• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Schöning, Michael Josef (623)
  • Butenweg, Christoph (282)
  • Staat, Manfred (225)
  • Poghossian, Arshak (210)
  • Wollert, Jörg F. (185)
  • Müller-Veggian, Mattea (167)
  • Dachwald, Bernd (148)
  • Ferrein, Alexander (148)
  • Förster, Arnold (147)
  • Tippkötter, Nils (141)
+ more

Year of publication

  • 2025 (134)
  • 2024 (366)
  • 2023 (381)
  • 2022 (457)
  • 2021 (421)
  • 2020 (398)
  • 2019 (406)
  • 2018 (280)
  • 2017 (279)
  • 2016 (297)
+ more

Institute

  • Fachbereich Medizintechnik und Technomathematik (2205)
  • Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (1291)
  • Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (1211)
  • Fachbereich Energietechnik (1164)
  • Fachbereich Chemie und Biotechnologie (933)
  • Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik (897)
  • Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik (818)
  • IfB - Institut für Bioengineering (765)
  • Fachbereich Bauingenieurwesen (745)
  • FH Aachen (719)
+ more

Has Fulltext

  • no (9747)
  • yes (1437)

Language

  • German (5920)
  • English (5228)
  • Russian (14)
  • Multiple languages (6)
  • Portuguese (6)
  • Italian (5)
  • Spanish (3)
  • Dutch (2)

Document Type

  • Article (5706)
  • Conference Proceeding (1830)
  • Book (1086)
  • Administrative publication (646)
  • Part of a Book (622)
  • Bachelor Thesis (417)
  • Patent (183)
  • Conference: Meeting Abstract (159)
  • Report (103)
  • Doctoral Thesis (87)
+ more

Keywords

  • Amtliche Mitteilung (72)
  • Illustration (35)
  • Bachelor (34)
  • Aachen University of Applied Sciences (31)
  • Master (31)
  • Prüfungsordnung (31)
  • Bauingenieurwesen (30)
  • Corporate Design (28)
  • Lesbare Fassung (28)
  • Fotografie (26)
+ more

Zugriffsart

  • weltweit (2769)
  • campus (2253)
  • bezahl (814)
  • fachbereichsweit (FB4) (47)

Is part of the Bibliography

  • no (6735)
  • yes (4449)

