Refine
Year of publication
Document Type
- Article (5552)
- Conference Proceeding (1566)
- Book (1062)
- Part of a Book (499)
- Bachelor Thesis (254)
- Patent (169)
- Report (95)
- Doctoral Thesis (77)
- Other (75)
- Part of Periodical (62)
- Lecture (30)
- Master's Thesis (20)
- Contribution to a Periodical (19)
- Review (17)
- Diploma Thesis (15)
- Working Paper (10)
- Course Material (9)
- Study Thesis (5)
- Habilitation (4)
- Poster (4)
Language
- German (4828)
- English (4693)
- Russian (15)
- Portuguese (6)
- Multiple languages (5)
- Spanish (3)
- nld (2)
Keywords
- Aachen University of Applied Sciences (31)
- Biosensor (25)
- Fachhochschule Aachen (23)
- Illustration (21)
- Aachen / Fachhochschule Aachen (20)
- Blitzschutz (18)
- Elektromobilität (17)
- CAD (16)
- Corporate Design (16)
- Finite-Elemente-Methode (16)
- civil engineering (14)
- Bauingenieurwesen (13)
- Einspielen <Werkstoff> (13)
- Fotografie (13)
- Elektrofahrzeug (11)
- Energieversorgungsnetz (11)
- Kraftfahrzeugelektronik (11)
- Lightning protection (11)
- Nachhaltigkeit (11)
- Erscheinungsbild (10)
Institute
- Fachbereich Medizintechnik und Technomathematik (2005)
- Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (1134)
- Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (1129)
- Fachbereich Energietechnik (1076)
- Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik (863)
- Fachbereich Chemie und Biotechnologie (841)
- Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik (762)
- Fachbereich Bauingenieurwesen (667)
- IfB - Institut für Bioengineering (655)
- INB - Institut für Nano- und Biotechnologien (603)
- Fachbereich Gestaltung (441)
- Solar-Institut Jülich (315)
- Fachbereich Architektur (164)
- ECSM European Center for Sustainable Mobility (90)
- FH Aachen (76)
- ZHQ - Bereich Hochschuldidaktik und Evaluation (74)
- MASKOR Institut für Mobile Autonome Systeme und Kognitive Robotik (70)
- Nowum-Energy (68)
- Institut fuer Angewandte Polymerchemie (29)
- Sonstiges (24)
Immunosorbent turnip vein clearing virus (TVCV) particles displaying the IgG-binding domains D and E of Staphylococcus aureus protein A (PA) on every coat protein (CP) subunit (TVCVPA) were purified from plants via optimized and new protocols. The latter used polyethylene glycol (PEG) raw precipitates, from which virions were selectively re-solubilized in reverse PEG concentration gradients. This procedure improved the integrity of both TVCVPA and the wild-type subgroup 3 tobamovirus. TVCVPA could be loaded with more than 500 IgGs per virion, which mediated the immunocapture of fluorescent dyes, GFP, and active enzymes. Bi-enzyme ensembles of cooperating glucose oxidase and horseradish peroxidase were tethered together on the TVCVPA carriers via a single antibody type, with one enzyme conjugated chemically to its Fc region, and the other one bound as a target, yielding synthetic multi-enzyme complexes. In microtiter plates, the TVCVPA-displayed sugar-sensing system possessed a considerably increased reusability upon repeated testing, compared to the IgG-bound enzyme pair in the absence of the virus. A high coverage of the viral adapters was also achieved on Ta2O5 sensor chip surfaces coated with a polyelectrolyte interlayer, as a prerequisite for durable TVCVPA-assisted electrochemical biosensing via modularly IgG-assembled sensor enzymes.
Hydrogen peroxide (H₂O₂), a strong oxidizer, is a commonly used sterilization agent employed during aseptic food processing and medical applications. To assess the sterilization efficiency with H₂O₂, bacterial spores are common microbial systems due to their remarkable robustness against a wide variety of decontamination strategies. Despite their widespread use, there is, however, only little information about the detailed time-resolved mechanism underlying the oxidative spore death by H₂O₂. In this work, we investigate chemical and morphological changes of individual Bacillus atrophaeus spores undergoing oxidative damage using optical sensing with trapping Raman microscopy in real-time. The time-resolved experiments reveal that spore death involves two distinct phases: (i) an initial phase dominated by the fast release of dipicolinic acid (DPA), a major spore biomarker, which indicates the rupture of the spore’s core; and (ii) the oxidation of the remaining spore material resulting in the subsequent fragmentation of the spores’ coat. Simultaneous observation of the spore morphology by optical microscopy corroborates these mechanisms. The dependence of the onset of DPA release and the time constant of spore fragmentation on H₂O₂ shows that the formation of reactive oxygen species from H₂O₂ is the rate-limiting factor of oxidative spore death.
Dieses Lehr- und Fachbuch vermittelt anschaulich die Grundlagen der HF-Technik, gibt konkrete Beschreibungen für den Entwurf von linearen Komponenten aus Bauteilen wie auch Leitungen für High-Speed- und HF-Schaltungen. Dem Leser wird vermittelt, wie Bauteile modelliert und Schaltungen synthetisiert und optimiert werden. Mit Hilfe frei verfügbarer Simulationssoftware können GHz-Schaltungen selbst entwickelt werden. Viele Übungsbeispiele ermöglichen die Eigenkontrolle des Wissensstandes. Weiterhin werden komplexe nichtlineare Komponenten wie Hochfrequenzmischer, Oszillatoren und Synthesegeneratoren in ihrer Funktionalität dargestellt. Die neuen Mixed-Mode-Streuparameter sowie deren Leitungs- und Schaltungstechnik für Anwendungen der schnellen Digital- und der modernen HF-Technik sind ausführlich beschrieben. Es wird auf Systeme für folgende Bereiche eingegangen: Streuparametermesstechnik, verschiedene Funktechniken, UHF-RFID und Lokalisierung- und Ortung. Dem Leser wird somit ermöglicht, komplexe GHz-Schaltungen insbesondere mit Halbleiter-, SMD- und LTCC-Schaltungen zu entwickeln.
Das Forschungsvorhaben Optiox beschäftigt sich mit der Optimierung eines Belüftungsbeckens zur Rauchgasentschwefelung fossil befeuerter Kraftwerke mittels Seewasser. Unter Neutralisierung der entstehenden Hydroniumionen (H3O+) durch die natürliche Alkalität des Seewassers dissoziiert Schwefeldioxid aus dem Rauchgase im vorgeschalteten Absorber beim Phasenübergang von der Gas- in die Flüssigphase zu Sulfiten. Im Belüftungsbecken werden diese Sulfite mittels eingeblasener Luft zu Sulfaten oxidiert, was zu einer geringen Erhöhung der Sulfatfracht vor Einleitung ins Meer führt, die unterhalb der natürlichen Schwankungen liegt. Daneben dient das Belüftungsbecken der Konditionierung des Seewassers hinsichtlich pH-Wert und Sauerstoffgehalt und ist mit hoch effizienten Belüftern ausgestattet, deren Spezifikation den jeweiligen Randbedingungen, wie Abscheideleistung des Absorbers, Beckengeometrie sowie lokalen Gegebenheiten angepasst wird.
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Corporate Design des aufstrebenden Startups "CoArea". Seine innovative Plattform vermittelt ungenutzte Flächen im urbanen Raum und bringt Flächenbedarf und -bereitstellung intelligent zusammen. Die Arbeit untersucht, wie das Erscheinungsbild von CoArea das Unternehmen als modern, nachhaltig und ressourcenschonend positioniert. Durch das neu gestaltete Corporate Design wird diese besondere Herangehensweise zur effizienten Nutzung begrenzter Ressourcen unserer Umwelt durch CoArea deutlich und nach außen getragen. CoArea strebt danach, die positive Entwicklung der Städte voranzutreiben und die soziale Nachhaltigkeit durch den Austausch und die Interaktion zwischen verschiedenen Menschen und Gemeinschaften zu fördern.
Spine Sans – Erkundung des generativen Potenzials modularer Typografie. „Spine Sans“ ist eine dekorative Schriftfamilie, die mit modularen Limitationen gestaltet wurde. Kleinbuchstaben sind in eine obere und untere Hälfte unterteilt, zwischen denen Raum für spannende generative Effekte entsteht. Schriftzeichen und Effekte wurden unabhängig voneinander, aber auf dem gleichen Spaltenraster gestaltet und passen daher nahtlos zusammen. Beispielhafte Varianten der „Spines“ können in einem speziell programmierten Web-Interface an selbst geschriebenen Text erkundet werden. Die Galerie an Optionen präsentiert mögliche Resultate für die spielerische Kombination. Die zwei Schriftschnitte „Spine Sans Bold“ und „Spine Sans Double“ können auch gemischt werden. Weiter ergänzbar um maßgeschneiderte Varianten, kann „Spine Sans“ besonders in interaktiven oder animierten Medien effektiv verschiedenste Eindrücke vermitteln.
Dieses multimediale Projekt thematisiert Zensur aus verschiedenen Dimensionen in totalitären, religiös-patriarchalischen Ländern, insbesondere im Iran. Dadurch wird versucht, mit einem denunzierenden Ansatz zu zeigen, wie Bilder zensiert werden und welche Auswirkungen diese zensierten Bilder auf Betrachter:innen haben. Dabei ist es auch wichtig, wie das Unsichtbare analysiert und verstanden wird. Die Opposition zwischen dem Akt des Visualisierens/Sichtbarmachens und Verbergens/Unsichtbarmachens in den meisten Bildern impliziert die Dialektik von Verhüllung und Enthüllung.
Das Projekt »Velum« ermöglicht es den Betrachter:innen, die Zensurpraktiken in totalitär-religiösen Ländern kennenzulernen und zu erfahren, inwieweit die Zensur das tägliche Leben durchdrungen und beeinflusst hat –in der Kunst, der Literatur, den Medien usw. Ein Phänomen, das sogar die Privatsphäre des Individuums beeinträchtigt.