• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Administration
  • FAQ

Refine

Author

  • Doris Samm (6)
  • Thomas Ritz (6)
  • Michael Stender (4)
  • Alexander Ferrein (3)
  • Gerhard Lakemeyer (3)
  • Claudia Mayer (2)
  • Frank Dylla (2)
  • Helmut Alt (2)
  • Martin Wolf (2)
  • [u.a.] (1)
  • A. Fuchsberger (1)
  • Axel Benz (1)
  • B. Preneel (1)
  • Britta Fuchs (1)
  • C. Günther (1)
  • C. Hattrup (1)
  • C. Mitchell (1)
  • Christian Foltz (1)
  • Christian Fritz (1)
  • D. Schellekens (1)
+ more

Year of publication

  • 2003 (33) (remove)

Document Type

  • Article (14)
  • Conference Proceeding (8)
  • Course Material (6)
  • Book (3)
  • Part of a Book (1)
  • Other (1)

Language

  • German (21)
  • English (12)

Has Fulltext

  • no (27)
  • yes (6)

Keywords

  • Auslenkung (3)
  • Javasimulation (3)
  • Amplitude (2)
  • Feder (2)
  • Simulation (2)
  • Virtuelle Realität (2)
  • Besetzungsinversion (1)
  • Bändermodell (1)
  • Elektrische Leitung (1)
  • Elektronengas (1)
  • Festkörper (1)
  • He-Ne Laser (1)
  • He-Ne Schema (1)
  • Helium-Neon-Laser (1)
  • Impulstechnik (1)
  • Lichtabsorption (1)
  • Lichtbetrachtung (1)
  • Lichtemission (1)
  • Lichtquelle (1)
  • Pendel (1)
+ more

Institute

  • Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (33) (remove)

33 search hits

  • 1 to 33
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Mobile CRM-Systeme : Customer Relationship Management zur Unterstützung des Vertriebsaußendienstes (2003)
Thomas Ritz
Production and distribution of personalized information services employing mass customization (2003)
Thomas Ritz
Modeling of business-to-business mobile commerce processes (2003)
Michael Stender ; Thomas Ritz
Einsatz der UMTS-Paketdatendienste für Telematikanwendungen (2003)
Thorsten Benkner
INGMEDIA - Lernsoftware für technische und physikalische Praktika in Ingenieurstudiengängen (2003)
Hans-Jürgen Hagemann
Überbetriebliche Ad-hoc-Anwendungsintegration im Mobile Business (2003)
Michael Stender ; Thomas Ritz
Marktstudie mobile CRM-Systeme (2003)
Thomas Ritz ; Axel Benz ; Michael Stender
Modellierung von Business-to-Business Geschäftsprozessen im Mobile Commerce (2003)
Thomas Ritz ; Michael Stender
MBA-Studiengang "Entrepreneurship" in Düren bald auch mit Qualitätssiegel (2003)
Claudia Mayer
Der neue Studiengang Communication and Multimediadesign beginnt (2003)
Claudia Mayer ; Britta Fuchs
Analyse stationärer, linearer Strömungsfelder und Gleichstrom-Netzwerke (2003)
Franz Wosnitza
Architektur eines Führungsinformationssystems unter Verwendung von Enterprise Java Beans (2003)
Heinz Faßbender
Fast estimation techniques for digital control of resonant converters / Hattrup, C.; van der Broeck, H.W.; Ossmann, M.; (2003)
Martin Oßmann ; C. Hattrup ; H. W. van der Broeck
Pioneering Advanced Mobile Privacy and Security (2003)
J. Claessens ; A. Fuchsberger ; C. Günther ; G. Horn ; K. Howker ; R.J. Hulsebosch ; C. Mitchell ; K. Paterson ; B. Preneel ; D. Schellekens ; Marko Schuba
Untersuchung eines hybriden EMV-Simulationsverfahrens anhand eines virtuellen Komponententests (2003)
Michael Hillgärtner ; T Rinkleff
Mobile DRM Introduction: The Need for Mobile DRM (2003)
Frank Hartung
Extending DTGOLOG with Options / Ferrein, Alexander ; Fritz, Christian ; Lakemeyer, Gerhard (2003)
Alexander Ferrein ; Christian Fritz ; Gerhard Lakemeyer
Specifying Multirobot Coordination in ICPGolog - From Simulation towards Real Robots / Dylla, Frank ; Ferrein, Alexander ; Lakemeyer, Gerhard (2003)
Alexander Ferrein ; Frank Dylla ; Gerhard Lakemeyer
Risiko- und Maßnahmenmanagement bei der Computervalidierung (2003)
Martin Wolf
Gestaltung und Evaluation eines Groupware-Konzepts (2003)
Martin Wolf ; Christian Foltz ; Holger Luczak
Time-of-Flight 3D-camera for autonomous navigation and industrial automation (2003)
Thorsten Ringbeck ; M. Albrecht ; J. Frey ; [u.a.]
Energiewirtschaftliche Bedeutung der Windenergie (2003)
Helmut Alt
AllemaniACs 2003 team description (2003)
Frank Dylla ; Alexander Ferrein ; Gerhard Lakemeyer
Maximum-likelihood channel estimation using the spreading matrix in fast time-variant frequency selective channels (2003)
T. Detert ; Snjezana Gligorevic ; W. Haak ; Ulrich Sorger
Netzeinspeisung aus zeitlich fluktuativen Quellen (Wind und Photovoltaik) : Kurzfassung : Vortrag : 300. WE-Heraeus-Seminar Energie-Forschung : 26. bis 28. Mai 2003, Physikzentrum Bad Honnef, Elly Hölterhoff-Böcking-Stiftung (2003)
Helmut Alt
Erweiterungen für das CBL2-Messinterface von Texas-Instruments (2003)
Michael Bragard ; G. Bragard
Die elektrische Leitung und Supraleitung (2003)
Doris Samm ; Marcel Meurer
Die Lerneinheit stellt in anschaulicher Weise die verschiedenen Modelle der elektrischen Leitung dar und führt über diese zur Erklärung der Supraleitung. Effekte und Anwendungen der Supraleitung werden in Animationen und Bildern vorgeführt. Ein umfangreiches Glossar erläutert wichtige Begriffe.
Der Helium-Neon-Laser (2003)
Doris Samm ; Patrik Perteck
In der Lerneinheit werden zunächst anschaulich die Eigenschaften verschiedener Lichtquellen sowie wichtige Begriffe erläutert. Anschließen wird das physikalische Prinzip des HeNe-Lasers erklärt. Die Lerneinheit endet mit der Beschreibung des technischen Aufbaus eines HeNe-Lasers.
Virtuelles Labor zur Verarbeitung elektronischer Signale (2003)
Doris Samm ; Tim Witte
Oberfläche zur Simulation einfacher Praktikumsversuche mit dem NIM System. Programmiert mit Flash MX. Die Simulation verschafft virtuellen Einblick in ein Pulselektroniklabor.
Horizontal schwingende Feder (Simulation in Java) (2003)
Doris Samm
Die Anwender können die Federkonstante, die Amplitude und die Masse einstellen. Es werden die Änderung der kinetischen und potentiellen Energie angezeigt und die Auslenkung als Funktion der Zeit dargestellt.
Vertikal schwingende Feder (Simulation in Java) (2003)
Doris Samm
Die Anwender können die Federkonstante, die Amplitude und die Masse einstellen. Die Änderung der kinetischen und potentiellen Energie werden angezeigt und die Auslenkung als Funktion der Zeit dargestellt.
Mathematisches Pendel (Simulation in Java) (2003)
Doris Samm
Die Anwender können die Länge des Pendels und die Auslenkung einstellen. Es werden die Änderung der potentiellen und kinetischen Energie sowie des Auslenkwinkels als Funktion der Zeit dargestellt.
GSOLT: the calibration procedure for all multi-port vector network analyzers (2003)
Holger Heuermann
  • 1 to 33

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Datenschutzerklärung
  • Sitelinks