11184 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
ZoomaSit : Powernapping für moderne Arbeitswelten (2025)
Wagner, Theresa
ZoomaSit ist ein Powernap-Lounger, der einen regenerativen Rückzugsort für den Arbeitsalltag schafft. Im Fokus stehen Akustik, Privatsphäre und Ergonomie, die den Powernap erleichtern. Der Schirm aus Filz schirmt äußere Reize ab und verbessert die Raumakustik, während die modulare Konstruktion aus langlebigen Materialien hohe Flexibilität und Anpassung ermöglicht. Das Konzept richtet sich an Unternehmen und öffentliche Einrichtungen, die durch Powernapping die Produktivität und Gesundheit ihrer Mitarbeitenden fördern möchten. Der Lounger kann flexibel in Büros, Bibliotheken oder Wellnesseinrichtungen eingesetzt werden. ZoomaSit ist eine zukunftsweisende Lösung für die moderne Arbeitswelt am Beispiel von Powernapping.
confronting fragile masculinity through furniture (2025)
Beckers, Kilian
Die Bachelorarbeit setzt sich kritisch mit Gender-Stereotypen auseinander und stellt dabei vor allem das Bild von Männlichkeit infrage. Ziel ist es, die Wahrnehmung und Urteilsbildung zu hinterfragen und persönliche Entfaltung unabhängig vom biologischen Geschlecht zu fördern. Dazu wurde eine Möbelfamilie entwickelt, die eine maskuline Grundstruktur mit betont femininen Details kombiniert. Durch die Nutzung der Möbel wird die Notwendigkeit bestimmter femininer Gestaltungselemente vermittelt, da diese die Möbel entweder komfortabler oder überhaupt erst benutzbar machen. Die Sitzmöbel thematisieren zudem Macht und Raumverhalten, etwa durch eine Einschränkung beim Manspreading und variierende Sitzhöhen.
Grenzgänge : Spuren der Vergangenheit: Besteht noch eine gedankliche Grenze zwischen Ost- und Westdeutschland (2025)
Walter, Clara
Die Bachelorarbeit „Grenzgänge – Spuren der Vergangenheit: Besteht noch eine gedankliche Grenze zwischen Ost- und Westdeutschland?“ im Lehrgebiet Fotografie untersucht die ehemalige innerdeutsche Trennung und deren Auswirkung auf die heutige Gesellschaft. In einer fotografischen Dokumentation entlang der früheren Grenze wird untersucht, ob diese Teilung noch im Bewusstsein der Menschen präsent ist. Gespräche mit dort lebenden Bürger*innen sowie Beobachtungen vor Ort sollen bestehende Unterschiede, Gemeinsamkeiten sowie mögliche Vorurteile aufdecken. Ein Reisetagebuch lädt die Betrachter*innen ein, die Reise selbst nachzuverfolgen und so die Eindrücke und Geschichten der dokumentierten Orte mitzuerleben. 
Lüftungsanlage und Gebäude (2023)
Blanke, Tobias ; Döring, Bernd ; Hagenkamp, Markus
Die vorliegende Anmeldung betrifft eine Lüftungsanlage (1) zur Zuführung von Zuluft (2) in einen Raum (4) sowie Abführung von Abluft (3) aus dem Raum (4), umfassend eine Temperiereinheit (7), die eine Mehrzahl von Temperiermodulen (8) aufweist, die jeweils ein thermoelektrisches Element (9) sowie zwei separate Wärmetransporteinrichtungen (10, 11) umfassen, wobei die thermoelektrischen Elemente (9) jeweils eine mit der Abluft (3) zusammenwirkende Kaltseite (12) und eine mit der Zuluft (2) zusammenwirkende Warmseite (13) aufweisen und als Peltier-Elemente wirken, wobei die Temperiermodule (8) in Strömungsrichtungen sowohl der Zuluft (2) als auch der Abluft (3) betrachtet nach dem Prinzip eines Gegenstromwärmetauschers in Reihe mit der Zuluft (2) und der Abluft (3) verschaltet sind, sodass zwischen Temperaturniveaus der Zuluft (2) und der Abluft (3), die an den thermoelektrischen Elementen (9) wirken, für jedes der Temperiermodule (5) betrachtet eine möglichst geringe Temperaturdifferenz vorliegt. Weiterhin betrifft die vorliegende Anmeldung ein Gebäude (19) in modularer Bauweise, das von einer Vielzahl einzelner Raummodule (20) gebildet ist, wobei die Raummodule (20) jeweils einen Wärmeerzeuger (21) aufweisen, der von einer erfindungsgemäßen Lüftungsanlage (1) gebildet ist.
Stahl-Energiepfähle – aus der Erde ins Labor (2025)
Reger, Vitali ; Kuhnhenne, Markus ; Döring, Bernd ; Blanke, Tobias ; Pfeiffer, Felix
Stahl-Energiepfähle sind innovative Gründungselemente, die das Erdreich als Wärme- oder Kältequelle nutzen und somit zur energieeffizienten Temperierung von Gebäuden beitra- gen. Diese Pfähle integrieren ein wasserführendes System, welches eine Erschließung der theoretisch unbegrenzten Energiequelle des Erdreichs ermöglicht. Im Rahmen eines abgeschlossenen Forschungsprojektes wurden erstmals in Deutschland Stahl-Energiepfähle geplant und getestet sowie die thermischen Eigenschaften umfassend unter- sucht. Derzeit werden in einem weiteren Forschungsprojekt neue Ansätze zur Optimierung dieser Pfähle entwickelt. Um Herausforderungen wie langwierige Planungsphasen zu adressieren, wurde ein Prüfstand entwickelt, der es ermög- licht, Leistungsmessungen unter kontrollierten Bedingungen durchzuführen. Dies führt zu einer größeren Datenver- fügbarkeit und potenziell standardisierten Verfahren zur Leistungsbestimmung. Ein weiterer Aspekt ist der rückstand- lose Rückbau der Pfähle, wodurch der wiederverwertbare Stahl die Ökobilanz verbessert. Durch die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien und die Wiederverwertung von Mate- rialien können Stahl-Energiepfähle somit einen wesentlichen Beitrag zu Ressourcenschonung und Energiewende leisten.
....denn früher war ja alles besser : Wie der Negativity Bias unsere Wahrnehmung der Gegenwart und Vergangenheit verzerrt (2025)
Wellenbüscher, Finnja
Die Redewendung ist aus dem Alltag bekannt und zeigt, wie der Negativity Bias unsere Wahrnehmung beeinflusst und Negativität erzeugt. Sich der Verzerrung bewusst zu werden und die eigene Wahrnehmung zu hinterfragen, zeigt die Relevanz des Projekts auf. Die visuelle Gestaltung durch Informationsgrafiken ermöglicht einen direkten Vergleich der Daten und visualisiert die Verzerrung. Dabei vereint die Gestaltung der Grafiken analoge Strukturen mit digitaler Weiterverarbeitung, um klare und prägnante Formen zu erzeugen. Eine anschauliche Darstellung dieser psychologischen Thematik trägt dazu bei, die Erforschung voranzutreiben und das Wissen über die Verzerrung zu verbreiten. Ziel der Publikation ist es, der Zunahme von Negativität entgegenzuwirken und die Sensibilisierung für den Negativity Bias zu stärken.
Experimental Type : Von der Lochkarte zum Font (2025)
Wehrmeijer, Timo
Die variable Dot-Matrix-Schrift kombiniert Raster und Muster historischer Lochkarten mit zeitgemäßer Flexibilität. »chadot« bietet 18 Schnitte auf den Achsen Gewicht und Neigung sowie sieben Stylistic Sets. So reicht die Ästhetik von klaren, technischen Formen bis hin zu weichen, spielerischen Designs. Die Schrift zeigt, wie alte Technologien wie Lochkarten neue Ideen in der Typografie ermöglichen. Die Ästhetik von chadot reicht von präzisen Rasterstrukturen bis hin zu einer spielerischen Bubble-Cloud-Anmutung, wodurch sie sich flexibel in verschiedene Designs integrieren lässt. Der Name setzt sich aus "Chads", den Papierresten gelochter Karten, und "Dot" als Verweis auf die Punktstruktur der Schrift zusammen. chadot versteht sich als Brücke zwischen technikgeschichtlicher Referenz und zeitgenössischem Ausdruck, die gleichzeitig modular, individuell anpassbar und zukunftsweisend ist.
Werbespot "Fame Guitars" : Werbespot für die Marke "Fame" der Music Store professional GmbH (2025)
Zschocke, Lukas Severin
Die Bachelorarbeit widmet sich der Konzeption und Produktion eines Werbespots für die Gitarrenmarke „Fame Guitars“, Eigenmarke des Music Store professional in Köln. Im Fokus steht die „Forum IV“-Serie, die sich durch ihre Vielseitigkeit und europäische Qualität auszeichnet. Ziel ist es, Gitarrist*innen verschiedener Genres anzusprechen und die funktionalen sowie emotionalen Aspekte der Gitarren herauszustellen. Mittels moderner Filmtechniken wie hochwertiger Kameraführung, Lichtgestaltung und Setdesign wird die kreative Ausdruckskraft der Gitarren betont. Der Spot verbindet Emotion mit Funktion und integriert sich in das Marketingkonzept des Music Stores. Das Projekt zeigt, wie filmische Gestaltung ein Produkt einzigartig präsentieren kann.
Designkonzept für einen Parfumstore für die Marke Tom Ford (2025)
Sicker, Janek
Die Marke Tom Ford bietet neben exklusiver Mode auch ein breites Portfolio von Düften an. Dieser Geschäftszweig bildet etwa 50 % des Gesamtumsatzes; trotzdem wird ihm aktuell sowohl physisch als auch narrativ nicht genug Platz eingeräumt. Daher war es mein Ziel, einen Store zu gestalten, welcher sich ausschließlich auf die Düfte der Marke konzentriert, und diesen erlaubt, sich den Kund:innen viel ausführlicher vorzustellen. Um den Duft tiefer gehend kennenlernen zu können, soll dessen Präsentation durch andere Sinne erweitert werden – vor allem auditiv und visuell. Diese multisensorische Wahrnehmung packt unsere Emotionen viel intensiver und eindringlicher: der Duft bekommt Tiefe und Charakter. Die Bögen, welche den Store umschließen, beherbergen jeweils einen Duft. In jedem dieser Bögen ist ein jeweils passender simulierter Ausblick zu sehen. Zusammen mit einer zurückhaltenden Soundkulisse wird so die Szenerie für den jeweiligen Duft geschaffen.
Wallraf-Richartz-Museum : Ein neues Erscheinungsbild für das älteste Kunstmuseum in Köln (2025)
Weber, Isa
Die Bachelorarbeit widmet sich der Neugestaltung der visuellen Identität des Wallraf-Richartz-Museums in Köln. Ziel ist es, die kulturelle Relevanz und historische Bedeutung des Museums mit einer zeitgemäßen Gestaltung zu verbinden. Im Fokus steht ein flexibles, authentisches Design, das die Vielfalt der Sammlungen betont und gleichzeitig die Zugänglichkeit für ein modernes Publikum verbessert. Die Arbeit umfasst ein neues Corporate Design, das Logo, Typografie, Farbwelten sowie die Umsetzung in Print- und digitalen Medien. Dadurch wird das Museum als lebendiger Ort der Begegnung und Inspiration positioniert, der den Dialog zwischen Kunst und Gesellschaft fördert.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks