• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Administration
  • FAQ

Refine

Author

  • Doris Samm (22) (remove)

Year of publication

  • 2006 (1)
  • 2004 (2)
  • 2003 (6)
  • 2002 (1)
  • 1994 (1)
  • 1993 (1)
  • 1992 (1)
  • 1990 (2)
  • 1989 (2)
  • 1988 (1)
  • 1983 (1)
  • 1982 (1)
  • 1980 (2)

Document Type

  • Article (11)
  • Course Material (6)
  • Book (4)
  • Report (1)

Language

  • German (13)
  • English (9)

Has Fulltext

  • no (15)
  • yes (7)

Keywords

  • Auslenkung (3)
  • Javasimulation (3)
  • Amplitude (2)
  • Feder (2)
  • Simulation (2)
  • Virtuelle Realität (2)
  • Besetzungsinversion (1)
  • Bändermodell (1)
  • Didactics (1)
  • Elektrische Leitung (1)
  • Elektronengas (1)
  • Festkörper (1)
  • He-Ne Laser (1)
  • He-Ne Schema (1)
  • Helium-Neon-Laser (1)
  • Hochschuldidaktik (1)
  • Impulstechnik (1)
  • Lernprogramm (1)
  • Lichtabsorption (1)
  • Lichtbetrachtung (1)
+ more

Institute

  • Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (21)
  • FH Aachen (1)

22 search hits

  • 1 to 22
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Entwicklung und Evaluation interaktiver, multimedialer Lernsoftware für technische und physikalische Praktika in Ingenieurstudiengängen: INGMEDIA ; Projektlaufzeit: 01. Apr. 2001 - 31. Dez. 2003 / FH Aachen. Projektleiter: Hans-Jürgen Hagemann (2004)
Hans-Jürgen Hagemann ; Michael Heger ; Heinrich Hemme ; Doris Samm ; Günter Schmitz
Im Projekt INGMEDIA ist die Lernform "Praktikum" zu einer selbst bestimmten Lernumgebung weiterentwickelt worden. Vielfältige Kontextangebote bieten individuelle Lerneinstiegsmöglichkeiten und aktivieren selbstgesteuertes Lernen. Praktika aus drei Bereichen des Ingenieurstudiums, "physikalische Grundlagenpraktika", "Telematiklabore für Elektronik" in der Studienmitte und "virtuelle Technologiepraktika" für Fortgeschrittene , wurden mit Hilfe der Neuen Medien umgestaltet, erprobt und evaluiert. Alle Lern- und Praktikumseinheiten können mit Standard-Internet-Browsern über die INGMEDIA-Lernumgebung (ILIAS Open source) benutzt werden. Für Lehrende wird die Plattform durch ein komfortables Offline-Autorensystem ergänzt, mit dem mulitmediale Lern- und Praktikumseinheiten ohne spezielle Programmierkenntnisse erstellt und automatisch in die Datenbank der ILIAS Lernplattform importiert werden können. Die weiterentwickelten Praktikumseinheiten werden seit dem Wintersemester 2002/03 im regulären Lehrbetrieb eingesetzt und formativ evaluiert. Bei den Erprobungen der hypermedialen Lerneinheiten in physikalischen Grundpraktika schätzen die Lernenden den Stand ihrer Vorbereitung als befriedigend ein, die Praktikumsbetreuer konstatierten eine merkliche Verbesserung des Wissensstandes. Die Mehrheit der Studierenden begrüßte vor allem die durch die Telematik angebotene größere Freiheit eines zeit- und ortsunabhängigen Lernens und der eigenen Lernorganisation. Das virtuelle Technologie-Praktikum: "Sensor-Fertigung" ermöglicht die Neukonzeption einer industrienahen Ausbildung von Ingenieuren in innovativen Technologien und hat sich bereits bestens bewährt. Die empirischen Befunde über alle im INGMEDIA-Projekt evaluierten Praktika weisen darauf hin, dass Akzeptanz und Lernerfolg beim Einsatz neuer Medien umso deutlicher sichtbar werden je größer die Selbstlern- und Medienkompetenzen der Studierenden sind.
Suche nach skalaren und pseudoskalaren Teilchen am Kernreaktor Merlin der KFA Jülich (1989)
Doris Samm
DUMAND and the search for high energy neutrino point sources / Samm, Doris [u.a.] (1994)
Doris Samm
Horizontal schwingende Feder (Simulation in Java) (2003)
Doris Samm
Die Anwender können die Federkonstante, die Amplitude und die Masse einstellen. Es werden die Änderung der kinetischen und potentiellen Energie angezeigt und die Auslenkung als Funktion der Zeit dargestellt.
Vertikal schwingende Feder (Simulation in Java) (2003)
Doris Samm
Die Anwender können die Federkonstante, die Amplitude und die Masse einstellen. Die Änderung der kinetischen und potentiellen Energie werden angezeigt und die Auslenkung als Funktion der Zeit dargestellt.
Mathematisches Pendel (Simulation in Java) (2003)
Doris Samm
Die Anwender können die Länge des Pendels und die Auslenkung einstellen. Es werden die Änderung der potentiellen und kinetischen Energie sowie des Auslenkwinkels als Funktion der Zeit dargestellt.
Die Kundt´sche Methode zur Messung der Schallgeschwindigkeit - ein Beispiel für die multimediale Unterstützung der Praktikumsvorbereitung / Samm, D. ; Backhaus, U. ; Suhr, W. (2002)
Doris Samm ; U. Backhaus ; W. Suhr
Testmessungen an einem grossflaechigen (Durchmesser 35 cm) Photomultiplier Test measurements of a large-area (diameter 35 cm) photomultiplier / Bosetti, P.-C.; ... Samm, D. [u.a.] (1990)
Doris Samm ; P.-C. Bosetti
DUMAND und die Suche nach extraterrestrischen Neutrinos / DUMAND and the search for extraterrestrial neutrinos / Bosetti, P.-C.; ... Samm, D. [u.a.] (1990)
Doris Samm ; P.-C. Bosetti
Limit on axion decay into an electron pair / H. Faissner, E. Frenzel, W. Heinrigs, A. Preussger, D. Samm und U. Samm (1980)
Doris Samm ; H. Faissner ; E. Frenzel ; W. Heinrigs
Observation of the two-photon decay of a light penetrating particle / H. Faissner, E. Frenzel, W. Heinrigs, A. Preussger, D. Samm und U. Samm (1980)
Doris Samm ; H. Faissner ; E. Frenzel ; W. Heinrigs
Suche nach skalaren und pseudoskalaren Teilchen am Kernreaktor Merlin der KFA Juelich / Faissner, H.; Goettlicher, P.; Matela, H.; Samm, D. (1988)
Doris Samm ; H. Faissner ; P. Göttlicher ; H. Matela
Search for scalar and pseudoscalar bosons emitted in nuclear decays via their interactions / Faissner, H.; Goettlicher, P. ; Matela, H. ; Samm, D. (1992)
Doris Samm ; H. Faissner ; P. Göttlicher ; H. Matela
Richtungsselektive Zähleranordnung zur Messung der Masse Axion-ähnlicher Teilchen / Faissner, H. ; Heinrigs, W. ; Latsch, C.; Preussger, A.; Samm, D. (1983)
Doris Samm ; H. Faissner ; W. Heinrigs ; C. Latsch
Search for the two-photon decay of a light penetrating particle from a 590 MeV proton beam dump / Faissner, H.; Heinrigs, W.; Preussger, A.; Reitz, J.; Samm, D. [u.a.] (1989)
Doris Samm ; H. Faissner ; W. Heinrigs ; A. Preussger
Further evidence for the radiative decay of a light, penetrating particle / Faissner, H. ; Heinrigs, W. ; Preussger, A. ; Samm, D. (1982)
Doris Samm ; H. Faissner ; W. Henrigs ; A. Preussger
Modular wall-less drift chamber for muon detection at the LHC / H. Faissner, Th. Moers, R. Priem, ... , D. Samm [u.a.] (1993)
Doris Samm ; H. Faissner ; T. Moers ; R. Priem
Physikalische Denksportaufgaben (2004)
Doris Samm ; Heinrich Hemme
Physikalische Denksportaufgaben / 1. Aufl., [Nachdr.]. (2006)
Doris Samm ; Heinrich Hemme
Die elektrische Leitung und Supraleitung (2003)
Doris Samm ; Marcel Meurer
Die Lerneinheit stellt in anschaulicher Weise die verschiedenen Modelle der elektrischen Leitung dar und führt über diese zur Erklärung der Supraleitung. Effekte und Anwendungen der Supraleitung werden in Animationen und Bildern vorgeführt. Ein umfangreiches Glossar erläutert wichtige Begriffe.
Der Helium-Neon-Laser (2003)
Doris Samm ; Patrik Perteck
In der Lerneinheit werden zunächst anschaulich die Eigenschaften verschiedener Lichtquellen sowie wichtige Begriffe erläutert. Anschließen wird das physikalische Prinzip des HeNe-Lasers erklärt. Die Lerneinheit endet mit der Beschreibung des technischen Aufbaus eines HeNe-Lasers.
Virtuelles Labor zur Verarbeitung elektronischer Signale (2003)
Doris Samm ; Tim Witte
Oberfläche zur Simulation einfacher Praktikumsversuche mit dem NIM System. Programmiert mit Flash MX. Die Simulation verschafft virtuellen Einblick in ein Pulselektroniklabor.
  • 1 to 22

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Datenschutzerklärung
  • Sitelinks