• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Fabo, Sabine (64)
  • Kurz, Melanie (26)
  • Schürmann, Wilhelm (18)
  • Hegewald, Ulf (16)
  • Helmig, Ilka (9)
  • Maether, Christiane (6)
  • Mohr, Klaus (5)
  • Damrau, Karin (4)
  • Schwer, Thilo (4)
  • Bissels, Anne (3)
+ more

Year of publication

  • 2025 (44)
  • 2024 (98)
  • 2023 (100)
  • 2022 (106)
  • 2021 (93)
  • 2019 (3)
  • 2018 (4)
  • 2017 (2)
  • 2016 (1)
  • 2015 (3)
+ more

Institute

  • Fachbereich Gestaltung (614) (remove)

Has Fulltext

  • no (390)
  • yes (224)

Language

  • German (589)
  • English (25)

Document Type

  • Bachelor Thesis (404)
  • Book (62)
  • Article (58)
  • Part of a Book (40)
  • Master's Thesis (27)
  • Diploma Thesis (8)
  • Study Thesis (5)
  • Conference Proceeding (4)
  • Doctoral Thesis (2)
  • Review (2)
+ more

Keywords

  • Illustration (35)
  • Corporate Design (28)
  • Fotografie (26)
  • Nachhaltigkeit (23)
  • Editorial (21)
  • Typografie (18)
  • Erscheinungsbild (15)
  • Animation (14)
  • Design (14)
  • Gesundheit (14)
+ more

Zugriffsart

  • weltweit (91)
  • campus (80)
  • fachbereichsweit (FB4) (46)
  • bezahl (2)

Is part of the Bibliography

  • no (493)
  • yes (121)

614 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
ZoomaSit : Powernapping für moderne Arbeitswelten (2025)
Wagner, Theresa
ZoomaSit ist ein Powernap-Lounger, der einen regenerativen Rückzugsort für den Arbeitsalltag schafft. Im Fokus stehen Akustik, Privatsphäre und Ergonomie, die den Powernap erleichtern. Der Schirm aus Filz schirmt äußere Reize ab und verbessert die Raumakustik, während die modulare Konstruktion aus langlebigen Materialien hohe Flexibilität und Anpassung ermöglicht. Das Konzept richtet sich an Unternehmen und öffentliche Einrichtungen, die durch Powernapping die Produktivität und Gesundheit ihrer Mitarbeitenden fördern möchten. Der Lounger kann flexibel in Büros, Bibliotheken oder Wellnesseinrichtungen eingesetzt werden. ZoomaSit ist eine zukunftsweisende Lösung für die moderne Arbeitswelt am Beispiel von Powernapping.
confronting fragile masculinity through furniture (2025)
Beckers, Kilian
Die Bachelorarbeit setzt sich kritisch mit Gender-Stereotypen auseinander und stellt dabei vor allem das Bild von Männlichkeit infrage. Ziel ist es, die Wahrnehmung und Urteilsbildung zu hinterfragen und persönliche Entfaltung unabhängig vom biologischen Geschlecht zu fördern. Dazu wurde eine Möbelfamilie entwickelt, die eine maskuline Grundstruktur mit betont femininen Details kombiniert. Durch die Nutzung der Möbel wird die Notwendigkeit bestimmter femininer Gestaltungselemente vermittelt, da diese die Möbel entweder komfortabler oder überhaupt erst benutzbar machen. Die Sitzmöbel thematisieren zudem Macht und Raumverhalten, etwa durch eine Einschränkung beim Manspreading und variierende Sitzhöhen.
Grenzgänge : Spuren der Vergangenheit: Besteht noch eine gedankliche Grenze zwischen Ost- und Westdeutschland (2025)
Walter, Clara
Die Bachelorarbeit „Grenzgänge – Spuren der Vergangenheit: Besteht noch eine gedankliche Grenze zwischen Ost- und Westdeutschland?“ im Lehrgebiet Fotografie untersucht die ehemalige innerdeutsche Trennung und deren Auswirkung auf die heutige Gesellschaft. In einer fotografischen Dokumentation entlang der früheren Grenze wird untersucht, ob diese Teilung noch im Bewusstsein der Menschen präsent ist. Gespräche mit dort lebenden Bürger*innen sowie Beobachtungen vor Ort sollen bestehende Unterschiede, Gemeinsamkeiten sowie mögliche Vorurteile aufdecken. Ein Reisetagebuch lädt die Betrachter*innen ein, die Reise selbst nachzuverfolgen und so die Eindrücke und Geschichten der dokumentierten Orte mitzuerleben. 
....denn früher war ja alles besser : Wie der Negativity Bias unsere Wahrnehmung der Gegenwart und Vergangenheit verzerrt (2025)
Wellenbüscher, Finnja
Die Redewendung ist aus dem Alltag bekannt und zeigt, wie der Negativity Bias unsere Wahrnehmung beeinflusst und Negativität erzeugt. Sich der Verzerrung bewusst zu werden und die eigene Wahrnehmung zu hinterfragen, zeigt die Relevanz des Projekts auf. Die visuelle Gestaltung durch Informationsgrafiken ermöglicht einen direkten Vergleich der Daten und visualisiert die Verzerrung. Dabei vereint die Gestaltung der Grafiken analoge Strukturen mit digitaler Weiterverarbeitung, um klare und prägnante Formen zu erzeugen. Eine anschauliche Darstellung dieser psychologischen Thematik trägt dazu bei, die Erforschung voranzutreiben und das Wissen über die Verzerrung zu verbreiten. Ziel der Publikation ist es, der Zunahme von Negativität entgegenzuwirken und die Sensibilisierung für den Negativity Bias zu stärken.
Experimental Type : Von der Lochkarte zum Font (2025)
Wehrmeijer, Timo
Die variable Dot-Matrix-Schrift kombiniert Raster und Muster historischer Lochkarten mit zeitgemäßer Flexibilität. »chadot« bietet 18 Schnitte auf den Achsen Gewicht und Neigung sowie sieben Stylistic Sets. So reicht die Ästhetik von klaren, technischen Formen bis hin zu weichen, spielerischen Designs. Die Schrift zeigt, wie alte Technologien wie Lochkarten neue Ideen in der Typografie ermöglichen. Die Ästhetik von chadot reicht von präzisen Rasterstrukturen bis hin zu einer spielerischen Bubble-Cloud-Anmutung, wodurch sie sich flexibel in verschiedene Designs integrieren lässt. Der Name setzt sich aus "Chads", den Papierresten gelochter Karten, und "Dot" als Verweis auf die Punktstruktur der Schrift zusammen. chadot versteht sich als Brücke zwischen technikgeschichtlicher Referenz und zeitgenössischem Ausdruck, die gleichzeitig modular, individuell anpassbar und zukunftsweisend ist.
Werbespot "Fame Guitars" : Werbespot für die Marke "Fame" der Music Store professional GmbH (2025)
Zschocke, Lukas Severin
Die Bachelorarbeit widmet sich der Konzeption und Produktion eines Werbespots für die Gitarrenmarke „Fame Guitars“, Eigenmarke des Music Store professional in Köln. Im Fokus steht die „Forum IV“-Serie, die sich durch ihre Vielseitigkeit und europäische Qualität auszeichnet. Ziel ist es, Gitarrist*innen verschiedener Genres anzusprechen und die funktionalen sowie emotionalen Aspekte der Gitarren herauszustellen. Mittels moderner Filmtechniken wie hochwertiger Kameraführung, Lichtgestaltung und Setdesign wird die kreative Ausdruckskraft der Gitarren betont. Der Spot verbindet Emotion mit Funktion und integriert sich in das Marketingkonzept des Music Stores. Das Projekt zeigt, wie filmische Gestaltung ein Produkt einzigartig präsentieren kann.
Designkonzept für einen Parfumstore für die Marke Tom Ford (2025)
Sicker, Janek
Die Marke Tom Ford bietet neben exklusiver Mode auch ein breites Portfolio von Düften an. Dieser Geschäftszweig bildet etwa 50 % des Gesamtumsatzes; trotzdem wird ihm aktuell sowohl physisch als auch narrativ nicht genug Platz eingeräumt. Daher war es mein Ziel, einen Store zu gestalten, welcher sich ausschließlich auf die Düfte der Marke konzentriert, und diesen erlaubt, sich den Kund:innen viel ausführlicher vorzustellen. Um den Duft tiefer gehend kennenlernen zu können, soll dessen Präsentation durch andere Sinne erweitert werden – vor allem auditiv und visuell. Diese multisensorische Wahrnehmung packt unsere Emotionen viel intensiver und eindringlicher: der Duft bekommt Tiefe und Charakter. Die Bögen, welche den Store umschließen, beherbergen jeweils einen Duft. In jedem dieser Bögen ist ein jeweils passender simulierter Ausblick zu sehen. Zusammen mit einer zurückhaltenden Soundkulisse wird so die Szenerie für den jeweiligen Duft geschaffen.
Wallraf-Richartz-Museum : Ein neues Erscheinungsbild für das älteste Kunstmuseum in Köln (2025)
Weber, Isa
Die Bachelorarbeit widmet sich der Neugestaltung der visuellen Identität des Wallraf-Richartz-Museums in Köln. Ziel ist es, die kulturelle Relevanz und historische Bedeutung des Museums mit einer zeitgemäßen Gestaltung zu verbinden. Im Fokus steht ein flexibles, authentisches Design, das die Vielfalt der Sammlungen betont und gleichzeitig die Zugänglichkeit für ein modernes Publikum verbessert. Die Arbeit umfasst ein neues Corporate Design, das Logo, Typografie, Farbwelten sowie die Umsetzung in Print- und digitalen Medien. Dadurch wird das Museum als lebendiger Ort der Begegnung und Inspiration positioniert, der den Dialog zwischen Kunst und Gesellschaft fördert.
Digital Change : Sei Teil der Veränderung (2025)
Pilurzi, Francesca
„Digital Change“ ist ein Thema, welches ebenfalls die darauf folgenden Generationen betrifft. Es ist die Integration digitaler Technologien in die Arbeitswelt. Hierbei handelt es sich um die Schnittstelle, welcher Abhilfe gegeben werden soll. Digital Change wird weiter fortlaufen, in den meisten Fällen ist es jedoch, dass denen, welche innovative Ideen haben, keine Stimme gegeben wird. Dieses Projekt bietet eine Stimme und gewährt Input für eine Verbesserung der Lösung. Ganz nach dem Motto „Sei Teil der Veränderung“. Die Auswirkungen von „Digital Change“ zeigen sich in den Bereichen Wirtschaft & Gesellschaft. Die Problematik bietet hierbei das Fundament für das Konzept. Ziel ist es, dass das Problem visualisiert und der momentane Lösungsansatz verbessert wird. Des Weiteren wird zusätzlich zur Teilnahme vor Ort, die Möglichkeit geboten online über den PC oder per VR teilzunehmen.
Ocean Protection : In between Coral Reefs (2025)
Guan, Franca
Durch das Konzept der Erlebnisausstellung „Ocean Protection – in between coral reefs“ sollen Besucher:innen durch vier verschiedene Szenen geleitet werden. Die vier Szenen beschreiben einen „Tauchgang“ zum Korallenriff. Im Verlauf des Erlebnisses erfahren die Besucher:innen interessante wissenschaftliche Informationen über die Korallenriffe und den Ozean. Besucher:innen erleben auch durch eine Light-Art Installation eine beeindruckende Unterwasserwelt, welche sie auf der einen Seite zum Entspannen bringen und auf der anderen Seite zum Nachdenken und Reflektieren anregen. Im Fokus stehen hierbei der aktuelle Zustand der Korallen und die Bedeutung der Riffe für verschiedene Ökosysteme.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks