien neue Perspektiven auf das Phänomen Konsum. "
Sisyphus wird Steiff (2010)
Sabine Fabo
Eine Reise durch die fremde Welt eines Kaufhaus-Schaufensters. Plüschtiere mit eingebauter Bewegungstechnik - knuffig oder nur eine Ausformulierung des Ernst des Lebens?
Chicks off speed (2009)
Sabine Fabo
Vom tieferen Sinn der Maschen (2011)
Sabine Fabo
Neue Arten - im Biokosmos des Wahrscheinlichen (2008)
Sabine Fabo
Vorwort zu einer Fotoserie, die im Rahmen einer Diplomarbeit (Studierende: Steffi Prohaska, Betreuer: Prof. Wilhelm Schürmann, SS 2008) entstand.
Parasitäre Strategien (2008)
Sabine Fabo
Somewhere over the rainbow - Licht und Bewegung als Erweiterung der Raumerfahrung (2011)
Sabine Fabo
REMOTEWORDS – anticipating the big observer (2011)
Sabine Fabo
Mit Pinsel und Farbe hacken : Interview mit Sabine Fabo (2012)
Stresa Verbanella ; Sabine Fabo
Remotewords makes its mark on the picturesque "Bar Verbanella”, located in Stresa near Isola Bella on Lago Maggiore. The words CUM GRANO SALIS (with a grain of salt) by Sabine Fabo, art theorist on media contexts, were applied to its roof in collaboration with the German-Italian art organization "Lo spirito del Lago".
REMOTEWORDS – in Erwartung des großen Beobachters (2011)
Sabine Fabo
Gefährliche Liebschaften : Kunst zwischen Widerstand und Umarmung (2012)
Sabine Fabo
Parasitäre Strategien : Einführung (2007)
Sabine Fabo
Parasitäre Strategien : die Kunst der (un)freundlichen Übernahme (2007)
Sabine Fabo
Museen und neue Medien (1997)
Sabine Fabo
Entgrenzung und Vereinnahmung : zum Verhältnis von Kunst und Kunstbetrieb in den 80er Jahren (1991)
Sabine Fabo
Medienkultur : die mediale Konstruktion von Wirklichkeit (1995)
Sabine Fabo ; Manfred Eisenbeis
Vom Abbild zum Selbstbild : Voyeure, Netzspanner und Stoffkünstler (2004)
Sabine Fabo
Metamorphose und Morphing (1995)
Sabine Fabo
Joseph Beuys und das Kapital : zur Erweiterung eines Begriffs (1991)
Sabine Fabo
Analog - digital - ein neuer Bilderstreit? ; [Buchbesprechung] Yvonne Spielmann, Gundolf Winter (Hrsg.): Bild - Medium - Kunst (2000)
Sabine Fabo
[Buchbesprechung] Yvonne Spielmann: Intermedialität - das System Peter Greenaway (1999)
Sabine Fabo
Konzepte des Gesamtkunstwerks in den neuen Medien (1997)
Sabine Fabo
Focus Artaud : Textcollage (1997)
Sabine Fabo
Irit Batsry - Neither there nor here : Bild-Differenzen (1997)
Sabine Fabo
Exhibition review: Documenta X and its media concept (1998)
Sabine Fabo
Kunst und Design - Jenseits von Eden (1999)
Sabine Fabo
Sound Intermedia : ein Musikprojekt mit Mouse on Mars (2004)
Sabine Fabo
Learning from Brachelen (2002)
Sabine Fabo
Sturz aus der Vogelperspektive (2005)
Sabine Fabo
Ulysses in der Wärmezeitmaschine : Joseph Beuys liest James Joyce (2001)
Sabine Fabo
Born to be wired : Anmerkungen zur Sichtbarkeit von Netzwerken (2000)
Sabine Fabo
Künstlerische Begegnungen zwischen Chaos und Kontrolle : Joyce, Beuys und Cage (2002)
Sabine Fabo
Bild/Text/Sound - Hybride des Digitalen? (1997)
Sabine Fabo
Projekt für die Gründung eines Internationalen Zentrums für Kunst und Medien : Möglichkeitsstudie für die UNESCO (1991)
Sabine Fabo ; Manfred Eisenbeis ; Heide Hagebölling
Roaratorio : John Cage (1992)
Sabine Fabo
Babel heute : der internationale Dialog zwischen Kunst und Medien (1992)
Sabine Fabo
Arts and media : towards an universal understanding (1993)
Sabine Fabo
Vom imaginären zum digitalen Museum? (1999)
Sabine Fabo
Ephemeriden : Mode, Kunst, Medien ; Strategien des Flüchtigen (1998)
Sabine Fabo
Medienentwicklung und künstlerische Ausbildung : Modelle der Weiterqualifizierung für künstlerische und gestalterische Berufe und Tätigkeiten am Beispiel der Kunsthochschule für Medien Köln (1992)
Sabine Fabo ; Susanne Keil ; Matthias Krohn
Parallelprozess Literatur : Joseph Beuys’ Zeichnungen zum Ulysses (1998)
Sabine Fabo
Über Nahtgenossen und andere Verdächtige : Parasitenmode (2003)
Sabine Fabo
Musik und Interaktivität : Modelle eines emanzipierten Handelns? (2004)
Sabine Fabo
Welcome to the training: Actionist Respoke interaktiv by Michael Jonoschek und Rüdiger Schlömer (2002)
Sabine Fabo
Intermedia light : zur Erfüllung synästhetischer Phantasien in Echtzeit (2002)
Sabine Fabo
Die Museumsinsel und die neuen Medien (2004)
Sabine Fabo
Joyce und Beuys : ein intermedialer Dialog (1997)
Sabine Fabo
Audio-visual hybrids : between immersion and detachment (2004)
Sabine Fabo
Close interrelations between sound and image are not a mere phenomenon of today’s multimedia technology. The idea of the synthesis of different media lies at the core of the concept of the Gesamtkunstwerk in the second half of the 19th century and it can also be traced back to the synaesthesia debate at the beginning of the 20th century [...].
Das Museum lebt? Der Diskurs der Vernetzung im virtuellen Kunstraum (2003)
Sabine Fabo
Kunstwerke sowie ihre Präsentation und Vermittlung werden zunehmend von digitalen Technologien unterstützt. Virtuelle Ausstellungen, Internet-Projekte und komplexe Datenarchive stellen das Kunstwerk in einen medialen Kontext, der weit über das Moment einer technischen Reproduzierbarkeit hinausgeht. Das allgegenwärtige Konzept der Vernetzung dynamisiert Kunst, ihre Rezipienten und Ausstellungsorte. Die Beziehungen zwischen diesen Feldern werden mit Hilfe physiologischer Metaphern definiert und visualisiert. Frühere Speicher und Archive geraten in einen prozessualen Sog, in dem alles fluktuiert, sich kurzweilig verknüpft, auflöst und in permanente Dialoge mit seiner Umgebung tritt - das virtuelle Museum gerät in aktuellen Standortbestimmungen in die definitorische Nähe des Künstlichen Lebens.
  • 1 to 58

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Datenschutzerklärung
  • Sitelinks