Refine
Year of publication
- 2018 (251) (remove)
Document Type
- Article (122)
- Conference Proceeding (77)
- Part of a Book (29)
- Book (12)
- Doctoral Thesis (2)
- Other (2)
- Patent (2)
- Part of Periodical (2)
- Working Paper (2)
- Report (1)
Keywords
- Datenschutz (2)
- Digitale Transformation (2)
- Energy efficiency (2)
- Engineering optimization (2)
- Literaturanalyse (2)
- MINLP (2)
- Pump System (2)
- Serious Game (2)
- Water (2)
- Agility (1)
- Antarctica (1)
- Awareness (1)
- Bahadur efficiency (1)
- Bioethanol (1)
- Biorefinery (1)
- Bladder (1)
- Booster Stations (1)
- Buffering Capacity (1)
- CDG (1)
- Chance Constraint (1)
Institute
- Fachbereich Medizintechnik und Technomathematik (65)
- Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (44)
- IfB - Institut für Bioengineering (39)
- INB - Institut für Nano- und Biotechnologien (25)
- Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik (24)
- Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik (24)
- Fachbereich Energietechnik (22)
- Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (21)
- Fachbereich Chemie und Biotechnologie (18)
- Fachbereich Bauingenieurwesen (16)
- Fachbereich Architektur (7)
- ECSM European Center for Sustainable Mobility (6)
- Solar-Institut Jülich (5)
- Fachbereich Gestaltung (4)
- Institut fuer Angewandte Polymerchemie (3)
- MASKOR Institut für Mobile Autonome Systeme und Kognitive Robotik (2)
- Nowum-Energy (2)
- ZHQ - Bereich Hochschuldidaktik und Evaluation (2)
- FH Aachen (1)
Magnetic detection structure for Lab-on-Chip applications based on the frequency mixing technique
(2018)
A magnetic frequency mixing technique with a set of miniaturized planar coils was investigated for use with a completely integrated Lab-on-Chip (LoC) pathogen sensing system. The system allows the detection and quantification of superparamagnetic beads. Additionally, in terms of magnetic nanoparticle characterization ability, the system can be used for immunoassays using the beads as markers. Analytical calculations and simulations for both excitation and pick-up coils are presented; the goal was to investigate the miniaturization of simple and cost-effective planar spiral coils. Following these calculations, a Printed Circuit Board (PCB) prototype was designed, manufactured, and tested for limit of detection, linear response, and validation of theoretical concepts. Using the magnetic frequency mixing technique, a limit of detection of 15 µg/mL of 20 nm core-sized nanoparticles was achieved without any shielding.
Im Rahmen des europäischen Verbundprojekts INSYSME wurden von den deutschen Partnern die Systeme IMES und INODIS zur Verbesserung des seismischen Verhaltens von ausgefachten Stahlbetonrahmen entwickelt. Ziel beider Systeme ist es, Stahlbetonrahmen und Ausfachung zu entkoppeln, anstatt die Tragfähigkeit durch aufwendige und kostspielige zusätzliche Bewehrungseinlagen zu erhöhen. Erste Ergebnisse des Systems IMES für Belastungen in und senkrecht zu der Wandebene werden vorgestellt.
Im Rahmen des europäischen Verbundprojekts INSYSME wurden von den deutschen Partnern die Systeme IMES und INODIS zur Verbesserung des seismischen Verhaltens von ausgefachten Stahlbetonrahmen entwickelt. Ziel beider Systeme ist es, Stahlbetonrahmen und Ausfachung zu entkoppeln, anstatt die Tragfähigkeit durch aufwendige und kostspielige zusätzliche Bewehrungseinlagen zu erhöhen. Erste Ergebnisse des Systems IMES für Belastungen in und senkrecht zu der Wandebene werden vorgestellt.
A nonparametric goodness-of-fit test for random variables with values in a separable Hilbert space is investigated. To verify the null hypothesis that the data come from a specific distribution, an integral type test based on a Cramér-von-Mises statistic is suggested. The convergence in distribution of the test statistic under the null hypothesis is proved and the test's consistency is concluded. Moreover, properties under local alternatives are discussed. Applications are given for data of huge but finite dimension and for functional data in infinite dimensional spaces. A general approach enables the treatment of incomplete data. In simulation studies the test competes with alternative proposals.
The paper deals with the asymptotic behaviour of estimators, statistical tests and confidence intervals for L²-distances to uniformity based on the empirical distribution function, the integrated empirical distribution function and the integrated empirical survival function. Approximations of power functions, confidence intervals for the L²-distances and statistical neighbourhood-of-uniformity validation tests are obtained as main applications. The finite sample behaviour of the procedures is illustrated by a simulation study.
The efficiency concepts of Bahadur and Pitman are used to compare the Wilcoxon tests in paired and independent survey samples. A comparison through the length of corresponding confidence intervals is also done. Simple conditions characterizing the dominance of a procedure are derived. Statistical tests for checking these conditions are suggested and discussed.
Because of customer churn, strong competition, and operational inefficiencies, the telecommunications operator ME Telco (fictitious name due to confidentiality) launched a strategic transformation program that included a Business Process Management (BPM) project. Major problems were silo-oriented process management and missing cross-functional transparency. Process improvements were not consistently planned and aligned with corporate targets. Measurable inefficiencies were observed on an operational level, e.g., high lead times and reassignment rates of the incident management process.
Prozessorientierte Messung der Customer Experience am Beispiel der Telekommunikationsindustrie
(2018)
Hohe Wettbewerbsintensität und gestiegene Kundenanforderungen erfordern bei Telekommunikationsunternehmen eine aktive Gestaltung der Customer Experience (CX). Ein wichtiger Aspekt dabei ist die CX-Messung. Traditionelle Zufriedenheitsmessungen sind oft nicht ausreichend, um die Kundenerfahrung in komplexen Prozessen vollständig zu erfassen. Daher wird in diesem Kapitel eine prozessübergreifende Referenzlösung zur CX-Messung am Beispiel der Telekommunikationsindustrie vorgeschlagen. Ausgangspunkt ist ein industriespezifisches Prozessmodell, das sich an dem Referenzmodell eTOM orientiert. Dieses wird um Messpunkte erweitert, die Schwachstellen in Bezug auf die CX identifizieren. Für die erkannten Schwachstellen werden über eine Referenzmatrix mögliche Auslöser abgeleitet und anhand von typischen Geschäftsfallmengen bewertet. Somit ist eine direkte Zuordnung und Erfolgsmessung konkreter Maßnahmen zur Behebung der Schwachstellen möglich. Die so entwickelte Referenzlösung wurde im Projekt K1 bei der Deutschen Telekom erfolgreich umgesetzt. Details zur Umsetzung werden als Fallstudien dargestellt.
Nutzen und Rahmenbedingungen 5 informationsgetriebener Geschäftsmodelle des Internets der Dinge
(2018)
Im Kontext der zunehmenden Digitalisierung wird das Internet der Dinge (englisch: Internet of Things, IoT) als ein technologischer Treiber angesehen, durch den komplett neue Geschäftsmodelle im Zusammenspiel unterschiedlicher Akteure entstehen können. Identifizierte Schlüsselakteure sind unter anderem traditionelle Industrieunternehmen, Kommunen und Telekommunikationsunternehmen. Letztere sorgen mit der Bereitstellung von Konnektivität dafür, dass kleine Geräte mit winzigen Batterien nahezu überall und direkt an das Internet angebunden werden können. Es sind schon viele IoT-Anwendungsfälle auf dem Markt, die eine Vereinfachung für Endkunden darstellen, wie beispielsweise Philips Hue Tap. Neben Geschäftsmodellen basierend auf Konnektivität besteht ein großes Potenzial für informationsgetriebene Geschäftsmodelle, die bestehende Geschäftsmodelle unterstützen sowie weiterentwickeln können. Ein Beispiel dafür ist der IoT-Anwendungsfall Park and Joy der Deutschen Telekom AG, bei dem Parkplätze mithilfe von Sensoren vernetzt und Autofahrer in Echtzeit über verfügbare Parkplätze informiert werden. Informationsgetriebene Geschäftsmodelle können auf Daten aufsetzen, die in IoT-Anwendungsfällen erzeugt werden. Zum Beispiel kann ein Telekommunikationsunternehmen Mehrwert schöpfen, indem es aus Daten entscheidungsrelevantere Informationen – sogenannte Insights – ableitet, die zur Steigerung der Entscheidungsagilität genutzt werden. Außerdem können Insights monetarisiert werden. Die Monetarisierung von Insights kann nur nachhaltig stattfinden, wenn sorgfältig gehandelt wird und Rahmenbedingungen berücksichtigt werden. In diesem Kapitel wird das Konzept informationsgetriebener Geschäftsmodelle erläutert und anhand des konkreten Anwendungsfalls Park and Joy verdeutlicht. Darüber hinaus werden Nutzen, Risiken und Rahmenbedingungen diskutiert.